Skip to main content

Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens

  • Chapter
Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS,volume 9))

Zusammenfassung

Wenn es um das Zusammenleben in den Städten geht, scheint es Mode geworden zu sein, nur noch Defizite und Krisen heraufzubeschwören. Richard Sennet (2001) konstatierte neuerlich in dieser Hinsicht das Verschwinden sozialer Beziehungen in den Städten. So wird ständig eine Krisenstimmung verbreitet. Die häufig vertretene These heißt in diesem Zusammenhang: Die Stadt als „Integrationsmaschine“ funktioniert nicht mehr. Daraus wird geschlossen, dass das Zusammenleben von Menschen in den städtischen Räumen immer krisenhafter werde. Die bekanntesten deutschen Stadtsoziologen gehen sogar noch weiter, indem sie den Untergang der urbanen Zivilisation prophezeien (Häußermann/ Oswald 1997, S. 9) und die Behauptung aufstellen, die Stadt sei auf dem Weg zurück ins 19. Jahrhundert. Wenn man die Frage stellen würde, warum der gegenwärtige Zustand der (globalen) Gesellschaft als Niedergang beschrieben und was damit intendiert wird, könnte man annehmen, dass dieser normative Zugang dazu dient, wie Walter Reese-Schäfer (1999, S. 435) treffend formuliert hat, „Erwartungen gegen empirische Widerlegungen zu stabilisieren“. Diese normative Diagnose könnte auch damit zu tun haben, dass die Vorstellungen über den Begriff „Krise“ selbst in eine „tiefe Krise“ geraten sind (vgl. Bauman 2000, S. 202).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albers, Gerd (2001): Die kompakte Stadt im Wandel der Leitbilder. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Die kompakte Stadt. Frankfurt am Main, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin (1997): Auf Reisen jenseits der Heimat. Soziale Landschaften in einer globalen Stadt. In: Beck, Ulrich (Hrsg.) 1997: Kinder der Freiheit. Frankfurt am Main, S. 288–314.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin (1998): Abschied vom Nationalstaat. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Die Krise der Politik. Flucht und Chance einer neuen Öffentlichkeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1998): Politik der Globalisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1999): Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1997): Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung. In: Beck, Ulrich and Peter Sopp (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen, S. 65–81.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Uli (2001): Exklusive Gesellschaft und inklusive Demokratie. Zur gesell-schaftlichen Stellung und Problematisierung des Fremden. In: Janz, Rolf-Peter Hrsg.): Faszination und Schrecken des Fremden. Frankfurt am Main, S. 19–51

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich, Claudia Nikodem, Erika Schulze and Erol Yildiz (2001): Die multi-kulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen

    Google Scholar 

  • Chambers, Iain (1996): Migration, Kultur, Identität. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dokumentation (1999): Veränderungsprozesse und Konfliktebenen in der Keupstraße. Köln.

    Google Scholar 

  • Drechsel, Paul, Bettina Schmidt and Bernhard Gölz (2000): Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Von Identität zu Differenzen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erwing (1994): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostrukturen zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Partizipative Identitäten. In: Hahn, Alois: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt am Main, S. 13–79

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Ingrid Oswald (1997): Zuwanderung und Stadtentwicklung. In: Häußermann, Hartmut/Ingrid Oswald (Hrsg.): Zuwanderung und Stadtentwicklung. Opladen, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Heike (2000): Sozialraum Quartier. Konfliktfelder und Perspektiven in Großstadtregionen. In: Journal für Konflikt-und Gewaltforschung 2 /00, S. 207–223.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997): Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch-kulturelle Konflikte. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt am Main, S. 629–653.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (2001): Die Exotisierung des Migranten. In: Frankfurter Rundschau vom 06. 02. 01.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang (1995): Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Kaschuba, Wolfgang (Hrsg.): Kulturen — Identitäten — Diskurse. Berlin, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas (2000): Stadtsoziologie Ende der 90er Jahre. In: Soziologische Revue 4 /2000, S. 413–423.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, Thomas (2001): Urbanität und gesellschaftliche Integration. In: Bukow, Wolf-Dietrich and Erol Yildiz (Hrsg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2001): Die Leitkulturdebatte: Eine Herausforderung für interkulturelle Studien? (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Die funktional differenzierte Gesellschaft. „Das bürgerliche Privileg der Fremdheit“. In: Pongs, Armin: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? München, S. 171–196.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1991): Lob der Gleich-Gültigkeit. Die Konstruktion der Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In: Bielefeld, Uli (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt. Hamburg, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (1999): Die seltsame Konvergenz der Zeitdiagnosen: Versuch einer Zwischenbilanz. In: Soziale Welt, Heft 4 /99, S. 433–449.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Sennet, Richard (2001): Der flexible Mensch und die Uniformität der Städte. Stadt ohne Gesellschaft, in: Le Monde diplomatique vom 16. 02. 2001.

    Google Scholar 

  • Vattimo, Gianni (1992): Die transparente Gesellschaft. Wien.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol (1999): Fremdheit und Integration. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (2001). Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Interkulturelle Studien, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91372-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91372-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3037-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91372-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics