Skip to main content

Übergreifende paradigmatische Ansätze

  • Chapter
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Den übergreifenden paradigmatischen Ansätzen ist gemeinsam, daß sie als eine Art Rahmen für Begründungszusammenhänge nicht nur in der Soziologie oder in der Friedensforschung fungieren, sondern weit darüber hinaus auch für andere Wissenschaften, einschließlich einiger Naturwissenschaften, die Rahmenbedingungen darstellen, innerhalb derer diese Wissenschaften, einschließlich der Friedensforschung, ihre speziellen Theorien entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Condorcet in Dreitzel (Hg.), Sozialer Wandel, 109f.

    Google Scholar 

  2. C. H. de Saint-Simon, Ausgewählte Texte, hg. von J. Dautry, 134.

    Google Scholar 

  3. A. Comte, Soziologie (Bd. I—III), Jena 1923, I II, 47f.

    Google Scholar 

  4. Ders., II, 357f.

    Google Scholar 

  5. H. Spencer, Social Statics VIII.

    Google Scholar 

  6. H. Spencer, Die Prinzipien der Sociologie (Bd. I—III), II, 3–181.

    Google Scholar 

  7. Ders., III, 709.

    Google Scholar 

  8. Ders., III, 724.

    Google Scholar 

  9. N. Elias, Über den Prozeß der Zivilisation (Bd. I und II).

    Google Scholar 

  10. Ders., II, 320.

    Google Scholar 

  11. Ders., II, 325.

    Google Scholar 

  12. Ders., II, 330.

    Google Scholar 

  13. Ders., II, 452.

    Google Scholar 

  14. Ders., II, 453 f.

    Google Scholar 

  15. L. de Bonald, Oeuvres Complètes (Bd. I—III), I, 721–742.

    Google Scholar 

  16. Spengler, Der Untergang des Abendlandes I, I I 1922.

    Google Scholar 

  17. Spengler, Urfragen. Fragmente aus dem Nachlaß.

    Google Scholar 

  18. P. Sorokin, Social and Cultural Dynamics, III: Fluctuation of Social Relationship; War and Revolution, 293–352.

    Google Scholar 

  19. P. Sorokin, Socio-Cultural Causality; Space and Time.

    Google Scholar 

  20. F. Jonas, Geschichte der Soziologie, Bd. IV, 114.

    Google Scholar 

  21. B. Malinowski, Der Krieg im Laufe der Jahrhunderte, in: Ders., Kultur und Freiheit, 263–281. Zu diesem Problem siehe auch

    Google Scholar 

  22. A. Lesser, Krieg und Staat, in: Fried/Harris/Murphy (Hg.), Der Krieg. Zur Anthropologie der Aggression und des bewaffneten Konflikts, 111–116.

    Google Scholar 

  23. B. Malinowski, Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur.

    Google Scholar 

  24. Ders., a.a.O., 148.

    Google Scholar 

  25. So hat zum Beispiel Helmut Schelsky seine „Soziologische Theorie der Institution“ auf der Basis des Malinowskischen Ansatzes entwickelt. H. Schelsky, Zur Soziologischen Theorie der Institution, in: Ders. (Hg.), Zur Theorie der Institutionen, 9ff.

    Google Scholar 

  26. B. Malinowski, Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur, 151–158.

    Google Scholar 

  27. Ders., a.a.O., 107.

    Google Scholar 

  28. Ders., a.a.O., 91.

    Google Scholar 

  29. D. Mitrany, A Working Peace System.

    Google Scholar 

  30. E. Senghaas-Knobloch, Frieden durch Integration und Assoziation, 13–25.

    Google Scholar 

  31. Dies., a.a.O., 18.

    Google Scholar 

  32. Dies., a.a.O., 24.

    Google Scholar 

  33. E. B. Haas, Beond the Nation-State.

    Google Scholar 

  34. A. v. Schack, Der Regionalismus in der internationalen Diskussion, 533ff.

    Google Scholar 

  35. H. Müller, Die Chance der Kooperation. Regime in den internationalen Beziehungen, Darmstadt 1993, 26. Zum Regimeansatz siehe auch V. Rittberger, M. Zürn, Regime Theory: Findings from a Study of East-West Regimes, V. Rittberger (Hg.), International Regimes in East–West Conflicts, Ders., Über Friedensleistung internationaler Regime, in: D. Senghaas (Hg.), Den Frieden denken, 341ff.

    Google Scholar 

  36. H. Müller, Die Chance der Kooperation, 30.

    Google Scholar 

  37. H. J. Morgenthau, Politics Among Nations; deutsch: Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik.

    Google Scholar 

  38. H. Speier, Der begrenzte Frieden, 76ff.

    Google Scholar 

  39. Zum Begriff „Ethik der Interessen“ siehe W. Huber, Die tägliche Gewalt. Gegen den Ausverkauf der Menschenwürde, 44f.

    Google Scholar 

  40. H. Speier, Der begrenzte Frieden, 77.

    Google Scholar 

  41. Ders., a.a.O., 78.

    Google Scholar 

  42. H. J. Morgenthau, Der Friede im nuklearen Zeitalter, 35.

    Google Scholar 

  43. Ders., a.a.O., 62.

    Google Scholar 

  44. S. Possony, _ in: O. Schatz (Hg.), Der Friede im nuklearen Zeitalter, 197.

    Google Scholar 

  45. Im Verlagsverzeichnis des Nomos-Verlages vom September 1998, der alle Titel zum Thema „Politik“ enthält, die seit 1985 erschienen sind, entfallen auf Veröffentlichungen, die den Begriff „Frieden“ im Titel führen, 17. Den Begriff „Sicherheit“ führen dagegen 43 Veröffentlichungen im Titel.

    Google Scholar 

  46. Marquard, Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, 114.

    Google Scholar 

  47. G. Bauer, Geschichtlichkeit. Wege und Irrwege eines Begriffs.

    Google Scholar 

  48. R. Benedict, Urformen der Kultur, 44f.

    Google Scholar 

  49. Dies., a.a.O., 44.

    Google Scholar 

  50. Dies., a.a.O., 172.

    Google Scholar 

  51. Dies., a.a.O., 211.

    Google Scholar 

  52. Dies., a.a.O., 28.

    Google Scholar 

  53. W. Rudolph, Der kulturelle Relativismus, 230.

    Google Scholar 

  54. P. Valery, Regards sur le monde actuel (1945); hier zitiert nach G. Bauer, Geschichtlichkeit, 144.

    Google Scholar 

  55. Q. Wright, A Study of War, hier zitiert nach dem Auszug in U. Nerlich (Hg.), Krieg und Frieden in der modernen Staatenwelt, Gütersloh 1966.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu dieser Einteilung und ihrer Kritik R. Aron, Frieden und Krieg, 391 f.

    Google Scholar 

  57. Q. Wright in U. Nerlich, Krieg und Frieden in der modernen Staatenwelt, 335ff.

    Google Scholar 

  58. K. J. Gantzel, System und Akteur, 290.

    Google Scholar 

  59. C. D. Kernig, Frieden, in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft, Bd. II.

    Google Scholar 

  60. Ders., a.a.O., Spalte 713.

    Google Scholar 

  61. Ders., a.a.O., Spalte 738f.

    Google Scholar 

  62. S. P. Huntington, Der Kampf der Kulturen (The Clash of Civilizations). Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  63. C. Levi-Strauss, Das wilde Denken, 35.

    Google Scholar 

  64. A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter.

    Google Scholar 

  65. I. Fetscher, Modelle der Friedenssicherung.

    Google Scholar 

  66. W. Dilthey, Gesammelte Schriften VIII, 86.

    Google Scholar 

  67. I. Fetscher, Modelle der Friedenssicherung, 96.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schwerdtfeger, J. (2001). Übergreifende paradigmatische Ansätze. In: Begriffsbildung und Theoriestatus in der Friedensforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91363-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91363-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3014-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91363-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics