Skip to main content

Elektronisches Geld Ein Ding der Unmöglichkeit oder bereits Realität?

  • Chapter
  • 258 Accesses

Zusammenfassung

Zahlungsmittel im allgemeinen und (Münz- oder Papier-)Geld im besonderen haben im Laufe ihrer Entwicklung einen Prozess zunehmender Entmaterialisierung bzw. Virtualisierung durchgemacht. Unsere Vorfahren vor Tausenden von Jahren haben Naturalienhandel betrieben („zwei Kühe gegen sieben Ziegen“); später wurden Edelmetallstücke zum Tausch benutzt, die immerhin schon wertbeständig waren. Ein entscheidender Schritt war die Einführung von geprägten Münzen, bei denen die Prägung, in der Regel ein Porträt des Herrschers, den Wert der Münze garantierte. Beim Papiergeld wurde dieses Prinzip weiterverfolgt: Ein Geldschein ist materiell gesehen fast wertlos, hat aber einen hohen immateriellen Wert. Mit elektronischem Geld wird dieser Prozess der Virtualisierung auf die Spitze getrieben: Eine elektronische Münze ist materiell gesehen ein Nichts, sie ist nur ein Bitstring oder, anders gesagt, eine Zahl — und diese Zahl ist Geld wert!

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Beutelspacher: Geheimsprachen. Geschichte und Techniken. C.H. Beck Wissen, 2. Auflage 2000.

    Google Scholar 

  2. A. Beutelspacher, J. Schwenk, K.-D. Wolfenstetter: Moderne Verfahren der Kryptographie. Verlag Vieweg, 3. Auflage 1999.

    Google Scholar 

  3. A. Beutelspacher, H. Neumann: Kryptographie. In: H. Kersten, K.-D. Wolfenstetter (Hg.), Handbuch der Informations-und Kommunikationssicherheit. Deutscher Wirtschaftsdienst 1998 ff.

    Google Scholar 

  4. J. Camenisch, J.-M. Piveteau, M. Stadler: Fair blind signatures. Advances in Cryptology–Eurocrypt 95. LNCS 921 (1995), 209–219.

    Google Scholar 

  5. D. Chaum: Security without identification: Transaction systems to make big brother obsolete. Comm. ACM, Vol. 28 1985, 1030–1044.

    Article  Google Scholar 

  6. P. Horster (Hrsg.): Digitale Signaturen. DuD Fachbeiträge, Verlag Vieweg 1996.

    Google Scholar 

  7. A. Menezes, P. van Oorschot und S. Vanstone: Handbook of Applied Cryptography. Boca Raton, Florida: CRC Press 1997.

    Google Scholar 

  8. H. Neumann: Sicherheit in Bezahlsystemen auf der Basis von digitalen Münzen. Mitt. Math. Sem. Univ. Gießen 2000.

    Google Scholar 

  9. H. Petersen: Faires elektronisches Geld. Proc. 5. Deutscher IT-Sicherheitskongreß. SecuMedia Verlag 1997, 427–444.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beutelspacher, A. (2002). Elektronisches Geld Ein Ding der Unmöglichkeit oder bereits Realität?. In: Aigner, M., Behrends, E. (eds) Alles Mathematik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91598-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91598-6_10

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-13131-9

  • Online ISBN: 978-3-322-91598-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics