Skip to main content

Zusammenfassung

Die Festlegung und Durchsetzung von technischen Normen und Standards im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verbreitung einer Vielzahl von technischen Neuentwicklungen ist ein Problem, das nicht nur in der Praxis viel diskutiert wird. Dies gilt speziell für den Bereich der “modernen” Systemtechnologien,1 die in immer größerem Umfang für die Zwecke der Telekommunikation, der Bürokommunikation sowie der Fertigungsautomatisierung und -flexibilisierung zum Einsatz gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum Begriff der “Systemtechnologien” detaillierter: Kap. I.B., S. 8f. Ursprünglich umfaßt allein der Begriff “Technik” “die Gesamtheit der Maßnahmen, Einrichtungen und Verfahren, die dazu dienen, naturwissenschaftliche Erkenntnisse nutzbar zu machen.” Duden “Fremdwörterbuch” (1982), S. 752. Demgegenüber bezeichnet ‘Technologie“ das technische Wissen selbst, das sich sowohl in Produkten als auch in Prozessen niederschlägt. Vgl. Kern (1973), S. 86; Mittag (1983), S.17; Duden ”Fremdwörterbuch“ (1982), S. 753. Entsprechend dem mittlerweile weit verbreiteten Sprachgebrauch werden die beiden Begriffe im folgenden jedoch synonym verwendet. Vgl. Duden ”Fremdwörterbuch“ (1982), S. 753.

    Google Scholar 

  2. Vgl. aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Backhaus/Weiber (1987), S. 75ff.; (1988), S. 15ff.; Kleinaltenkamp (1987b), S. 6f.; (1987c), S. 115ff.; (1990a); Wiese (1990). Vgl. aus volkswirtschaftlicher Sicht: Weizsäcker (1984); Farrell/Saloner (1986); Katz/Shapiro (1986); Klemperer (1987a), (1987b), (1987c); Besen/Saloner (1988); Farrell/Shapiro (1988); Pfeiffer (1989).

    Google Scholar 

  3. Der Begriff “Computer Integrated Manufacturing” wurde erstmals 1973 von Harrington verwendet. Vgl. Harrington (1973), S. 5. Vgl. zur Charakterisierung des Paradigmas als ein “Musterbeispiel”: Kuhn (1977), S. 393. Vgl. zur Bedeutung von “Musterbeispielen” für Anwendung von Modellergebnissen: Schneider (1986a), S. 44; (1987), S. 56f.

    Google Scholar 

  4. Pfeiffer/Staudt (1975), Sp. 1943. Dabei wird unter einer Invention in einer engen Fassung lediglich die Erfindung von etwas Neuem verstanden. In einer weiten Begriffsfassung wird zur Invention auch die technische Realisierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bzw. die neue Kombination bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse bis hin zur Erstellung von Pilotanwendungen gezählt. Vgl. Schumpeter (1912), S. 178f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung e.V. (1985), S. 4ff.; Scheer (1987), S. 17ff.; Scholz (1988), S. 9ff.; Klingebiel (1989), S. 64ff.; Hahn/Laßmann (1990), S. 91ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch zum folgenden: Scholz (1988), S. 9ff.

    Google Scholar 

  7. Datenübertragung mit Paketvermittlung (P) bzw. Leitungsvermittlung (L). Vgl. z.B. Plagemann (1987), S. 40.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hellmann/Kleinaltenkamp (1990), S. 197.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für das Beispiel der 32-Bit-Rechner etwa o.V. (1987 [Konfusion]), S. 6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinaltenkamp, M. (1993). Problemstellung. In: Standardisierung und Marktprozeß. Bochumer Beiträge zur Unternehmunsführung und Unternehmensforschung, vol 44. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91702-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91702-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13878-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91702-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics