Skip to main content

Die Porter-Hypothese in einem Modell mit asymmetrischer Umweltpolitik

  • Chapter
Die Porter-Hypothese zur Umweltpolitik

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden soll ein Modell vorgestellt werden, welches Wirkungszusammenhänge aufzeigt, deren stärkere Beachtung sich für die Diskussion der Porter-Hypothese als nützlich erweisen könnte. Um ein echtes zeitliches Vorreiten untersuchen zu können, sollen mehrere Zeitperioden betrachtet werden. Der mögliche Auslandsnachzug erfolgt hierbei — wie bei Feess /Mühlheußer (1998) — als Zufallszug der ausländischen Umweltbehörde. Dahinter steht der Gedanke, daß die inländische umweltpolitische Vorreiterrolle einen Demonstrationseffekt mit sich bringt, also ausländischen Akteuren die Existenz einer neuen, umweltfreundlichen Technologie und die Durchführbarkeit der Innovation (zu nicht-prohibitiven Kosten) aufzeigt.1 Dadurch können die Aktivitäten und der Einfluß ausländischer Umweltschutzgruppen verstärkt werden, so daß die Auslands-Umweltbehörde zum Nachzug veranlaßt wird.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Zu diesem Effekt vgl. Hoel (1991), S. 69–70. Alternativ könnte ein Informations-Spillover des Einsatzes der Technologie im Vorreiterland zugunsten des potentiellen Nachzüglers (der ausländischen Umweltbehörde) modelliert werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mohnen (1997), S. 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Simpson/Bradford (1996), S. 290.

    Google Scholar 

  4. Diese Vorgehensweise — und darüber hinaus die Verwendung numerischer Simulationen — wird beispielsweise auch von D. Ulph (1993), S. 23, vorgeschlagen.

    Google Scholar 

  5. Der Lernkurveneffekt ist also nicht wie in vielen anderen Modellen von der kumulierten Produktionsmenge, sondern — wie beispielsweise auch im Modell von Feess/Mühlheußer (1998) — nur vom Zeitindex der Innovation abhängig.

    Google Scholar 

  6. Dies erleichtert die Diskussion der Porter-Hypothese nach Definition von Stähler. Die Darstellung eines sehr ähnlichen Modells für den Fall der Auflagenlösung findet sich bei Feess/Taistra (2000).

    Google Scholar 

  7. Zu diesem Begriff vgl. Güth (1992), S. 7.

    Google Scholar 

  8. Vgl. A. Ulph (1996a), S. 357. Zu den komparativ-statischen Eigenschaften des Cournot-Oligopols insgesamt vgl. Dixit (1986).

    Google Scholar 

  9. Dieses Ergebnis entspricht der Intuition der Feststellung, daß die F and E-Reaktionsfunktionen bei stetigen Innovationen und Cournot-Wettbewerb fallen. In dem dynamischen Modell von Carraro/Topa (1991) findet sich eine ähnliche Darstellung mit einer Begründung des Zusammenhangs über den business stealing-Effekt (vgl. Carraro/Topa (1991), S. 149–150 ).

    Google Scholar 

  10. Im folgenden werden die Grenzfälle ignoriert, bei denen Unternehmen B indifferent zwischen zwei Strategien ist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Taistra, G. (2000). Die Porter-Hypothese in einem Modell mit asymmetrischer Umweltpolitik. In: Die Porter-Hypothese zur Umweltpolitik. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91375-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91375-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0495-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91375-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics