Skip to main content

Standort-Faktor Bildung

  • Chapter
Lernziel Konkurrenz?

Zusammenfassung

Bildungspolitische Verlautbarungen der Bundesregierung und ausbildungsaktiver Betriebe können sich — schaut man (nur) auf den programmatischen Wortlaut — durchaus mit dem Engagement jener Personen und Gruppierungen messen, die im Urteil emanzipativ engagierter Pädagogen als kritisch gelten: So kann man in der Broschüre „Zukunftssicherung des Standortes Deutschland“ folgendes lesen: „Deutschland wird die Chancen, die sich ihm in einer sich verändernden Welt bieten, nur dann nutzen können, wenn seine Bürger weltoffen bleiben, wenn in globalen Zusammenhängen und Dimensionen gedacht und gehandelt wird. Hierbei sind Bildung und Ausbildung von zentraler Bedeutung. Das Ansehen Deutschlands in der Welt wird maßgeblich von der Vielfalt und dem Reichtum seiner Kultur geprägt. Deutschland muß lebendige Kulturnation bleiben. Auch deshalb war und ist Bildung nicht nur auf ökonomische Zwecke hin orientiert. Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Eigenverantwortung sind neben der Wissensvermittlung wichtige Ziele, an denen sich die Bildung orientieren muß. Diese Forderung bezieht sich nicht nur auf die akademische Ausbildung ... Notwendig sind eine größere Flexibilität und Durchlässigkeit sowie ein verbessertes Weiterbildungsangebot ... Ausgaben für Bildung und Wissenschaft sind Investitionen in die Zukunft von Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig ist berufliche Qualifikation entscheidend für die individuellen Einkommenschancen und die Arbeitsplatzsicherheit, liegt also im Eigeninteresse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (BMBW, Hrsg.): Bericht der Bundesregierung zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend in Ausbildung und Beruf. Bonn 1984

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft (BMWI, Hrsg.): Zukunftssicherung des Standortes Deutschland. Bonn o.J. (1993)

    Google Scholar 

  • Dokumentation Unternehmenskultur. Es geht um Identität. In: Informations-dienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. 1991, H. 39, S. 4–5

    Google Scholar 

  • Fliiter, Ch./Zedler, R.: Kooperation in der Weiterbildung. In: Informationen zur beruflichen Bildung. Köln 1994, Register 6, Blatt 37

    Google Scholar 

  • Frieling, E.: Personalwirtschaft in der Krise. In: Lindecke, Ch. (Hrsg.): Thema: Personal. Kassel 1994, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Grundsätze der BMW-Führungskultur. Hektogramm, April 1985

    Google Scholar 

  • Heid, H.: Können „die Anforderungen der Arbeitswelt“ Ableitungsvoraussetzungen für Maßgaben der Berufserziehung sein? In: Die Deutsche Berufs-und Fachschule. 1977, H. 11, S. 833–839

    Google Scholar 

  • Klein, U. (Hrsg.): PETRA, projekt-und transferorientierte Ausbildung. 2. Aufl., München 1990

    Google Scholar 

  • Kunerth, W.: top heißt permanente Veränderung. In: SiemensWelt. 1994, H. 10, S. 3

    Google Scholar 

  • Kutscha, G.: Die neue Technik bleibt das Geheimnis des Chefs. Befragung junger Erwerbstätiger über Sinn und Qualität ihrer Lehrlingsausbildung. In: Frankfurter Rundschau Nr. 22 vom 21.04. 1994, S. 6

    Google Scholar 

  • Lehner, F./Widmaier, U.: Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft. Essen 1992

    Google Scholar 

  • Litt, T.: Berufsbildung und Allgemeinbildung (1947). In: Ders.: Berufsbildung, Fachbildung, Menschenbildung. Bonn 1958, S. 7–46

    Google Scholar 

  • Pieper, A./Süthoff, M. (Hrsg.): Nutzen und Kosten dezentraler Organisation. Vom Mitarbeiten zum Mitdenken. Köln 1995

    Google Scholar 

  • Posth, M.: Qualifizierung als Wettbewerbsfaktor. In: Meyer-Dohm u.a. (Hrsg.): Produktionsarbeiter in angelernten Tätigkeiten. Frankfurt/New York 1989, S. 19–29

    Google Scholar 

  • Solidarität am Standort Deutschland. Eine Erklärung von Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Frankfurt/Main 1994

    Google Scholar 

  • Walter, J.: „Die individuellen Ansprüche wachsen“. Zum Strukturwandel der Bildungsarbeit in den Gewerkschaften: Worte für den Diskurs. In: Frankfurter Rundschau Nr. 285 vom 08.12. 1994, S. 6

    Google Scholar 

  • Weiß, R.: Schlüsselqualifikationen und Fachwissenchrw(133) Vortrag anläßlich der Jahreshauptversammlung der vhw — Verbandsgruppe an den Fachhochschulen für Technik und Wirtschaft. Reutlingen am 10.06.1994. Mskr. Köln, 09. 06. 1994

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heid, H. (1996). Standort-Faktor Bildung. In: Ahlheim, K., Bender, W. (eds) Lernziel Konkurrenz?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91427-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91427-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1540-2

  • Online ISBN: 978-3-322-91427-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics