Skip to main content

Zum Konzept von Erwägungsforschungen für »nicht-patriarchale« Wissenschaften

  • Chapter
Alternativer Umgang mit Alternativen
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Versteht man unter “Erwägen” das Bedenken von Alternativen zu einem Problem, bevor man sich für eine Lösung entscheidet, so könnte man meinen, daß Wissenschaft ein Ort ist, wo Erwägen einen hohen Stellenwert besitzen müßte. Denn vertritt Wissenschaft nicht den Anspruch, bestmögliche Begründungen für Lösungen zu suchen? Hat so gesehen die Bestimmung einer Lösung als die vorerst richtige oder beste nicht zur Voraussetzung, daß die jeweiligen Erwägungsalternativen zu einem Problem bekannt und angebbar sind?

Die Forschungen zu diesem Thema wurden durch das Heinz Nixdorf Institut Paderborn ermöglicht, das derzeit die Forschungsredaktion der Zeitschrift “Streitforum für Erwägungskultur ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (EuS)” fördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Welche Möglichkeiten etwa der Verbesserung von Theoretisierungsniveaus in den Sozialwissenschaften nicht genutzt werden, weil es kaum eine auf Vollständigkeit angelegte Begriffsbildung durch (problemrelatives) vollständiges Erwägen von qualitativen Alternativen gibt, wird in dem Aufsatz “Ideen zur Erhöhung des Theoretisierungsniveaus in den Sozialwissenschaften” von Rainer Greshoff und Werner Loh deutlich (Österreichische Zeitschrift für Soziologie 12(1987): 31–47; wiederabgedruckt in diesem Buch).

    Google Scholar 

  2. Das“Streitforum für Erwägungskultur ETHIK UND SOZIAL WISSENSCHAIF-1’EN(EuS)” intendiert nicht nur eine Diskussionszeitschrift wie etwa “(The) Behavioral and Brain Sciences” zu sein, sondern es will darüberhinaus Regeln für den Umgang mit jeweiliger Vielfalt erforschen helfen. Hierfür sollen neue Diskussionsformen erprobt werden und es wurde eine eigene Instanz für Erwägungsforschung, »Metakritik« genannt, institutionalisiert. Insofern ist EuS nicht bloße Zeitschrift, sondern selbst als Forschungsprojekt zu verstehen.

    Google Scholar 

  3. Was man jeweils “Alternative” nennen will und wie diese (problemrelativ) adäquat und vollständig erwogen werden können, müßte genauer und möglichst ebenfalls unter Berücksichtigung von Alternativen bestimmt werden. Vergleichende Begriffssortierungen nach Abstraktionsstufen sowie (problemrelative) Vollständigkeit durch Kombinatorik (etwa Kombination von Merkmalen nach ihrem jeweiligen Vorliegen oder Nicht-Vorliegen) sind zwei Vorgehensweisen bei der Erarbeitung von Erwägungsforschungsständen. Wie kombinierendes Erwägen Subjektivität entfalten und Emanzipation ermöglichen sowie zugleich zu “höherer Objektivität” beitragen kann, zeigt Gabriele Gutzmann in ihrem Aufsatz: “Kombinatorisches Philosophieren und Emanzipation”. In: Manon Maren-Grisebach/Ursula Menzer (Hg.): Philosophinnen. Von Wegen ins 3. Jahrtausend. Jahrbuch 1 der Internationalen Assoziation von Philosophinnen e. V. Mainz 1982: 57–84.

    Google Scholar 

  4. Siehe zum Beispiel: Herta Nagl-Docekal: Von der feministischen Transformation der Philosophie. Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992): 528, Nr. ((36)).

    Google Scholar 

  5. Ulla Bock: Androgynie und Feminismus. Frauenbewegung zwischen Institution und Utopie. Weinheim/Basel 1988: 66.

    Google Scholar 

  6. Cornelia Klinger: Das Bild der Frau in der Philosophie und die Reflexion von Frauen auf die Philosophie. In: Karin Hausen/Helga Nowotny ( Hg. ): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main 1986: 81.

    Google Scholar 

  7. Elisabeth List: Mythos, B iologie, Politik. Feministische Ideologiekritik und Weltanschauungsanalyse. In: Kurt Salainun (Hg.): Aufklärungsperspektiven. Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik. Tübingen 1989: 178.

    Google Scholar 

  8. Ruth Großmaß/Christiane Schmerl (Hg.): Feministischer Kompaß, patriarchales Gepäck. Kritik konservativer Anteile in neueren feministischen Theorien. Frankfurt a. M./New York 1989: 249.

    Google Scholar 

  9. Eine solche Erwägungsmentalität könnte vielleicht durch ein Konzept einer Identität des distanzfähigen Engagements beschrieben werden. Siehe hierzu: Bettina Blanck: Programmatisches Nachwort zur 2. Auflage: Therapeutische Möglichkeiten einer Philosophie des distanzfähigen Engagements. In: dies.: Bettina Blanck: Magersucht in der Literatur. Zur Problematik weiblicher Identitätsfindung. Frankfurt (Main) 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Blanck, B. (1994). Zum Konzept von Erwägungsforschungen für »nicht-patriarchale« Wissenschaften. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91654-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91654-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12647-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91654-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics