Skip to main content

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT))

  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Emanuel Geibel (1815–1884) ist in der Stadtrepublik Lübeck geboren und stammt aus einer evangelisch-reformierten Pfarrersfamilie. Autoritätsgläubigkeit, gestützt durch die Einheit von Thron und Altar, und Bildungsbewußtsein sichern dem Pfarrhaus seine soziale Stellung, weisen aber auch seine Abhängigkeit von Obrigkeiten auf. Bis ins kleinste Detail hinein läßt sich die national-konservative Erziehung des Elternhauses belegen. So verlegt die Familie seinen Geburtstag vom 17. auf den 18. des Monats Oktober, den Tag der Völkerschlacht bei Leipzig. Geibel selbst stilisiert dies später zum Zeichen seiner Vorherbestimmung als ‚politisch-deutscher Sänger‘. Zunächst jedoch durchläuft er mit dem Gymnasium, dem Studium von Theologie, Altphilologie und Philosophie in Bonn und Berlin die gängige Karriere bürgerlicher Kreise. Geibel gefährdet diese auch nicht durch Beteiligung an den verbotenen studentischen Verbindungen oder gar deren radikalen Forderungen. Zwar ergreift er nicht den väterlicherseits gewünschten Theologenberuf, aber immerhin beendet er das Philologiestudium mit dem Doktorgrad.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Emanuel Geibel. Werke. Hrsg. v. Wolfgang Stammler. Kritisch durchgesehene u. erläuterte Ausgabe. Bd. 1–3, Leipzig u. Wien (1920).

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Epigonendichtung und Nationalidee. Zur Lyrik Emanuel Geibels, in: W. H.: Von Heine zu Brecht, Frankfurt/M. 1978, S. 60–82. (= Suhrkamp Taschenbuch 481).

    Google Scholar 

  • Walter Killy: Mein Pferd für’n gutes Bild. Heine und Geibel, in: W. K.: Wandlungen des lyrischen Bildes, Göttingen 21971, S. 94–115. (= kleine Vandenhoeck Reihe 22–23a).

    Google Scholar 

Literaturhinweise

  • Theodor Fontane: Werke, Schriften und Briefe. Hrsg. v. Walter Keitel u. Helmuth Nürnberger. München 1962 ff. Abt. I. Bd. 1–7: Sämtliche Romane. Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes, München und Wien 21978.

    Google Scholar 

  • Gottfried Keller: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Jonas Fränkel und Carl Helb-ling. 24 Bde., Bern 1926 ff.

    Google Scholar 

  • Theodor Storms sämtliche Werke. Hrsg. v. Peter Goldammer. 4 Bde., Berlin und Weimar 4 1978.

    Google Scholar 

  • Theodor Storm: Gedichte. Kiel 1852. 19. Aufl., Berlin 1913.

    Google Scholar 

  • Bernd Breitenbruch: Gottfried Keller, Reinbek 1968 (= rowohlts mono-graphien 136).

    Google Scholar 

  • Hermann Boeschenstein: Gottfried Keller, Stuttgart 21976 (= Sammlung Metzler 84). (Darin Literaturhinweise zur Lyrik, S. 98–103).

    Google Scholar 

  • Charlotte Jolies: Theodor Fontane, Stuttgart 21976 (= Sammlung Metzler 114). (Darin Literaturhinweise zur Lyrik, S. 35–38).

    Google Scholar 

  • Bernd Neumann: Gottfried Keller. Eine Einführung in sein Werk, Königstein/Ts. (= Athenäum Taschenbücher 2170).

    Google Scholar 

  • Helmut Nürnberger: Theodor Fontane, Reinbek 1968 (= rowohlts mono-graphien 145).

    Google Scholar 

  • Franz Stuckert: Theodor Storm. Seine Welt und sein Werk, Bremen 1955.

    Google Scholar 

  • Hartmut Vinçon: Theodor Storm, Reinbek 1972 (= rowohlts monogra-phien 186).

    Google Scholar 

  • Harmut Vinçon: Theodor Storm, Stuttgart 1973 (= Sammlung Metzler 122). (Darin Hinweise zur Lyrik, S. 30–39, 61–63).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, J. (1984). Die Entpolitisierung der Lyrik. In: Einführung in die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91917-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91917-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11532-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91917-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics