Skip to main content

Alfred Andersch

Bibliographie der Sekundärliteratur. 1984–1993

  • Chapter
Alfred Andersch
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Diese Bibliographie erfaßt in Auswahl die seit 1984 erschienene Literatur über Alfred Andersch und sein Werk. Sie setzt damit die Bibliographie von R. Williams in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (München), Stand 1.1.1984, fort. Im Einzelfall werden auch Veröffentlichungen vor 1984 verzeichnet, sofern sie bei Williams noch nicht berücksichtigt worden waren. — Volker Wehdeking (Stuttgart) bin ich für zahlreiche Hinweise zu Dank verpflichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almeida, Maria Marques de: A. Andersch e a sua concepçâo de liberdade. In: Runa (1984) N. 2, 3–26. [Dt. Zusammenfassung: A. Anderschs Freiheitskonzept].

    Google Scholar 

  • Améry, Jean: Die Leute von Winterspelt. In: Ders.: Der integrale Humanismus. Zwischen Philosophie und Literatur. Aufsätze und Kritiken eines Lesers 1966–1978. Hg.: Helmut Heißenbüttel. Stuttgart 1985, S. 222–227.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar: Alfred Andersch. Eine Skizze. In: Alfred Andersch: Meistererzählungen. Zürich 1992, S. 183–205.

    Google Scholar 

  • Baier, Lothar: „Literaturpfaffen“. Tote Dichter vor dem moralischen Exekutionskommando. In: Freibeuter 57 (1993), S. 14–45.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: Alfred Andersch. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Hg.: Grimm, Gunter E./Max, Frank Rainer. Stuttgart 1990, Bd. 8, S. 157–163.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried: A. Andersch: ‘Die Kirschen der Freiheit’. Zeitsignatur, Form, Resonanz. In: Zeit der Moderne. Zur deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Hg.: Krummacher, Hans-Henrik/Martini, Fritz/Müller-Seidel, Walter. Stuttgart 1984, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Alfred Clemens: Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders. In: Erzählen, Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen. Hg.: Kaiser, Herbert/ Köpf, Gerhard. Frankfurt a.M. [u.a.] 1992, S. 211–221.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Alfons: ‘Ein Liebhaber des Halbschattens’. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Brender, Hans: A. Andersch und das liberale Unverständnis. In: Ders.: Der Mensch, der will fliegen. Einsprüche zu Politik und Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1958–1987. Hg.:

    Google Scholar 

  • Benseler, Frank/Braun, Karl-Heinz. Köln 1987, S. 85–89.

    Google Scholar 

  • Burger, Hermann: Hinausgeprüft. A. Anderschs Schulgeschichte ‘Der Vater eines Mörders’. In: Ders.: Als Autor auf der Stör. Frankfurt a.M. 1987, S. 190–196.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Anderschs ‘Sansibar oder der letzte Grund’. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellung der Akademie der Künste. 28. Oktober bis 7. Dezember 1988. Ausstellung und Katalog: Jürgen Schutte mit Elisabeth Unger [...] - Berlin 1988, 359 S.; zahlr. Ill. ( Akademie-Katalog. 151 ).

    Google Scholar 

  • Drewitz, Ingeborg: Gefangen in der Freiheit oder „die Arbeit des Verschmelzen der verschiedenen Zeit-Ebenen in eine einzige Zeit“. Zu A. Anderschs späteren Erzählungen. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Drewitz, Ingeborg: Himmlers Vater. A. Anderschs nachgelassene Erzählung. In: Dies.: Die zerstörte Kontinuität. Exilliteratur und Literatur des Widerstandes. Wien [u.a.] 1981, S. 175–177.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred: A. Andersch. Seismographisches Erzählen. Poe/Hemingway. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 77–87. [Zuerst 1980]. [Kurzgeschichte].

    Google Scholar 

  • Ecker, Egon: Erläuterungen zu Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund, Fahrerflucht. Hollfeld/Ofr. 1982.

    Google Scholar 

  • Eitel, Wolfgang: A. Andersch und Italien. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 28–36.

    Google Scholar 

  • Fink, Adolf: Rätselhaftes Wesen aus Holz. Zu einem zentralen Motiv in A. Anderschs ‘Sansibar’-Roman. In: Buchmagazin (1988/89) Nr. 9, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Fries, Ulrich: ‘Wmterspelt’. Im Kontext des Romanwerks von A. Andersch. In: Orbis litterarum 39 (1984), S. 352–379.

    Google Scholar 

  • Fries, Ulrich/ Dulgarian, Robert: ‘Die Kirschen der Freiheit’ als Ausgangspunkt der schriftstellerischen Entwicklung A. Anderschs. Moralische Aufrichtigkeit und theoretische Unbekümmertheit. In: The Germanic Review 62 (1987), S. 175–185.

    Google Scholar 

  • Fringeli, Dieter: Ein Buch als Prüf-und Stolperstein. Vor 30 Jahren erschien A. Anderschs ‘Sansibar’. In: Schweizer Monatshefte 68 (1988), S. 683–685.

    Google Scholar 

  • Gardein, Uwe: Erste Anfänge. Zu Alfred Andersch ‘Erinnerte Gestalten’. In: Kürbiskem 4 (1987), S. 109–114.

    Google Scholar 

  • Görlich, Peter: A. Anderschs ’ Winterspelt’, Modell humanistischer Bewährung in existenzieller Situation. In: Wissenschaftliche Zeitschrift (Potsdam) 32 (1988), S. 233–236.

    Google Scholar 

  • Götze, Karl-Heinz: Eigenschaften der Verlierer. In: Literatur konkret. H. 10 (1985/86), S. 80–82.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter E./Breymayer, Ursula/Erhart, Walter: Neorealismus und magische Momente: Alfred Anderschs literarische Italienporträts. In: Dies.: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien. Stuttgart 1990, S. 259–273.

    Google Scholar 

  • Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Hrsg. von Justus Fetscher [...] - Würzburg 1991, 251 S. [Die drei A. Andersch betreffenden Artikel sind einzeln verzeichnet.]

    Google Scholar 

  • Hacks, Corinna: Probleme der Prosaedition. Alfred Anderschs ‘Vater eines Mörders’ dargestellt in exemplarischen Editionsmodellen. Magisterarbeit Universität Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven: „Efraim“, „Mein Verschwinden in Providence”, „Der Vater eines Mörders“, „Winterspelt”. In: Kindlers Neues Literatur Lexikon. 1988–1992, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven: Ein Menschenbild. Zu Stephan Reinhardts Andersch-Biographie. In: die horen 161 (1991), H. 1, S. 163–165.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven: ’ Winterspelt’ als ‘polyphon gefasstes Weiß’? In: Kürbiskern 4 (1987), S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: Literatur trotz Geschichte. Eine Alfred-Andersch-Lektüre. In: Cahiers d’études germaniques 21 (1990), S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich: Literatur trotz Geschichte. Eine Alfred Andersch-Lektüre. In: Die Gruppe 47, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Hay, Gerhard: Die Kirschen Etruriens in der Faszination von Sartres Appell zur Entscheidung. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Heberling, Michaela: Ästhetik und Historie, geschichtliche und literarische Welterfahrung. Über A. Anderschs ‘Sansibar oder der letzte Grund’ im Vergleich mit Peter Weiss ’Die Ästhetik des Widerstands’. In: Hinter jedem Wort die Gefahr des Verstummens. Sprachproblematik und literarische Tradition in der ’Ästhetik des Widerstands’ von Peter Weiss. Hg.: Hans Höller. Stuttgart 1988, S. 133–142.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: A. Andersch. Die ästhetische Position als politisches Gewissen. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Wirklichkeit in den Romanen. Frankfurt a.M., Bern 1986, 318 S.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: A. Anderschs Beziehung zu Ernst Jünger. Ein Wunschbild und seine Korrektur. In: Littérature et culture allemandes (1985), S. 395–405.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Alfred Anderschs Roman’ Winterspelt’ und das ‘Prinzip Hoffnung’. In: Études Germaniques, Avril-Juin (1986), S. 177–190.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: ‘Ausgekochte Ästheten, Schriftsteller des Engagements’: Zu Alfred Andersch und Peter Weiss. In: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 68 (1990), H. 3, S. 752–757.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: L’oeuvre d’art comme anticipation d’un monde meilleur. Une nouvelle lecture de A. Andersch à travers l’esthétique de Ernst Bloch. In: Recherches germaniques 18 (1988), S. 89–101.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene: Schein und Sein in ‘Efraim’. Eine Auseinandersetzung von A. Andersch mit Jean Améry. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 49–56.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: „Ekmelischer Stil“. Zur Bedeutung der Musik in A. Anderschs Efraim. Ln: Text und Musik. Musikalische Zeichen im [...] Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1992, S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Jendricke, Bernhard: A. Andersch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1988, 155 S.

    Google Scholar 

  • Jordan, Jim/McLaughlin, Donal: ‘Inmitten des quälenden Geschreies der Dummheit’. A new assessment of the relationship between A. Andersch and Thomas Mann. P. 1: Published statements by Andersch on Mann. In: New German Studies 14 (1986/87), S. 55–72;

    Google Scholar 

  • ordan, Jim/McLaughlin, Donal: ‘Inmitten des quälenden Geschreies der Dummheit’. A new assessment of the relationship between A. Andersch and Thomas Mann. P. 2: Traces of Mann in the literary works of Andersch, a.a.O., S, 101–114.

    Google Scholar 

  • Kröll, Friedhelm: ‘Winterspelt’, Bauhaus, Polyphonie. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 66–76.

    Google Scholar 

  • Kunz, Eleonore: Das publizistische und literarische Wirken A. Anderschs von 1945 bis zum Ende der fünfziger Jahre. Leipzig, Universität Dissertation 1984, 204 Bl.

    Google Scholar 

  • Liebe, Matthias: Alfred Andersch und sein ‘Radio-Essay’. Frankfurt a.M. [u.a.] 1990, 253 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. 1185) [Zugl.: Dissertation Universität München 1989. 1

    Google Scholar 

  • Littler, Margaret: Alfred Andersch (1914–1980) and the Reception of French Thought in The Federal Republic of Germany. London: Edwin Mellen Press 1991.

    Google Scholar 

  • Littler, Margaret: Der einstweilige Genosse: Alfred Andersch and the KPD. In: New German Studies 15 (1988/89), S. 225–235.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Donal: Diverging depictions of a desertion. A. Anderschs ‘Die Kirschen der Freiheit (1952) and ’Flucht in Etrurien’ (aus dem Nachlaß). In: Forum for modern language studies 22 (1986), S. 222–231.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Donal: Literary neighbours: Alfred Andersch and Max Frisch. In: London German Studies 4 (1992), S. 222–233. - [Appendix: Max Frisch: Zu Alfred Andersch ‘Efraim’, S. 234–246.]

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Donal: Making exile up: Alfred Andersch and ‘Efraim’. In: German Life and Letters 44 (1990/91), S. 35–43.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Donal: Trivial pursuit? Alfred Andersch und Friedrich Dürrenmatt im Literaturunterricht. In: Germanistische Mitteilungen 35 (1992), S. 35–44.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Donal: Zum Nachleben von A. Andersch. Nachträglich zum 5. Todestag des Autors. In: Kürbiskem 4 (1985), S. 111–114.

    Google Scholar 

  • Maisel, Michael Kirti: Ethik und Ästhetik. A. Andersch: ‘Der Vater eines Mörders’. In: Diskussion Deutsch 20 (1989), S. 279–295.

    Google Scholar 

  • Michel, Willy: Rollendistanz, Entwurfsmöglichkeit und Erinnerung. Aspekte interpersoneller und interkultureller Identität in Anderschs ‘Efraim’. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Müller, Fred: A. Andersch: ‘Sansibar oder der letzte Grund’. Interpretation. München: Oldenbourg 1988, 102 S.

    Google Scholar 

  • Mundt, Hannelore: A. Anderschs ‘Winterspelt’. Widerstand als bürgerliches „Gedankenspiel“. In: Orbis litterarum 43 (1988), S. 366–381.

    Google Scholar 

  • Murdoch, Brian: Überhaupt nichts los: some comments on Alfred Andersch and Dylan Thomas. In: Neophilologus 75 (1991), S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Muth, Jakob: Öffentlichkeit im Unterricht und Privatsphäre des Schülers. Interpretationen zu einem autobiographischen Werk von A. Andersch ‘Vater eines Mörders’. In: Pädagogische Rundschau 39 (1985), S. 659–667.

    Google Scholar 

  • Northcode-Bade, James: ‘Der freie Leser’, reading and freedom in the works of Alfred Andersch. In: AUMLA (- Journal of Australasian Universities Language and Literature Association, Christchurch) 59 (1983), S. 89–98.

    Google Scholar 

  • Pätzold, Jörg: Sprachliche Indikatoren zur Interpretation literarischer Texte. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 348–353. [U.a. zu Andersch: ‘Der Vater eines Mörders’.]

    Google Scholar 

  • Peitsch, Helmut: Ästhetische Introversion und Nationalsozialismus. Die Erzähler Martin Raschke, Ernst Schnabel und Alfred Andersch. In: Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus. Hg.: Jörg Thunecke. Bonn 1987, S. 321–347.

    Google Scholar 

  • Peitsch, Helmut: Das Jahr, in dem Alfred Andersch Hitler ‘eine Chance gab’: Hans Habes und Alfred Döblins Erlebnisberichte über den Krieg in Frankreich. In: Der Zweite Weltkrieg und die Exilanten. Eine literarische Antwort. Hg.: Helmut F. Pfanner. Bonn [u.a.] 1991, S. 273–293.

    Google Scholar 

  • Plessen, Elisabeth: In Freiheit flüchtig. Über die Frauengestalten in Alfred Anderschs Romanen. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 118–131.

    Google Scholar 

  • Quack, Josef: Alfred Andersch: Ein literarischer Nominalist. In: Neue Deutsche Hefte 32 (1985), S. 717–732.

    Google Scholar 

  • Quack, Josef: ‘Beschreiben Sie die Sahara!’ Zum Prosaverständnis Alfred Anderschs. In: Ders.: Die fragwürdige Identifikation. Studien zur Literatur. Würzburg 1991, S. 74–83.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J.: Postume Liebeserklärung. A. Andersch. In: Ders.: Geist und Macht. Polemiken, Glossen und Profile. Reinbek bei Hamburg 1989, S. 338–342.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Sentimentalität und Gewissensbisse. A. Andersch: ‘Efraim’. In: Ders.: Lauter Verrisse. Erw. Neuausg. Stuttgart 1984, S. 88–96, 197.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich 1990, 768 S.; Ill.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Alfred Andersch und der Desertionskomplex. In: Mittelweg 36, 5 (1992), S. 93–99.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Stephan: Zu Alfred Andersch. Erwiderung auf W.G. Sebald in Lettre 20. In Lettre International 21 (1993), Sommer, S. 90.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Ursula: A. Andersch. Politisches Engagement und literarische Wirksamkeit. Berlin (DDR) 1988.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Ursula: Anmerkungen zu einem Hans Beimler-Fragment von A. Andersch. In: Sinn und Form 36 (1984), S. 640–646.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Ursula: Bücher von und über A. Andersch. In: Zeitschrift für Germanistik 8 (1987), S. 719–724. [Sammelbesprechung]

    Google Scholar 

  • Renger, Reinhard: Die ästhetische Konzeption eines politischen Schriftstellers am Beispiel des Frühwerks von Alfred Andersch. Magisterarbeit Universität München 1990.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner: Einmal durch eine belebte Gasse gehen und nicht erkannt werden–Alfred Andersch. In: Ders.: Im Etablissement der Schmetterlinge. 21 Portraits der Gruppe 47. München 1986, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Rothmann, Kurt: A. Andersch. In: Ders.: Deutschsprachige Schriftsteller seit 1945 in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1985, S. 14–19.

    Google Scholar 

  • Scherpe, Klaus R.: Schützt Humanismus denn vor gar nichts? Alfred Andersch im Kontext der Moderne. In: Ders.: Die rekonstruierte Moderne. Studien zur deutschen Literatur nach 1945. Köln [u.a.] 1992, S. 101–130.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dieter: Stundenblätter A. Andersch: ‘Sansibar oder der letzte Grund’. Eine Einführung in den modernen Roman für Klasse 10. 6. Aufl. Stuttgart 1987, 68 S.; 16 S. Beil. Schnurre, Wolfdietrich: Faust statt Herz. Eine Kollegenkritik. In: Ders.: Gelernt ist gelernt. Gesellenstücke. Frankfurt a.M. [u.a.] 1984, S. 96–102.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: A. Andersch: Reiseprosa und Reportagen. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 109–117.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard: Erschriebenes Leben. Autobiographie eines Autors. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 132–142.

    Google Scholar 

  • Schulz, Max Walter: Mehr als „Polyphon umgrenztes Weiß“. Alfred Andersch: ‘Winterspelt’. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Sebald, W.G.: Between the Devil and the Deep Blue Sea. Alfred Andersch. Das Verschwinden in der Vorsehung. In: Lettre International 80 (1993), H. 1, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Smith, Janice Lee: Alfred Anderschs experiences as a prisoner of war in America. The impact on his work. University of California, Irvine, Dissertation 1988, 160 S. DA, A 50 (1989/90) 153.

    Google Scholar 

  • Sollmann, Kurt: Alfred Andersch, Sansibar im Unterricht. In Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Kunst 4 (1981), S. 156–168 [Ergänzung zur Bibl. Williams].

    Google Scholar 

  • Stephan, Winfried: Einführung. In: Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit [Sonderausgabe zum 40. Jahrestag des Erstdrucks]. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Treichel, Hans-Ulrich: Alfred Andersch und Ernst Jünger–zur Problemgeschichte einer Anziehungskraft. In: Die Gruppe 47, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • Über Alfred Andersch. Hrsg. von Gerd Haffmanns unter Mitarbeit von Rémy Charbon und Franz Cavigelli. 3., vertu. Neuausg. Zürich 1987, 361 S.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Alfred Andersch. In: Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Hg.: Hartmut Steinecke. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Andersch: Heimatfront (1947) und Vollkommene Reue (1948). In: Deis.: Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945–1952) [Mit G. Blamberger] München 1990, S. 79–84.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Andersch, Alfred (1914–1980). In: Wilpert, Gero von/Gühring, Adolf: Erstausgaben deutscher Dichtung. Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1900. 2., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart 1992, S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Andersch, Alfred (1914–1980), Efraim, Die Rote. In: Deutscher Romanführer. Hg.: Imma Klemm. Stuttgart 1991, S. 4–7. (Kröners Taschenausgabe. 370.)

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: „Bayern von tief unten“: Alfred Anderschs Münchner Jugend [Zu ‘Der Vater eines Mörders]. In: Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg.: Albrecht Weber. Regensburg 1987, S. 577–589.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: ‘Erinnerte Gestalten’. Ein unbekannter A. Andersch der Jahre im Dritten Reich. In: Sprache im technischen Zeitalter 27 (1989), S. 286–295.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: „’Graues Licht’ oder der letzte Grund. Zur Andersch-Biographie von Stephan Reinhardt“. In: Schweizer Monatshefte 71 (1991), H. 1, S. 63–66.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: ‘Ich repräsentiere nichts’. A. Andersch und Thomas Mann. In: Zu Alfred Andersch. 1983, S. 143–160.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: „Ist es schlimm, deutsch zu schreiben? Andersch in Briefen“. It Stuttgarter Zeitung, 21. 6. 1986.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Zu Alfred Anderschs 70. Geburtstag - Sansibar, Katze und Sphinx. In: Der Rabe 5 (1984). S. 223–228.

    Google Scholar 

  • Williams, Rhys W.: A. Andersch. In: The modern German novel. Hg.: Keith Bullivant. Leamington spa 1987, S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Williams, Rhys W.: „’Nicht Programmatisch, sondern human’: A. Andersch’s Image of England and English Literature“. In: Common Currency? Aspects of Anglo-German Literary Relations since 1945. London Symposium, John L. Flood (Hg.). Stuttgart 1991, S. 57–70. (- Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 253).

    Google Scholar 

  • Williams, Rhys W.: Alfred Anderschs ‘Efraim’ and Exile. In: German Life and Letters 46 (1993).

    Google Scholar 

  • Williams, Rhys W.: Deutsche Literatur in der Entscheidung. Alfred Andersch und die Anfänge der Gruppe 47. In Die Gruppe 47, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Zu Alfred Andersch. Hrsg. von Volker Wehdeking. - Stuttgart 1983, 170 S. (Literaturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft. 64. LGW-Interpretationen.) [Die Beiträge sind einzeln verzeichnet.]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irene Heidelberger-Leonard Volker Wehdeking

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kieser, H. (1994). Alfred Andersch. In: Heidelberger-Leonard, I., Wehdeking, V. (eds) Alfred Andersch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91663-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91663-1_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12381-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91663-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics