Skip to main content

Kerngeschäft: Lernen oder Unterricht?

  • Chapter
Erziehungswissenschaft im Aufbruch
  • 1873 Accesses

Zusammenfassung

Oelkers (2003) nennt ein Kapitel „Unterricht als Kerngeschäft von Schulreformen“89 und Holtappeis und Rolff (2004, 61) schreiben: „Der operative Steuerkreis umschließt den Kernprozess jeder Schule, den Unterricht.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Oelkers hat sich freilich selbst sehr skeptisch über Unterrichtstheorie geäußert: „... sie kann den Gegenstand nur idealisieren“ (Oelkers 2000, 183).

    Google Scholar 

  2. Alexander (2000, 307) berichtet über solche Unterschiede zwischen „espoused theory“ und „theory-in-use“ in indischen Schulen.

    Google Scholar 

  3. Methoden für Unterricht können und sollen selbstverständlich aus verschiedenen Bereichen genommen und erprobt werden. Gute Anregungen erhält man im Methodenpool von Reich: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/

    Google Scholar 

  4. „Einsiedler (2001) sieht die Ursache für die Erfolglosigkeit der Suche nach typischen Mustern effektiven Unterrichts in der einseitigen Auswahl der beobachteten Qualitätsmerkmale.“ (Lüders/Rauin 2004, 709).

    Google Scholar 

  5. Ein an die Konzeption von Wenger anschließendes Praxisbeispiel bietet ein österreichisches Projekt für die Weiterqualifikation von Lehrerinnen in berufsbildenden Schulen, wobei es auf Schulebene Lehrerteams, dann Regionalgruppen und die Gemeinschaft aller Teilnehmer/innen auf Bundesebene gibt (Wittwer et al. 2004).

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch den Abschnitt „Konstruktivismus“ in der „Typologie didaktischer Ansätze“.

    Google Scholar 

  7. Dies setzt allerdings eine professionelle Gestaltung der Spiel- und Lernumgebungen und ein qualifiziertes Personal voraus, worauf bisher in Deutschland und Österreich zu wenig Wert gelegt wurde.

    Google Scholar 

  8. Diese Forderungen beruhen auf empirischen Untersuchungen. Ihre Umsetzung stößt jedoch auf politische und soziale Widerstände, da sie vor allem im Interesse der unterprivilegierten Gruppen sind, die auch in Demokratien in den Machtzentren unterrepräsentiert sind.

    Google Scholar 

  9. Regelmäßige nicht nur medizinische Untersuchungen von Kindern sollten ab der Geburt vorgenommen und kontrolliert werden. Damit könnte es auch nicht passieren, dass Sehfehler und Zeichen von Kindesmisshandlung erst bei Einschulungsuntersuchungen entdeckt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldmann, K. (2005). Kerngeschäft: Lernen oder Unterricht?. In: Erziehungswissenschaft im Aufbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91643-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91643-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14742-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91643-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics