Skip to main content

Allgemeine Institutionentheorie als Rahmen für die Theorie politischer Institutionen

  • Chapter
Grundfragen der Theorie politischer Institutionen

Zusammenfassung

Institutionen sind, allgemein gesprochen, ein universelles Merkmal menschlichen Zusammenlebens. Sie sind Manifestationsformen oder Symbolnetze von Handlungsregelmäßigkeiten oder -gewohnheiten, die im öffentlichen Gebrauch sind und soziohistorisch als auf „relative Dauer“ gestellt zu betrachten sind. Hinzu kommt, ebenfalls noch sehr vereinfacht gesagt, daß durch Institutionen menschliche Bedürfnisse befriedigt und soziale Interaktionen strukturiert werden. Es werden damit zugleich Machtpositionen festgelegt, Handlungsmöglichkeiten ausgegrenzt, gesellschaftliche Freiheitschancen eröffnet und individuelle Freiheitsschranken errichtet. Institutionen sind auch Regeln in unseren Köpfen und eine kollektive Gedächtnisstütze einmal getroffener, verbindlicher und verpflichtender Festlegungen. Institutionen stehen somit im Spannungsfeld und Bedingungszusammenhang von Bedürfnissen und Interessen, sozialen Normen und kulturellen Werten, im Kontext von Arbeit, Sprache, Interaktion und Herrschaft.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, J., 1985: Modernisierung, neue Spannungslinien und die politischen Chancen der Grünen. Politische Vierteljahresschrift 26. 211–226.

    Google Scholar 

  • v. Alemann, U., 1981: Responsive Demokratie — ein Lob dem Mittelmaß? Zeitschrift für Parlamentsfragen 12. 438 ff.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O., 1973: Arnold Gehlens „Philosophie der Institutionen“. In ds.: Transformation der Philosophie I. Frankfurt/M. 197–221.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), 1973: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Barber, B., 1984: Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age. Berkeley, Los Angeles, London.

    Google Scholar 

  • Barnes, S. H., Kaase, M., 1979: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills, London.

    Google Scholar 

  • Berger, J., 1978: Intersubjektive Sinnkonstitution und Sozialstruktur. Zur Kritik handlungstheoretischer Ansätze der Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 7. 327–334.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, Th., 1971: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 2. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Blumer, H., 1973: Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek b. Hamburg. 80–146.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., 1982: Neue soziale Bewegungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., Büsser, D., Rucht, D., 1983: Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Brede, W., 1980: Institutionen von rechts gesehen: Arnold Gehlen. In: Corino, K. (Hg.): Intellektuelle im Banne des Nationalsozialismus. Hamburg. 95–106.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L. (Hg.), 1972a: Verstehende Soziologie. München.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L., 1972b: Die alte und die neue Verstehende Soziologie. In ds. (Hg.): Verstehende Soziologie. München. 7–76.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L., 1978: Art. Institution. In: Fuchs, W./Klima, R./Lautmann, R./Rammstedt, O./Wie-nold, H. (Hg.): Lexikon zur Soziologie. 2. Aufl. Opladen. 345 f.

    Google Scholar 

  • Bußhoff, H., 1975: Systemtheorie als Theorie der Politik. Pullach b. München.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C, 1984: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Davy, G., 1968: Das objektive Recht der Institution und die Ableitung des subjektiven Rechts. In: Schnur, R. (Hg.): Institution und Recht. Darmstadt. 1–22.

    Google Scholar 

  • Deutsch, K.W., 1976: Staat, Regierung, Politik. Eine Einführung in die Wissenschaft der vergleichenden Politik. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H., 1973: Identität und Institution. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Th./Lippert, E./Zoll, R., 1975: Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Th., 1961: Institutionelle Sorgen in der Bundesrepublik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Esser, H./Klenovits, K./Zehnpfennig, H., 1977: Wissenschaftstheorie 2: Funktionalanalyse und hermeneutisch-dialektische Ansätze. Stuttgart. 9–64.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A., 1968: The Active Society. A Theory of Societal and Political Processes. New York (dt. Opladen 1975).

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., 1963: Über die Geburt der Freiheit aus der Entfremdung. In ds.: Studien zur Anthropologie und Soziologie. Neuwied, Berlin. 232–246.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., 1964: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 2. Aufl. Frankfurt/M., Bonn (4. Aufl. Wiesbaden 1977).

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., 1973: Moral und Hypermoral. 3. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., 1975: Einblicke. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., 1978: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 12. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Giddens, A., 1984: Interpretative Soziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th., 1983: Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik. Institutionelle Aspekte. In: Hartwich, H.-H. (Hg.): Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik. Opladen. 510–525.

    Google Scholar 

  • Grottian, P./Nelles, W. (Hg.), 1983: Großstadt und neue soziale Bewegungen. Basel, Boston, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grünberger, J., 1981: Die Perfektion des Mitglieds. Die soziologische Systemtheorie alseine Soziologie regelgeleiteten Verhaltens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grünberger, J., 1985: Das Auge des Systems: Handeln und Beobachten in den sozialen Systemen N. Luhmanns. Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur 26. Heft 1. 5–12.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, B./Offe, C. (Hg.), 1984: An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Habermas, J./Luhmann, N., 1971: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1981a: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1981b: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalisti-schen Vernunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H., 1973: Die Struktur elementarer sozialer Prozesse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C, 1973: Legitimation als Anthropologie. Eine Kritik der Philosophie Arnold Gehlens. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hauck, G., 1984: Geschichte der soziologischen Theorie. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hauriou, M., 1965: Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hejl, P. M., 1982: Sozialwissenschaft als Theorie selbstreferentieller Systeme. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Helle, H. J., 1977: Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interaktion. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heun, W., 1983: Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Höffe, O., 1980: Freiheit in sozialen und politischen Institutionen. In: Splett, J. (Hg.): Wie frei ist der Mensch? Düsseldorf. 54–82.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O., 1973: Systemtheorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse. In: Maciejewski, F. (Hg.): Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement 1. Frankfurt/M. 88–114.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O., 1983: Bedürfnisse, Ansprüche und Werte im sozialen Wandel. Eine theoretische Perspektive. In ds., Vollmer, R. (Hg.): Bedürfnisse. Opladen. 15–74.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O./Vollmer, R. (Hg.), 1983: Bedürfnisse. Stabilität und Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Horn, K./Schülein, J. A., 1976: Politpsychologische Bemerkungen zur Legitimationskrise. In: Kiel-mansegg, P. (Hg.): Legitimationsprobleme politischer Systeme. Opladen. 123–178.

    Google Scholar 

  • Hueglin, Th. O., 1977: Tyrannei der Mehrheit. Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R., 1977: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Joas, H., 1980: Praktische Intersubjektivität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jonas, F., 1966: Die Institutionenlehre Arnold Gehlens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Käsler, D., 1984: Soziologie: „Flug über den Wolken“. Spiegel 38, Nr. 50. 184–190.

    Google Scholar 

  • Klages, H./Kmieciak, P. (Hg.), 1981: Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. 2. Aufl. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., 1972: Soziologische Dimensionen der Identität. 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S., 1976: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Neuausgabe Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I./Musgrave, A. (Hg.), 1974: Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Lau, E. E., 1978: Interaktion und Institution. Zur Theorie der Institution und der Institutionalisierung aus der Perspektive einer verstehend-interaktionistischen Soziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lea, J. F., 1982: Political Consciousness and American Democracy. University Press of Mississippi.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. D./Smith, R. L., 1980: American Sociology and Pragmatism. Mead, Chicago Sociology, and Symbolic Interaction. Chicago U. P., London.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1970: Institutionalisierung — Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In: Schelsky, H. (Hg.): Zur Theorie der Institution. Düsseldorf. 27–41.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1974a: Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In ds.: Soziologische Aufklärung. Bd. 1. 4. Aufl. Opladen. 113–136.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1974b: Soziologie des politischen Systems. In ds.: Soziologische Aufklärung. Bd. 1. 4. Aufl. Opladen. 154–177.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1975a: Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1975b: Politische Planung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1980: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981a: Soziologische Aufklärung. Bd. 3. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981b: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd. 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1982a: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1982b: Autopoiesis, Handlung und kommunikative Verständigung. Zeitschrift für Soziologie 11. 366–379.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1984a: Individuum und Gesellschaft. Universitas 39. 1–11.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1984b: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B., 1951: Die Dynamik des Kulturwandels. Wien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B., 1975: Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H., 1973: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mehlich, H., 1983: Politischer Protest und Stabilität. Entdifferenzierungstendenzen in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M., Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Meltzer, B. N., Petras, J. W., Reynolds, L. T., 1975: Symbolic Interactionism. Genesis, Varieties and Criticism. London, Boston.

    Google Scholar 

  • Münch, R., 1984: Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D., Runze, D. H., 1974: Zur Kritik der politischen Soziologie. In: Maciejewski, F. (Hg.): Beiträge zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement 2. Frankfurt/M. 7–91.

    Google Scholar 

  • Oelmüller, W., 1973: Zur Begründung von freiheitsfördernden Handlungszielen und Entscheidungskriterien. In: Böckle, F./Böckenförde, E.-W. (Hg.): Naturrecht in der Kritik. Mainz. 277–303.

    Google Scholar 

  • Offe, C, 1972: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Offe, C, 1984: Politische Legitimation durch Mehrheitsentscheidung? In: Guggenberger, B./Offe, C. (Hg.): An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Opladen. 150–183.

    Google Scholar 

  • Olsen, M. E., 1982: Participatory Pluralism. Chicago.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1967: The Structure of Social Action. 5. Aufl. New York, London (zuerst 1937).

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1968: The Social System. 4. Aufl. pap. ed. New York, London (zuerst 1951).

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1980: Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., 1982: On Institutions and Social Evolution. Selected Writings. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Podak, K., 1984: Ohne Subjekt, ohne Vernunft. Bei der Lektüre von Niklas Luhmanns Hauptwerk „Soziale Systeme“. Merkur 38 (Nr. 429). 733–745.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, R. (Hg.), 1980: Person und Institution. Helmut Schelsky gewidmet. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Raschke, J., 1985: Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S., 1978: Arnold Gehlen. In: Schrenck-Notzing, C. v. (Hg.): Konservative Köpfe. München. 157–166.

    Google Scholar 

  • Rock, P., 1979: The Making of Symbolic Interactionism. London u. a.

    Google Scholar 

  • Rotter, F., 1978: Der personfunktionale Ansatz in der Rechtssoziologie. Eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Helmut Schelsky. In: Kaulbach, F./Krawietz, W. (Hg.): Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky. Berlin. 481–505.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W., 1985: Plädoyer für einen aufgeklärten Institutionalismus. In: Hartwich, H.-H. (Hg.): Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen. 164–170.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1970: Zur soziologischen Theorie der Institution. In ds. (Hg.): Zur Theorie der Institution. Düsseldorf. (2. Aufl. 1973). 9–26.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1975: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1980a: Soziologie — wie ich sie verstand und verstehe. In ds.: Die Soziologen und das Recht. Opladen. 7–33.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1980b: Zur Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32. 417–456.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H., 1980c: Systemfunktionaler, anthropologischer und personfunktionaler Ansatz der Rechtssoziologie. In ds.: Die Soziologen und das Recht. 95–146 (zuerst in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 1. Gütersloh 1970. 37–89).

    Google Scholar 

  • Schmid, G., 1974: Funktionsanalyse und politische Theorie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schmid, M., 1982: Theorie sozialen Wandels. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schnur, R. (Hg.), 1968: Institution und Recht. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schüll, B., 1983: Politische Ökologie — eine neue Ausprägung des Korporatismus. Magisterarbeit Phil. Fak. III, Univ. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., 1974: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Parsons, T., 1977: Zur Theorie sozialen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, Th., 1979/1984: Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schultze, R.-O., 1980: Nur Parteiverdrossenheit und diffuser Protest? Systemfunktionale Fehlinterpretationen der grünen Wahlerfolge. Zeitschrift für Parlamentsfragen 11. 292–313.

    Google Scholar 

  • Stammen, Th., 1971: Zur Geschichte der modernen demokratischen Institutionen. In: Reinisch, L. (Hg.): Politische Wissenschaft heute. München. 53–66.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (Hg.), 1973: Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stryker, S., 1976: Die Theorie des Symbolischen Interaktionismus. In: Auwärter, M., Kirsch, E., Schröter, K. (Hg.): Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt/M. 257–274.

    Google Scholar 

  • Uppendahl, H., 1981a: Repräsentation und Responsivität. Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie. Zeitschrift für Parlamentsfragen 12. 123–134.

    Google Scholar 

  • Uppendahl, H., 1981b: Responsive Demokratie — ein neuer Ansatz. Zeitschrift für Parlamentsfragen 12. 440 ff.

    Google Scholar 

  • Uppendahl, H., 1982: Responsive Demokratie. In: Thränhardt, D./Uppendahl, H. (Hg.): Alternativen lokaler Demokratie. Königstein/Ts. 85–111.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G., 1983: Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, A., 1974: Zur Theorie politischer Institutionen. Phil. Diss. München.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, A., 1981: Die Vernachlässigung des „menschlichen Faktors“ und die „Verfestigung von Phantasie“ in den institutionstheoretischen Ansätzen von Gehlen, Parsons und Luhmann. In: Schöpf, A. (Hg.): Phantasie als anthropologisches Problem. Würzburg. 177–211.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, A., 1984: Partizipation und Vertrauen. Grundlagen von Demokratie und politischer Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, A., 1985: Art. Institution(en), Institutionentheorie. In: Nohlen, D., Schultze, R.-O. (Hg.): Politikwissenschaft. Theorien — Methoden — Begriffe. Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1. München/Zürich. 376–380.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, A., 1986: Politische Systemtheorie. Darstellung, Kritik und Ausblick (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Weiß, J., 1971: Weltverlust und Subjektivität. Zur Kritik der Institutionenlehre Arnold Gehlens. Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Willke, H., 1978: Systemtheorie und Handlungstheorie — Bemerkungen zum Verhältnis von Aggregation und Emergenz. Zeitschrift für Soziologie 7. 380–389.

    Google Scholar 

  • Zentgraf, M., 1983: Die theologische Wahrnehmung von Institutionen. Diss. Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Waschkuhn, A. (1987). Allgemeine Institutionentheorie als Rahmen für die Theorie politischer Institutionen. In: Göhler, G. (eds) Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91924-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11844-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91924-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics