Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Politische Machtwechsel werden anderswo vom Wähler ausgelöst, in der Bundesrepublik Deutschland — so scheint es — von der FDP. Im März 1969 waren es FDP-Mitglieder der in Berlin tagenden Bundesversammlung, die den Ausschlag dafür gaben, daß mit Gustav Heinemann zum ersten Mal ein Sozialdemokrat Präsident der Bundesrepublik wurde. Und diese Bundespräsidentenwahl war das Vorspiel für die Etablierung der sozial-liberalen Koalition im Oktober 1969. Durch diese Hinwendung der FDP zu den Sozialdemokraten wurde die CDU/ CSU zum ersten Mal seit zwanzig Jahren von der Regierungsmacht in Bonn verdrängt. Die Wähler hingegen hatten die Christdemokraten bei den Septemberwahlen des gleichen Jahres mit 46,1 Prozent zur stärksten Gruppierung im Deutschen Bundestag bestimmt, die SPD folgte mit 42,7 Prozent auf Platz zwei, während die offenbar alles entscheidende FDP mit 5,8 Prozent knapp die 5-Prozent-Hürde genommen hatte. Natürlich wurde der damals ohne überzeugende Wählerlegitimation praktizierte Machtwechsel heftig kritisiert, sogar von einst höchsten Funktionären der FDP selber. So schrieb Erich Mende, ehemals FDP-Vorsitzender und Vizekanzler der Bundesregierung unter Ludwig Erhard: „Die FDP hat die Position der nach beiden Seiten offenen Mitte aufgegeben und sich zu einer neuen Linkspartei entwickelt.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erich Mende, Die FDP, Daten — Fakten — Hintergründe, Stuttgart 1972, S. 244.

    Google Scholar 

  2. Günter Verheugen, Der Ausverkauf. Macht und Verfall der FDP, Hamburg 1984, S. 164.

    Google Scholar 

  3. Erich Mende, a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Günter Verheugen, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  5. Kurt J. Körper, FDP, Bilanz der Jahre 1960–1966. Braucht Deutschland eine liberale Partei?, Köln 1968, S. 263.

    Google Scholar 

  6. Kurt J. Körper, FDP, Bilanz der Jahre 1960–1966. Braucht Deutschland eine liberale Partei?, Köln 1968, S. 263.

    Google Scholar 

  7. Karl-Hermann Flach, Noch eine Chance für die Liberalen. Eine Streitschrift, Frankfurt a.M. 1971, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Im Parlamentarischen Rat schon stand die FDP mit ihrem Antrag auf Streichung der Verfassungsartikel über Enteignung und Vergesellschaftung gegen die beiden großen Parteien auf verlorenem Posten, und ebenso war es mit dem Vorschlag des FDP-Generalsekretärs von 1985, Haussmann, zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Löhne unterhalb des Tarifsystems zuzulassen. Siehe hierzu Walter Tormin, Geschichte der deutschen Parteien seit 1848, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1966, S. 451 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dittberner, J. (1987). Einleitung. In: FDP — Partei der zweiten Wahl. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91925-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91925-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11843-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91925-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics