Skip to main content

Institutionalisierte Erinnerung

  • Chapter
Politik und Gedächtnis

Zusammenfassung

Politische Gedenktage gehören zu den Symbolen, durch die ein Staat sich öffentlich darstellt. Die Funktionen solcher Symbole und Rituale sind in den vorangegangenen Kapiteln schon aufgezeigt worden und können jetzt anhand des Phänomens ‘Gedenktag’ zusammengefaßt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Döscher (1988: 60ff.) zeigt auf, daß Grynszpan aus persönlichen Motiven schoß, da vermutlich eine intime Beziehung zu v. Rath bestand - zumindest vermuteten die Nazis das.

    Google Scholar 

  2. Bodemann hat auch darauf hingewiesen (1996: 5.199, Anmerkung 20), daß die jüdische Zeitung `Der Weg’ schon 1947 einen Zusammenhang zwischen den Daten hergestellt hat. Dort wurde auf die Zunahme des Antisemitismus und der Suche nach einem Sündenbock nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches hingewiesen, und daß „ein gerader Weg vom 9. November 1918 über den 9. November 1923 zum 30. Januar 1933 und zum 9. November 1938“ führe, der sich „geradlinig auch über den B. Mai 1945 fortsetzen zu wollen [scheint]” (zit. n. Bodemann 1996: 199)

    Google Scholar 

  3. Z.B. Simon Wiesenthal und auch die größte israelische Zeitung „Jediot Acaronot“ meinten, Jenninger habe zurücktreten müssen, weil er Wahrheiten ausgesprochen habe, welche die meisten Deutschen nicht hören wollten. Vgl. Burgauer 1993: 131f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kölsch, J. (2000). Institutionalisierte Erinnerung. In: Politik und Gedächtnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91617-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91617-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13576-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91617-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics