Skip to main content

Monopole

  • Chapter
Preistheorie

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI))

Zusammenfassung

Die Annahme der Theorie der vollständigen Konkurrenz, daß kein Anbieter und kein Nachfrager den Preis irgendeines Gutes spürbar verändern kann und deshalb sämtliche Wirtschaftseinheiten die Preise sämtlicher Güter als fest vorgegebene Größen ansehen (sich auf allen Märkten als „Mengenanpasser“ verhalten), trifft in dieser Allgemeinheit in Wirklichkeit kaum zu. Für gewöhnlich haben Anbieter und/oder Nachfrager durchaus die Möglichkeit, den Preis des einen oder anderen Gutes von sich aus spürbar zu verändern, und berücksichtigen das auch beim Aufstellen ihrer Pläne. Mit derartigen Theorien der unvollständigen Konkurrenz werden wir uns in den folgenden zwei Kapiteln befassen. Die einfachsten und zugleich extremsten Fälle der unvollständigen Konkurrenz sind das Angebots- und Nachfragemonopol (Monopol und Monopson). Von einem Angebotsmonopol auf dem Markt für ein Gut spricht man, wenn ein Gut, zu dem es keine näheren Substitute gibt, von nur einer Wirtschaftseinheit angeboten und sehr vielen, nicht-kooperierenden Wirtschaftseinheiten nachgefragt wird, wobei man annimmt, daß für jeden einzelnen Nachfrager der Preis des Gutes, den er allein nicht spürbar verändern kann, eine fest vorgegebene Größe ist, während das für den einzigen Anbieter nicht gilt. Für die Nachfrager ist in dem Modell also nach wie vor Mengenanpassung das einzig zugelassene Marktverhalten, während für den Angebotsmonopolisten andere Marktverhaltensweisen möglich sind. Üblicherweise wird angenommen, daß der Monopolist für das Gut einen Preis fixiert und genau die Menge verkauft, die zu dem Preis nachgefragt wird. Reaktionen von Konkurrenten braucht der Monopolist nicht zu berücksichtigen, weil er ja das Gut allein anbietet und es annahmegemäß keine näheren Substitute gibt. Für das Nachfragemonopol gilt analog dasselbe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

Zur Theorie des unilateralen Monopols

  • Brandt, K.: Preistheorie, Ludwigshafen am Rhein 1960 (5. Kapitel).

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band: Der Absatz, 3. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959 (Seite 163 ff.).

    Google Scholar 

  • Henderson, J. M., und Quandt, R. E.: Microeconomic Theory, A Mathematical Approach, New York-Toronto-London 1958 (Seite 166 ff.).

    Google Scholar 

  • Krelle, W.: Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961 (7. Kapitel und Seite 468-471).

    Google Scholar 

  • Schneider, E.: Reine Theorie monopolistischer Wirtschaftsformen, Tübingen 1932.

    Google Scholar 

  • Triffin, R.: Monopolistic Competition and General Equilibrium Theory, Cambridge, Mass., 1949 (Seite 125 ff.).

    Google Scholar 

Zur Theorie des bilateralen Monopols

  • Brandt, K.: Preistheorie, Ludwigshafen am Rhein 1960 (5. Kapitel, § 18).

    Google Scholar 

  • Krelle, W.: Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961 (10. Kapitel).

    Google Scholar 

  • Schneider, E.: Einführung in die Wirtschaftstheorie, Teil II: Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft, 7., verbesserte Auflage, Tübingen 1961 (Seite 351 ff.).

    Google Scholar 

  • Shubik, M.: A Game Theorist Looks at the Antitrust Laws and the Automobile Industry, Stanford Law Review, Vol. 8, 1956 (Seite 42 ff.).

    Google Scholar 

  • Siegel,S., und Fouraker, L.E.: Bargaining and Group Decision Making: Experiments in Bilateral Monopoly, New York 1960.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, H. v.: Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, Bern-Tübingen 1951 (Seite 197 ff.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, R. (1970). Monopole. In: Preistheorie. Die Wirtschaftswissenschaften. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91744-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91744-7_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-88492-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91744-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics