Skip to main content

Probleme der empirischen Autoritarismusforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden aktuelle Probleme der empirischen Erfassung und Überprüfung der Annahmen der Autoritarismusforschung diskutiert. Dabei wird weniger auf die Kritik eingegangen, die unmittelbar nach dem Erscheinen der Studie „The Authoritarian Personality“ (Adorno et al. 1950) Wellen schlug. Es geht vielmehr darum, aktuelle Kontroversen darzustellen und Fortschritte in der empirischen Erforschung genauer zu beleuchten. Neben sehr grundsätzlichen Fragen der Theorieprüfung stehen die Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen und von frühen Sozialisationserfahrungen im Zentrum des Interesses. Daneben wird erneut die Frage nach dem Bildungs-Bias des Autoritarismuskonzeptes aufgeworfen. Zudem werden die Probleme einer kulturvergleichenden Autoritarismusforschung thematisiert. Abschließend wird auf die im ZUMA-Informationssystem (ZIS) zugänglichen aktuellen Meßinstrumente der Autoritarismusforschung hingewiesen.

Wir bedanken uns bei Peter Rieker für wertvolle Hinweise und Kritik an einer früheren Fassung dieses Beitrages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und Nevitt R. Sanford; in Zusammenarbeit mit Betty Aron, Maria Hertz Levinson und William Morrow. 1950. The Authoritarian Personality. New York: Norton Library.

    Google Scholar 

  • Aiken, Lewis R. 1996. Personality Assessment. Methods and Practices. 2. Auflage. Seattle u.a.: Hogrefe und Huber.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, Bob. 1981: Right-wing authoritarianism. Canada: The University of Manitoba Press.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, Bob. 1988. Enemies of freedom: Understanding right-wing authoritarianism. San Francisco u.a.: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Altemeyer, Bob. 1996. The authoritarian specter. Harvard: Harvard University Press. Asendorpf, Jens B. 1996. Psychologie der Persönlichkeit. Grundlagen. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. 1987. Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bollen, Kenneth A. und Pamela Paxton. 1998. Detection and determinants of bias in subjective measures. American Sociological Review 63: 465–478.

    Article  Google Scholar 

  • Christie, Richard and Marie Jahoda (Hg.). 1954. Studies in the scope and methods of „The Authoritarian Personality“. Glenoce, IL: Free Press.

    Google Scholar 

  • Deffner, Gerhard. 1984. Lautes Denken — Untersuchung zur Qualität eines Datenerhebungs-verfahrens. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Doty, Richard M., Bill E. Peterson and David G. Winter. 1991. Threat and authoritarianism in the United States 1978–1987. Journal of Personality and Social Psychology 61: 629–640.

    Article  Google Scholar 

  • Duncker, Karl. 1974. Zur Psychologie des produktiven Denkens. Berlin u.a.: Springer

    Google Scholar 

  • Edwards, Allen L. 1970. The measurement of personality traits by scales and inventories. New York: Holt, Rinehart und Winston.

    Google Scholar 

  • Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS). 1998. Soziologie: 79–85.

    Google Scholar 

  • Feldman, Stanley und Karen Stenner. 1997. Perceived threat and authoritarianism. Political Psychology 4: 741–770.

    Article  Google Scholar 

  • Glöckner-Rist, Angelika und Peter Schmidt. 1999. Die Dokumentation von McBinstrumenten der Autoritarismusforschung. ZUMA-Informationssystem (ZIS ); http://www.zumamannheim.de/research/method/zis.

    Google Scholar 

  • Heintz, Peter. 1957. Zur Problematik der Autoritären Persönlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 9: 28–49.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel und Wulf Hopf. 1997. Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, Peter Rieker, Martina Sanden-Marcus and Christiane Schmidt. 1995. Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierung junger Männer. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel. 1992. Eltern-Idealisierung und Autoritarismus. Kritische Überlegungen zu einigen sozialpsychologischen Annahmen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 12: 52–65.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel. 2000. Forschungsethik und qualitative Forschung. Erscheint in: Flick, Uwe, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf. 1999. Ungleichheit der Bildung und Ethnozentrismus. Zeitschrift für Pädagogik 45: 847–865.

    Google Scholar 

  • Jaerisch, Ursula. 1975. Sind Arbeiter autoritär? Zur Methodenkritik politischer Psychologie. Frankfurt am Main u.a.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kindervater, Angela. 1997. „Ich empfinde, daß es eine gewisse Autorität geben muh“: Zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden in der Autoritarismusforschung. Zeitschrift für Politische Psychologie 2: 147–159.

    Google Scholar 

  • Kindervater, Angela. 1999. Qualitativ-biographische Zugänge zur Autoritären Persönlichkeit. S. 257–270 in: Helmut Moser (Hg.): Sonderheft der Zeitschrift für politische Psychologie 7: Sozialisation und Identitäten - Politische Kultur im Umbruch?

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin, Peter Prüfer and Margrit Rexroth. 1999. Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. ZUMA Nachrichten 23: 83–107.

    Google Scholar 

  • Lederer, Gerda. 1983. Jugend und Autorität. Über den Einstellungswandel zum Autoritarismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Main, Mary, Nancy Kaplan and Jude Cassidy. 1985. Security in infancy, childhood, and adulthood: A move to the level of representation. S. 66–106 in: Inge Bretherton und Everett Waters (Hg.): Growing points of attachment. Theory and research. Monographs of the society for research in child development 50 (1–2, Serial No. 209 ). Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • McFarland, Sam, Vladimir Ageyev and Kenneth Hinton. 1995, July. The effects of economic threat on authoritarianism in the United States and Russia. Presented at the International Society of Political Psychology, Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Meloen, Jos D., Gert Van der Linden and Hans de Witte. 1996. A test of the approaches of Adorno et al., Lederer und Altemeyer of authoritarianism in Belgian Flanders: A research note. Political Psychology 4: 643–656.

    Article  Google Scholar 

  • Milburn, Michael, Sheree Conrad, Fabio Sala and Sheryl Carberry. 1995. Childhood pu-nishment, denial and political attitudes. Political Psychology 3: 447–478.

    Article  Google Scholar 

  • Nagin, Daniel S. und Raymond Paternoster. 1991. On the relationship of past to future par-ticipation in delinquency. Criminology 29: 163–189.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef. 1993. Autoritäre Persönlichkeit und Gesellschaftsordnung. Der Stel-lenwert psychischer Faktoren für politische Einstellungen - eine empirische Untersu-chung von Jugendlichen in Ost und West. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef. 1974. Autoritarismus und Autonomie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef. 1996. Flucht in die Sicherheit. Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Reaktion. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef. 1997. Krise und autoritäre Reaktion. Drei empirische Untersuchungen zur Entwicklung rechtsextremistischer Orientierungen bei Jugendlichen in Ost und West von 1991 bis 1994. Gruppendynamik 28: 259–272.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Detlef. 1998. Ein neues Mall zur Messung autoritärer Charaktermerkmale. Zeitschrift für Sozialpsychologie 29: 56–64.

    Google Scholar 

  • Petzel, Thomas, Ulrich Wagner, Katja Nicolai and Rolf van Dick. 1997. Ein kurzes In- strument zur Messung der Autoritarismus-Neigung. Gruppendynamik 28: 251–258.

    Google Scholar 

  • Rickert, Eric J. 1998. Authoritarianism and economic threat: Implications for political behavior. Political Psychology 4: 707–720.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne und Christian Seipel. 1999. Gender differences in right-wing extremism: In-tergroup validity of a second-order construct. Social Psychology Quarterly 62: 381–393

    Article  Google Scholar 

  • Roghmann, Klaus 1966. Dogmatismus und Autoritarismus. Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Rokeach, Milton. 1960. The open and the closed mind. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Sales, Stephen M. 1972. Economic threat as a determinant of conversion rates in authorita-rian and nonauthoritarian churches. Journal of Personality and Social Psychology 23: 420–428.

    Article  Google Scholar 

  • Sales, Stephen M. 1973. Threat as factor in authoritarianism. Journal of Personality and Social Psychology 28: 44–57.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Christiane. 1997. „Am Material“: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. S. 544–568 in: Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter. 1984. Autoritarismus, Entfremdung und psychosomatische Krebsforschung: Explikation der drei Forschungsprogramme durch eine allgemeine Theorie und empirischer Test mittels Strukturgleichungsmodellen. Habilitationsschrift. Giessen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter, Karsten Stephan and Andrea Herrmann. 1995. Entwicklung einer Kurzskala zur Messung von Autoritarismus. S. 221–227 in: Gerda Lederer and Peter Schmidt (Hg.): Autoritarismus und Gesellschaft. Trendanalysen und vergleichende Jugenduntersuchungen von 1945–1993. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Johann F. 1992. Lautes Denken: Eine Methode zur Erfassung der Prozesse bei der Beantwortung von Fragebogenitems? Vortrag auf dem 38 Kongreß der DGP Trier

    Google Scholar 

  • Schneider, Johann F. 1997. Erfahrungen mit deutschsprachigen Versionen der Right-Wing Authoritarianism Scale von Altemeyer. Gruppendynamik 28: 239–249.

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian. 1999. Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften. Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie? Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Six, Bernd. 1997. Autoritarismusforschung: Zwischen Tradition und Emanzipation. Gruppendynamik 28: 223–238.

    Google Scholar 

  • Stern, Fritz. 1997. Vom Pflichtgefühl des Gelehrten. Von den bürgerlichen Selbstverständlichkeiten bis in die Schatten des Schreckens: Max Planck, ein deutscher Lebenslauf. Frankfurter Allgemeine Zeitung (15.11.1997, Nummer 266 ).

    Google Scholar 

  • Van de Vijver, Fons and Kwok Leung. 1997. Methods and data analysis for cross-cultural research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit. 1990. Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • von Freyhold, Michaela. 1971. Autoritarismus und politische Apathie. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich and Andreas Zick. 1995. The relation of formal education to ethnic prejudice: its reliability, validity and explanation. European Journal of Social Psychology 25: 41–56.

    Article  Google Scholar 

  • Weidle, Renate and Angelika C. Wagner. 1982. Die Methode des Lauten Denkens. S. 81103 in: Günter L. Huber und Heinz Mandl (Hg.): Verbale Daten. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wertheimer, Max. 1964. Produktives Denken. Frankfurt am Main: Kramer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seipel, C., Rippl, S., Kindervater, A. (2000). Probleme der empirischen Autoritarismusforschung. In: Rippl, S., Seipel, C., Kindervater, A. (eds) Autoritarismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91369-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91369-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-91370-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91369-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics