Skip to main content

Bedingungsrahmen und Ursache rezessionsorientierter Anpassung im Marketing

  • Chapter
Marketing in der Rezession

Part of the book series: Unternehmensführung und Marketing ((UFUEHR,volume 10))

  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt für die Ermittlung rezessionsgerechten Marketingverhaltens muß eine eingehende und detaillierte Analyse der Faktoren sein, die die Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen im Konjunkturrückgang beeinflussen. Häufig vermag nur ein derartiger Bezugsrahmen die für eine Informationsgewinnung wichtigen Ansatzpunkte aufzudecken. Darüber hinaus ermöglicht erst eine präzise Formulierung der Bedingungskonstellation eine eindeutige Identifikation der zieladäquaten Anpassungsstrategie. „Wer Mittel angeben will, durch die ein Unternehmen sich den wechselnden Verfassungen seiner Märkte anzupassen vermag, der muß zunächst wissen, aus welchen Gründen die Elastizität notwendig werden kann; denn das Mittel der Anpassung wird nur dann wirksam sein, wenn es der Ursache entspricht, aus der es angewandt werden muß21)“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beste, T., Größere Elastizität durch unternehmerische Planung vom Standpunkt der Wissenschaft, in: ZfhF, 10. Jg., 1958, S. 88.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Tichy, G., Empirische und theoretische Überlegungen., a. a. O., S. 146 ff. Zu ähnlichen Schlüssen kommt auch schon früher Böhler. Seiner Ansicht nach besteht die „neue Ära“ (Nachkriegszeit) darin, daß die Konjunktur bei veränderter Konstellation der Umstände die alten Probleme aufwirft; vgl. Böhler, E., Die alten und die neuen Herren der Konjunktur, in: IO, 32. Jg., 1963, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch Jöhr, W. A., Gegenwartsfragen der Konjunkturtheorie, in: JfNSt, 178. Bd., 1965, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schaak, H., Wie haben wir Unternehmer uns in der Rezession 1966/67 verhalten? Maßnahmen in der Produktion, in: Die Aussprache, 17. Jg., 1967, S. 268.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jöhr, W. A., Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik,., a. a. O., S. 372 ff, 459 sowie z. B. Meier, B., Rezession — auch Stimmungsmache? in: MJ, 8. Jg., 1975, S. 337 f.

    Google Scholar 

  6. Jöhr, W. A. auch die Zusammenstellung unterschiedlicher Konjunkturprognosen von Experten und Politikern bei o. V., „Kein erfreuliches Bild“, in: Der Spiegel, 29. Jg., Nr. 48, 1975, S. 46.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jöhr, W. A., Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik,., a. a. O., S. 650 ff, insbesondere S. 655; Böhm, G.,a.a.O.,S. 109; Rothschild, K., Hat die Konjunkturpolitik eine Zukunft? in: Wirtschaftsdienst, 54. Jg., 1974, S. 184.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deutsch, P., Elastizität der Konjunkturpolitik? in: ZfB, 8. Jg., 1931, S. 735; Staubach, W., a. a. O., S. 62 f; Goos, G., a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  9. Zur besonderen Lage und zur Schlüsselstellung der Automobilindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung vgl. z. B. Diekmann, A., Automobilnachfrage und Beschäftigung, in: Wirtschaftsdienst, 54. Jg., 1974, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Baumann, H., Industrie’ 75: Größerer Niveauverlust, in: Wirtschaftskonjunktur, 27. Jg., Heft 5, 1975, S. A1 ff.

    Google Scholar 

  11. Zur Kritik und Aussagefähigkeit der verschiedenen Modellansätze vgl. Meffert, H., Modelle des Käuferverhaltens und ihr Aussagewert für das Marketing, in: ZfgSt, 127. Bd., 1971, S. 328 ff.

    Google Scholar 

  12. Zahn, E., Die Fragen des Konsumentenverhaltens in der heutigen Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11. Jg., 1959, S. 310. Noch dezidierter wird dieser Sachverhalt von Schmölders vertreten. Er führt aus, „daß die psychologischen Faktoren nicht nur ein Gewicht haben, sondern, daß wir ihnen im Konjunkturgeschehen sogar das entscheidende Gewicht einräumen müssen“. Schmölders, G., Käuferverhalten und Konjunktur, in: MA, 16. Jg., 1954, S. 722.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Egner, E., Die Investitionen der Haushalte in Dauerkonsumgüter, in: DV, 15. Jg., Nr. 31, 1961, S. 691; Bonn, P., a. a. O., S. 122; Katona, G., Der Massenkonsum, a. a. O., S. 36 ff.

    Google Scholar 

  14. Strümpel, B., Empirische Verhaltenstheorie des Privathaushalts, in: WISU, 1. Jg., 1972, S. 368.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch die Ausführungen Katonas zur „Psychologie der Rezession“; Katona, G., Die Macht des Verbrauchers, a. a. O., S. 290 ff. Vgl. ferner die Stimmen, die generalisierend das „Ende des Konsumrausches“nahen sahen; o. V., Der Konsumrausch ist zu Ende, in: Der Spiegel, 28. Jg., Nr. 50, 1974, S. 50 ff; Osel, W., Das Ende des Konsumrausches, in: DV, 27. Jg., Nr. 5, 1973, S. 8 f; Schwietert, A., Die “golden sixties” sind vorbei, in: MJ, 8. Jg., 1975, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  16. Arndt, H., Anpassung und Gleichgewicht am Markt, 4. Teil, in: JfNSt, 170. Bd., 1958, S. 439.

    Google Scholar 

  17. Arndt, H., Lust vergangen, in: Der Spiegel, 28. Jg., Nr. 36, 1974, S. 43.o. V., Der Konsumrausch ist zu Ende, a. a. O., S. 54. Ähnliche Ergebnisse sind auch in den USA festgestellt worden; vgl. dazu o. V., Verbraucherverhalten in der Flaute, in: DV, 29. Jg., Nr. 19, 1975, S. 10.

    Google Scholar 

  18. Strümpel, B., Biervert, B., a. a. O., S. 30; Strümpel, B., a. a. O.,S. 368. Vgl. auch die eingehende Analyse bei Heiduk, G., Kontroverses in der Entwicklung der Sparquote, in: WISU, 5. Jg., 1976, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Schmölders, G., Sparen in der Inflation, in: Wirtschaftsdienst, 53. Jg., 1973, S. 24.

    Google Scholar 

  20. o. V., Schmölders, G. Sparen — wofür? in: RH, 18. Jg., Nr. 9,1975, S. 28.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Haseloff, O. W., Bedeutungswandel des privaten Verbrauchs in einer Gesellschaft des Übergangs (2. Teil), in: VuM, 4. Jg., Nr. 3, 1976, S. 5 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lösenbeck, H. D., Sind die Käufer kritischer geworden? in: DV, 29. Jg., Nr. 4, 1975, S. 8.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Voitl, F., Aspekte des Marketing in der Rezession, in: VuM, 3. Jg., Nr. 12, 1975, S. 4.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wiswede, G., Konsum-Stratifikation. Über einige Beziehungen zwischen Sozialstatus, Prestige und Konsumverhalten, in: JdAV, 14. Jg., 1968, S. 317.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sihler, H., Was führt uns aus der Stagnation? in: MA, 37. Jg., 1975, S. 346 f.

    Google Scholar 

  26. Harper, Jr., P.C., New Product Marketing: The Cutting Edge of Corporate Policy, in: JoM, Vol. 40, No. 2, 1976, S. 78.

    Google Scholar 

  27. Harper, Jr., P.C., “marketing today”. Marketing in a Period of Inflation and Recession, in: Nielsen Researcher, Vol. 16, No. 4, 1975, S. 2; West, C., a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  28. Haseloff, O. W., Bedeutungswandel. (2. Teil), a. a. 0., S. 4. Vgl. in bezug auf die Markenwahl auch Plaikner, D., Die Marke mit neuer Aktualität, in: MA, 37. Jg., 1975, S. 409 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Meffert, H., Die Durchsetzung von Innovationen in der Unternehmung und im Markt, in: ZfB, 46. Jg., 1976, S. 99.

    Google Scholar 

  30. Spoo, D., Panorama des Konsums zwischen Wohlstand und Flaute, in: DA, 43. Jg., Nr. 23, 1967, S. 12.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Zweiter Band: Der Absatz, a. a. O., S. 143; Nieschlag, R., Die Entwicklung der Betriebsformen im Handel, in: MA, 37. Jg., 1975, S. 242.

    Google Scholar 

  32. Diederichs, E. H., Innovation im Handel, in: RH, 16. Jg., Nr. 2, 1973, S. 19.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Meffert, H., Perspektiven des Konsumgüter-Marketing in den 70er Jahren, in: BFuP, 22. Jg., 1970, S. 687.

    Google Scholar 

  34. Vgl. bereits den frühen Hinweis bei Mellerowicz, K., Absatzschwankungen und ihr Einfluß auf die Betriebspolitik, in: ZfB, 5. Jg., 1928, S. 812.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Eggert, U., Handelsmarketing — Chancen in der Rezession, in: asw, 18. Jg., Heft 9, 1975, S. 72.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Nieschlag, R., a. a. O., S. 242; Osel, W., a. a. O., S. 9; Lackowski, A., a. a. O., S. 2; Trützschler, H., Von der Diskussion zur Tat! Kooperation Fabrikation — Handel, in: MA, 37. Jg., 1975, S. 377.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Steffenhagen, H., Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie, Wiesbaden 1975, S. 72 ff. Im Bereich Lebensmittel konnte nachgewiesen werden, daß die Neuproduktpolitik als einer der bedeutendsten Streitpunkte zwischen Industrie und Handel anzusehen ist und gerade unter dem Einfluß der Rezession in verstärktem Maße bewußt wahrgenommen wird; vgl. Meffert, H., Steffenhagen, H., Konflikte zwischen Industrie und Handel. Empirische Untersuchungen im Lebensmittelsektor der BRD, Wiesbaden 1976, S. 29. Allerdings braucht im allgemeinen nicht davon ausgegangen werden, daß dem Hersteller Gefahren von Handelsmarken drohen. So läßt z. B. die verminderte Investitionsneigung des Handels in der letzten Rezession (o. V., Einzelhandel: Nach Investitionseinbruch leichte Belebung, in: Ifo-Schnelldienst, 28. Jg., Nr. 19 vom 7.7.1975, S. 11 ff.) auch auf eine gewisse Passivität in der Eigenmarkenpolitik schließen. Zudem gibt es Anzeichen dafür, daß — möglicherweise durch die Rezession verstärkt — das Interesse des Handels an Eigenmarken abnimmt. Vgl. Meffert, H., Steffenhagen, H., Konflikte zwischen Industrie und Handel, a. a. O., S. 18; von Moeller, B., Handelsmarken auf dem Rückzug? in: MA, 38. Jg., 1976, S. 55 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Dr. Th. Gabler-Verlag · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rohlmann, P. (1977). Bedingungsrahmen und Ursache rezessionsorientierter Anpassung im Marketing. In: Marketing in der Rezession. Unternehmensführung und Marketing, vol 10. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91722-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91722-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-30561-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91722-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics