Skip to main content

Part of the book series: Grundkurs Literaturgeschichte ((GRUNDLIT,volume 1))

  • 158 Accesses

Zusammenfassung

„Die Pariser Julirevolution machte der Restaurationsperiode ein Ende, aber die Julirevolution der deutschen Literatur datiert schon von früher, datiert von dem Auftreten Heinrich Heines, der mit seinen Reisebildern, deren erster Band 1826 erschien, (...) wenn auch nicht eine neue Sonne, so doch ein neues Morgenrot über dem deutschen Dichterwald aufgehen ließ.“1 Mit diesen Worten faßt der engagierte Demokrat und Kulturhistoriker Scherr rückblickend die Wirkung der Heineschen Prosa auf die sich vornehmlich in den 30er Jahren formierende moderne Literatur der Jungdeutschen Bewegung zusammen. Scherr übergeht jedoch den Namen Ludwig Börnes (1786–1837), dessen Einfluß nicht nur auf die zeitgenössische Literatur allgemein, sondern speziell auch für Heine (1797–1856) in doppeltem Sinne bestimmend wurde: als Vorbild einer aktualitätsbezogenen Literatur und als Widerpart in seinem politisch-ideologischen Selbstfindungsprozeß. Über Heine hinaus beeinflußt Börne die Literatur des Jungen Deutschland vor allem darin, daß er als erster deutscher Schriftsteller die Aufgabe der Literatur unter den gesellschaftlichen Bedingungen umfassend reflektiert und den theoretischen wie praktischen Bezugspunkt exemplarisch darstellt. Unter einem ideologischen Gesichtspunkt stellt Engels seinerseits den Einfluß Börnes auf die geistige Entwicklung Deutschlands insgesamt über die Heines. In Börne, dem Verfasser der Briefe aus Paris (1832/34), sieht er um 1840 den Wegbereiter der neuen philosophischen Richtung der Junghegelianer und eine moralische Qualität, die erst jetzt, nach dem Zerfall der an das Junge Deutschland geknüpften Emanzipationsbewegung, voll in Erscheinung tritt. Für ihn ist Börne als „Bannerträger der deutschen Freiheit“2 eine Ausnahmegestalt in der Geschichte. Die moralische Qualität des Politikers Börne wäre in ihrer Wirkung jedoch undenkbar, wenn sie sich nicht mit dem Talent des Schriftstellers verbunden hätte, der es verstand, das Arsenal aller literarischen Darstellungsformen in einer bis dahin einmaligen Konsequenz in den Dienst seiner pädagogisch-aufklärerischen Absicht zu stellen und so eine journalistische Prosa zu schaffen, die zum Vorbild einer anspruchsvollen Publizistik wurde und die seinen Rang als „Klassiker des Feuilletons“ ohne Vorbehalt gewürdigt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Ludwig Börne: Monographie der deutschen Postschnecke. Skizzen, Aufsätze, Reisebilder. Hrsg. v. Jost Hermand, Stuttgart 1967. (= Reclams Universal-Bibliothek 11)

    Google Scholar 

  • Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hrsg. v. Inge u. Peter Rippmann, 5 Bde., Düsseldorf 1964/Darmstadt 1968.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine: Werke. Mit einer Einleitung von Hans Mayer. Hrsg. v. Christoph Siegrist, Wolfgang Preisendanz, Eberhard Galley und Helmut Schanze, Frankfurt/Main 1968.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. Hrsg. v. Klaus Briegleb, Bd. 1–12, München 1976.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hrsg. v. Manfred Windfuhr, Hamburg 1973ff.

    Google Scholar 

  • Helmut Bock: Ludwig Böme. Vom Gettojuden zum Nationalschriftsteller, Berlin (DDR ) 1962.

    Google Scholar 

  • Ludwig Marcuse: Böme. Aus der Frühzeit der deutschen Demokratie, Rothenburg o.d. Tauber 1968.

    Google Scholar 

  • Inge u. Peter Rippmann: Nachwort, in: Ludwig Böme. Sämtliche Schriften, a.a.O., Bd. 3, S. 1057–1137.

    Google Scholar 

  • Norbert Oellers: Ludwig Börne, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr

    Google Scholar 

  • Leben und Werk. Hrsg. v. Benno von Wiese, Berlin 1969, S. 124–148.

    Google Scholar 

  • Norbert Altenhofer (Hrsg.): Dichter über ihre Dichtungen. Heinrich Heine, München 1971.

    Google Scholar 

  • Inge Rippmann: Heines Denkschrift über Börne. Ein Doppelporträt, in: Heine-Jahrbuch 1973, 12. Jg., Hamburg 1973, S. 41–70.

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Die Denkschrift „Ludwig Börne“ und ihre Stellung in Heines Werk, in: Heinrich Heine und die Zeitgenossen. Geschichtliche und literarische Befunde. Hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Literaturgeschichte, Berlin/Weimar 1979, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Ludwig Marcuse: Heinrich Heine. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg 1960 (= rowohlts monographien 41).

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Heinrich Heine. Geistige Entwicklung und künstlerisches Werk, Berlin/Weimar 31976.

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Heinrich Heine. Revolution und Reflexion, Stuttgart 21976.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Preisendanz: Heinrich Heine. Werkstrukturen und Epochenbezüge, München 1973.

    Google Scholar 

  • Jürgen Brummack (Hrsg.): Heinrich Heine. Epoche-Werk-Wirkung, München 1980 (= Arbeitsbücher für den literaturgeschichtlichen Unterricht).

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Das Junge Deutschland. Texte und Dokumente, Stuttgart 1966 u.ö. (= Reclams Universal-Bibliothek 8703). (Thematisch gegliederte Textsammlung mit literaturgeschichtlichem Abriß im Nachwort).

    Google Scholar 

  • Wulf Wülfing: Junges Deutschland. Texte — Kontexte, Abbildungen, Kommentar, München 1978 (= Reihe Hanser 244/Literatur-Kommentare 10). (Biographische Vorstellung der einzelnen Autoren und ausführliche Kommentierung der abgedruckten Texte).

    Google Scholar 

  • Karl Gutzkow: Werke. Auswahl in 12 Teilen. Hrsg. mit Einleitungen und Anmerkungen vers. von Reinhold Gensel, Berlin 1912, Nachdr. Hildesheim 1974. (Der 1. Band enthält eine ausführliche Biographie).

    Google Scholar 

  • Karl Gutzkow: Wally; die Zweiflerin. Studienausg. mit Dokumenten zum zeitgenössischen Literaturstreit, hrsg. von Günter Heintz, Stuttgart 1979 (= Reclams Universal-Bibliothek 9904).

    Google Scholar 

  • Jost Hermand: Das junge Deutschland. Texte und Dokumente, Stuttgart 1966 u.ö. (= Reclams Universal-Bibliothek 8703).

    Google Scholar 

  • Wulf Wülfing: Junges Deutschland. Texte-Kontexte, Abbildungen, Kommentar, München 1978 (= Reihe Hanser 244/Literatur-Kommentare 10).

    Google Scholar 

  • Walter Hömberg: Zeitgeist und Ideenschmuggel. Die Kommunikationsstrategie des Jungen Deutschland, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Eitel Wolf Dobert: Karl Gutzkow und seine Zeit, Bern & München 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jansen, J. (1982). Das Junge Deutschland. In: Einführung in die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. Grundkurs Literaturgeschichte, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91543-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91543-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11531-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91543-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics