Skip to main content

Das Nachfolgerspiel

  • Chapter
Chef-Typen

Zusammenfassung

In der Geschäftswelt passieren so dramatische Ereignisse nicht, aber das heißt nicht, daß wir keine Parallelen finden können. Die Kontrolle der Pflichterfüllung und rituelle Hinrichtungen sind nicht auf antike afrikanische Königreiche beschränkt: die Nachfolge eines Unternehmensleiters ist nicht ohne eigenes Drama. Wir haben gesehen, wie besonders die Nachfolge von Unternehmern wegen ihrer emotionalen Beteiligung an ihrer Firma zu einem großen Drama werden kann. Aber Führungskräften in Unternehmen der öffentlichen Hand sind Nachfolgeprobleme auch nicht fremd. Die Nachfolge kann eine Periode großer Umwälzungen und Konflikte sein, wenn die Emotionen für den Nachfolger, den Vorgänger und alle anderen Betroffenen heißlaufen. Die Nachfolge an der Spitze kann einen Welleneffekt durch die ganze Organisation haben und einige tiefgreifende und strukturelle Veränderungen nach sich ziehen.

„Wenn der König zu altern beginnt, ist seine magische Stärke bedroht; sie kann schwächer werden, verschwinden oder durch böse Mächte ins Gegenteil verkehrt werden. Deshalb muß das Leben des alternden Königs genommen und seine magische Stärke auf seinen Nachfolger übertragen werden.“ Die Person des Königs ist nur so lange von Bedeutung, wie sie unbeeinträchtigt ist: nur als ein intaktes Gefäß ist sie fähig, die Kräfte der Steigerung zu fassen. Der kleinste Defekt macht ihn seinen Untertanen verdächtig, weil er den Verlust einer ihm anvertrauten Substanz bedeuten kann und somit eine Gefahr für die Wohlfahrt seines Volkes. Die Verfassung dieses Königreichs ist die Verfassung des Königs selbst. Er ist auf einen Zustand seiner Stärke und Gesundheit vereidigt, so wie er war. Ein König, der graue Haare bekommt, dessen Augenlicht nachläßt, der seine Zähne verliert oder impotent wird, wird umgebracht oder muß Selbstmord begehen; entweder nimmt er Gift oder er wird erwürgt. Das sind die gebräuchlichen Todesformen, weil Blutvergießen verboten ist. Manchmal ist die Dauer seiner Herrschaft von Anfang an festgelegt: die Könige von Jukun… herrschten ursprünglich sieben Jahre. Bei den Bambaras bestimmte der neu gewählte König traditionsgemäß die Dauer seiner eigenen Herrschaft selbst. „Ein Baum wollstreifen wurde um den Hals gelegt, und zwei Männer zogen an den beiden Enden in entgegengesetzten Richtungen, während er selbst aus einer Kalebasse so viele Steinchen griff, wie er in seiner Hand halten konnte. Diese zeigten die Anzahl der Jahre, die er regieren und an deren Ende er erwürgt würde.

Elias Canetti, Masse und Macht

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Oscar Grusky, Administrative Succession in Formal Organizations, in: Social Forces 39 (1960), 105–115.

    Google Scholar 

  • Harry Levinson, Don’t Choose Your Own Successor, in: Harvard Business Review, November-December 1974, 88–97.

    Google Scholar 

  • Elliot Jaques, Death and the Mid-Life Crisis, in: International Journal of Psychoanalysis 46 (1965), 502–514.

    Google Scholar 

  • Robert Jay Lifton, Death in Life (New York: Random House, 1967).

    Google Scholar 

  • Ernest Becker, The Denial of Death (New York: Free Press, 1873).

    Google Scholar 

  • C. Roland Christensen, Management Succession in Small and Growing Enterprises (Boston: Harvard University, Graduate School of Business Administration, Division of Research, 1953.

    Google Scholar 

  • Abraham Zaleznik, Human Dilemmas of Leadership (New York: Harper & Row, 1966).

    Google Scholar 

  • Harry Levinson, Executive (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1981).

    Google Scholar 

  • Wilfred R. Bion, Experiences in Groups (London: Tavistock, 1959).

    Google Scholar 

  • Irving L. Janis, Group Identification under Conditions of External Danger, in: British Journal of Medical Psychology 36 (1963), 227–38.

    Google Scholar 

  • Philip E. Slater, Microcosm (New York: Wiley, 1966).

    Google Scholar 

  • Michel Crozier, The Bureaucratic Phenomenon (Chicago: University of Chicago Press, 1964).

    Google Scholar 

  • Mauk Mulder, Power Equalization through Participation, in: Administrative Science Quarterly 16 (1971), 31–38.

    Google Scholar 

  • Andrew M. Pettigrew, Toward a Political Theory of Organizational Intervention, in: Human Relations 28 (1975), 191–208.

    Google Scholar 

  • Abraham Zaleznik und Manfred F. R. Kets de Vries, Power and the Corporate Mind, überarbeitete Ausgabe (Chicago, IL: Bonus Books, 1985).

    Google Scholar 

  • Richard O. Carlson, Executive Succession and Organizational Change (Danville, IL: Interstate Printers and Publisher’s, 1962).

    Google Scholar 

  • Donald L. Helmich und Warren B. Brown, Succession Type and Organizational Change in the Corporate Enterprise, in: Administrative Science Quarterly 17 (1972), 371–81.

    Google Scholar 

  • Donald L. Helmich, Organizational Growth and Succession Patterns, in: Academy of Mangement Journal 17 (1974), 771–75.

    Google Scholar 

  • Donald L. Helmich, Corporate Succession: An Examination, in: Academy of Management Journal 18 (1975), 429–41.

    Google Scholar 

  • Donald L. Helmich, Succession: A Longitudinal Look, in: Journal of Business Research 4 (1976), 355–64.

    Google Scholar 

  • Gil E. Gordon und Ned Rosen, Critical Factors in Leadership Succession, in: Organizational Behavior and Human Performance 27 (1981), 227–54.

    Google Scholar 

  • Dan R. Dalton und Idalene F. Kesner, Inside/Outside Succession and Organizational Size: The Pragmatics of Executive Replacement, in: Academy of Management Journal 26 (1983), 736–42.

    Google Scholar 

  • Kenneth B. Schwarz and Krishnagopal Menon, Executive Succession in Failing Firms, in: Academy of Management Journal 28 (1985), 680–86.

    Google Scholar 

  • Charles Brenner, An Elementary Textbook of Psychoanalysis (New York: International Universities Press, 1955).

    Google Scholar 

  • John C. Nemiah, The Dynamic Bases of Psychopathology, in: The Harvard Guide to Modern Psychiatry, herausgegeben von Armand M. Nicholi (Cambridge, MA: Belknap Press, 1978).

    Google Scholar 

  • Alvin Gouldner, The Problem of Succession in Bureaucracy, in: Bureaucracy, herausgegeben von Robert Merton (Glencoe, IL: Free Press, 1952), 339–51.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Betriebwirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

de Vries, M.F.R.K. (1990). Das Nachfolgerspiel. In: Chef-Typen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91713-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91713-3_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-19138-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91713-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics