Skip to main content

Die Zukunft: Müllhalde der Gegenwart?

  • Chapter
An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie

Zusammenfassung

Wir erleben eine paradoxe Verkehrung der Fronten im politischen Diskurs: die Linke beginnt an der ihr von Marx hinterlassenen Utopie zu zweifeln, daß die allseitige Entfesselung der Produktivkräfte und des Reichtums der menschlichen Natur auch tatsächlich das Reich der Freiheit verheißt und nicht vielmehr die buchstäblich physische Unbewohnbarkeit der Erde. Es scheint, daß die Fesselung der Produktivkräfte auf dem Niveau des Status quo, womöglich des Status quo ante, ihre historische Mission sei. Liegt ihre Utopie in der Gegenwart oder gar in der Vergangenheit? Umgekehrt scheint den heute herrschenden Kräften nichts mehr am Herzen zu liegen als die Zukunft. Die berühmt gewordene Parole der Regierungserklärung von 1980: „Mut zur Zukunft“ wird im Zusammenspiel von Staat und Industrie durch die Förderung, Erprobung und schrittweisen Installierung von „Zukunftstechnologien“ vollzogen, welche die Zukunft „unserer Gesellschaft“ sichern sollen. Die Lebensansprüche der gegenwärtigen Menschen liegen hier offenbar in der Zukunft, um deretwillen ihre heutige Befriedigung aufgeschoben werden soll — macht sich die spätkapitalistische Industriegesellschaft zur Vollstreckerin der Marxschen Utopie, indem sie sie technisch möglich macht? Die Zukunftsrhetorik auf beiden Seiten des Kampfes um den einzuschlagenden Weg unserer gegenwärtigen Zivilisation verhüllt nur notdürftig, daß diejenigen, die zu Kronzeugen aufgerufen werden und die Destinatäre der jeweiligen Verheißungen sein sollen — die zukünftigen Generationen —, keinen anderen Status haben als den, den in unserer säkularisierten Sprache Gott zu haben pflegt: allgegenwärtig und daher gleichbedeutend mit abwesend. Die Zukunft dient dazu, die Gegenwart zu interpretieren und sie für die Gegenwärtigen zu rechtfertigen: die überkommene linke Utopie stellt sich die Befriedigung der Bedürfnisse und die Erfüllung der Sehnsüchte des heutigen Menschen in der Zukunft vor, auch wenn sie natürlich impliziert, daß erst zukünftige Generationen in den Genuß ihrer Erfüllung gelangen werden. Die Verheißungen der heute herrschenden Zukunftsvision einer technologisch entfalteten Gesellschaft gehen dagegen umgekehrt davon aus, daß die zukünftigen Generationen so leben werden, wollen und sollen, wie es die gegenwärtige tut — lediglich auf einem höheren, durch die lineare Verlängerung der Gegenwart in die Zukunft bedingten technologischen und Konsumniveau. Um es pointiert auszudrücken: in dem einen Entwurf lebt der gegenwärtige Mensch in der Zukunft, in dem anderen der zukünftige Mensch in der Gegenwart.

Dieser Beitrag wurde erstmals publiziert in: Freibeuter 9/1981, S. 83 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • G. Anders, Endzeit und Zeitende, München 1972.

    Google Scholar 

  • H. Hofmann, Langzeitrisiko und Verfassung. Eine Rechtsfrage der atomaren Entsorgung, in:„Scheidewege. Vierteljahresschrift für skeptisches Denken“, Jg. 10 (1980), S. 448 ff.

    Google Scholar 

  • D. C. Hubin, Justice and Future Generations,in: „Philosophy and Public Affairs“, Vol. 6 (1976), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  • H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • J. Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit,Frankfurt/M. 1979, Kap. 5, Abschn. 44.

    Google Scholar 

  • U. Scheuner, Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie, Opladen 1973.

    Google Scholar 

  • R. Spaemann, Technische Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik,in:„Scheidewege. Vierteljahresschrift für skeptisches Denken“, Jg. 9 (1979), S. 476 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Guggenberger Claus Offe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Preuß, U.K. (1984). Die Zukunft: Müllhalde der Gegenwart?. In: Guggenberger, B., Offe, C. (eds) An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91542-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91542-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11651-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91542-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics