Skip to main content

Das Konzept der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse

  • Chapter
Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung

Part of the book series: nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 265))

Zusammenfassung

In der HILCA wird grundsätzlich unterstellt, daß Individuen in komplexen, extensiven und damit im Sinne der IVT innovativen Beurteilungssituationen allgemeine Programme verwenden, die sich durch eine individuelle Merkmalshierarchisierung kennzeichnen lassen. Grundannahme der HILCA ist demnach, daß Individuen die multiat- tribute Komplexität dadurch bewältigen, daß sie die Merkmale nicht simultan auf einer, sondern sukzessiv auf verschiedenen Informationsverarbeitungsstufen berücksichtigen. Die Ausgestaltung des auf dieser Grundannahme aufbauenden Modells der HILCA wird darüber hinaus wesentlich dadurch beeinflußt, welche zusätzlichen Annahmen in bezug auf das Informationsverarbeitungsverhalten der Individuen getroffen werden. Im Hinblick auf die Konzeption, Datenerhebung, -auswertung und anschließende Entscheidungssimulation ist zu unterscheiden, ob

  • Individuen die nicht auf der ersten Beurteilungsstufe beachteten Merkmale allein dann hinzuziehen, wenn Objekte bei den zunächst berücksichtigten (wichtigsten) Merkmalen gleiche Ausprägungen oder gleiche Nutzenwerte aufweisen. Alternativ hierzu kann unterstellt werden, daß die zunächst in bezug auf die Merkmale einer übergeordneten Merkmalsebene vorgenommene Beurteilung von Objekten anschließend auch dann im Hinblick auf die Ausprägungen der Merkmale nachgeordneter Merkmalsstufen überprüft wird, wenn die Objekte bei den übergeordneten Merkmalen unterschiedliche Nutzenwerte aufweisen. Die Ausgestaltung des Modells der HILCA hängt folglich davon ab, ob von merkmalsgruppenübergreifender Beurteilungskompensation auszugehen ist;

  • Ausprägungen von Merkmalen fiir Individuen der Charakter von K.O.-Ausprä- gungen zukommt und diese daher im Vorfeld auszuschließen sind;

  • Abhängigkeiten zwischen Merkmalen im Beurteilungsprozeß zu vermuten und demnach Interaktionseffekte zwischen Merkmalen zu berücksichtigen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Weiber, RJ., Rosendahl, T. (1997), Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse, in: Marketing ZFP, 19. Jg., H. 2, S. 115

    Google Scholar 

  2. Green, P.E., Srinivasan, V. (1990), Conjoint Analysis in Marketing: New Developments with Implications for Research and Practice, in: JoM, 54. Jg., 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Box, G.KP., Hunter, W.G., Hunter, J.S. (1978), Statistics for Experimenters, New York et al. 1978, S. 374

    Google Scholar 

  4. Green, P.E., Carroll, J.D., Carmom, FJ. (1978), Some New Types of Fractional Factorial Designs for Marketing Experiments, in: Sheth, J.N. (Hrsg.), Research in Marketing, 1. Jg., 1978, S. 102

    Google Scholar 

  5. Box, G.E.P., Hunter, W.G., Hunter, J.S. (1978), Statistics for Experimenters, New York et al. 1978, S. 406

    Google Scholar 

  6. Daniel, C. (1976), Applications of Statistics to Industrial Experimentation, New York et al. 1976, S. 226

    Book  Google Scholar 

  7. Davies, O.L., Hay, W.A. (1950), The construction and uses of fractional factorial designs in industrial research, in: Biometrics, 6. Jg., 1950, S. 233

    Article  Google Scholar 

  8. Box, G.E.P., Hunter, J.S. (1961a), The Fractional Factorial Designs (Part I), in: Technometrics, 3. Jg., 1961, S. 31

    Google Scholar 

  9. Davies, O.L. (1954), The design and analysis of industrial experiments, New York 1954.

    Google Scholar 

  10. Addelman, S. (1962b), Symmetrical and Asymmetrical Fractional Factorial Plans, in: Technometrics, 4. Jg., 1962, S. 47

    Google Scholar 

  11. Addelman, S. (1962b), Symmetrical and Asymmetrical Fractional Factorial Plans, in: Technometrics, 4. Jg., 1962 34

    Google Scholar 

  12. Addelman, S. (1962a), Orthogonal Main- Effect Plans for Asymmetrical Factorial Experiments, in: Technometrics, 4. Jg., 1962 (February), S. 40

    Google Scholar 

  13. Addelman, S. (1962b), Symmetrical and Asymmetrical Fractional Factorial Plans, in: Technometrics, 4. Jg., 1962 (February), S. 56

    Google Scholar 

  14. Plackett, R.L. (1946), Some generalizations in the multifactorial experiments, in: Biometrica, 33. Jg., 1946, S. 328ff;

    Article  Google Scholar 

  15. Addelman, S. (1962b), Symmetrical and Asymmetrical Fractional Factorial Plans, in: Technometrics, 4. Jg., 1962 (February), S. 52f

    Google Scholar 

  16. Green, P.E. (1984), Hybrid Models for Conjoint Analysis: An Expository Review, in: JoMR, 18. Jg., 1984 (May), S. 163

    Google Scholar 

  17. Teichert, T. (1994), Zur Validität der in Conjoint-Analysen ermittelten Nutzenwerte, in: ZfbF, 46. Jg., 1994 78

    Google Scholar 

  18. Klein, N. (1986), Assesing Unacceptable Attribute Levels in Conjoint Analysis, in: AiCR, 11. Jg., 1986, S. 154

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voeth, M. (2000). Das Konzept der Hierarchischen Individualisierten Limit Conjoint-Analyse. In: Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung. nbf Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 265. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91477-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91477-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9035-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91477-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics