Skip to main content

Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Rekonstruktive Auswertungsverfahren führen im Forschungsalltag zu analytisch-fundiertem Fallverstehen und empirisch geerdeten Theoriebildungen; sie erschöpfen sich nicht in der Reproduktion der Fallgeschichten. Welchen Beitrag können wissenschaftlich-fundierte Verfahren für die Soziale Handlungspraxis leisten? Fritz Schütze (1993, S. 196) formuliert den Gewinn wissenschaftlicher Analysekompetenzen für die Soziale Praxis indem er heraushebt, dass diese die Sozialarbeiterinnen befähigen müssen, empirisch sicher und analytisch konzise festzustellen, was der Fall ist — dies auch, wenn die Fallpräsentation durch den oder die Klienten und/oder durch den oder die professionellen Akteur(e) mehr oder weniger verdeckt oder verschleiert wird.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1995): „Biografizität“ als Lernpotenzial: Konzeptionelle Überlegungen zum biografischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, H.-H., Marotzki, W. (Hrsg.) (1997): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Opladen, S. 116–157.

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (2001): „Ethnografische Pädagogik“. Eine andere Sichtweise des pädagogischen Feldes. In: Die Schule, Heft 1, 2001, S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jg. ( 1985 ), S. 327–336.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1978): Struktur und Funktion erzählter Lebensgeschichten. In: Kohli, M. (Hrsg) (1978): Soziologie des Lebenslaufes. Darmstadt, S. 311–352.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1982): Time and Cronic Illness. A Study an the Social Constitution of Temporality. Berkeley (Eigenverlag). Habilitationsschrift. Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1996): Strukturale Analyse biografischer Texte. In: Brähler, E., Adler, C.(1996): Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Giessen, S. 147–209.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1999): Biografie und Leiblichkeit. Zur biografischen Arbeit und Artikulation des Körpers. In: Alheit, P. u. a. (Hrsg.) (1999): Biografie und Leib. Gießen, S. 1543.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1999): Der zugeschnürte Arm und die abgewürgte Lebenswut. Zur Biografik eines Falles von Arbeitsunfähigkeit, Migration nach Deutschland und psychiatrischer Karriere. In: Apitzsch, U. (Hrsg.) (1999): Migration und biografische Traditionsbildung. Opladen u. Wiesbaden, S. 206–231.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (2000): Biografical work and biografical structuring in present-day societies. In: Chamberlayne, P. u. a. (Hrsg.) (2000): The Turn of Biografical Methods in Social Science. Comperative issues and examples. London, S. 109–125.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., Robert, G. (1987): Probleme beruflicher Identität in professionalisierten Berufen. In: Frey, H.-P., Haußer, K. ( 1987 ): Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart, S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1989): Institutionalisierung psychosozialer Versorgung. Eine Feldforschung im Grenzbereich von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., Robert, G. (1997): „ich geh da von einem Fall aus…“ — Professionalisierung und Fallbezug in der Sozialen Arbeit. In: Jakob, G., Wensierski, H.-J. v. (Hrsg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim u. München, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (1989): Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. München.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2000): Biografische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines hermeneutischen Fallverstehens im institutionellen Kontext. In: neue praxis, Heft 4, 30. Jg. (2000), S. 357–379.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1990): Mikro-Analyse von Sprache als Mittel des Hypothetisierens. In: Familiendynamik, Heft 3, 1990, S. 244–256.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999a): Fallrekonstruktive Familienforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1999): Was ist für wen der Fall? Problemlagen bei der Weitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögliche Lösungen. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, Heft 4, 1999, Göttingen, S. 265–281.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., Schütze, F. (1976): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegener, D. (Hrsg.) (1976): Gesprächsanalysen. Hamburg, S. 159274.

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (1999): Frauen in der DDR-Opposition. Lebens-und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. u. a. (1980): Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. In: Heinze, Th., Klusemann, H.W., Soeffner, H.-G. (Hrsg.) (1990): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Bensheim, S. 15–69.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Zur Sache: Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Friedeburg, L.v., Habermas, J. (Hrsg.) (1983): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M., S. 234289.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformationen. In: Brose, H.-G., Hildenbrand, B. (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, S. 243–286.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1986): Einige Anmerkungen dazu wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biografisch-narrativen Interviews dominant werden kann. In:

    Google Scholar 

  • Soeffner, H. G. (Hrsg.) (1986): Sozialstruktur und Typik. Frankfurt a. M., S. 112–157

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1950): Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis

    Google Scholar 

  • Mainz. Rosenthal, G. (1987): Wenn alles in Scherben fällt. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1993): Reconstruction of Life Storys. Principles of Selection in Generating Storys for Narrative Biografical Interviews. In: Ruthellen, J., Lieblich, A. (Hrsg.) (1993): The narrative Study of Lives, Volume 1, S. 59–91.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (Hrsg.) (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G., Fischer-Rosenthal, W. (2000): Analyse narrativ-biographischer Interviews. In: Flick, U., Kardoff, E. v., Steinke, I. (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg, S. 456–468.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2002): Biografische Forschung. In: Schaeffer, D., Müller-Mundt, G. (Hrsg.) (2002): Qualitative Gesundheits-und Pflegeforschung. Bern.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (im Druck): Biografische Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs-und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biografieforschung und narratives Interview. In: neue praxis, Heft 3, 13. Jg. (1983), S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. 1. Studienbrief der Fern-Universität Hagen. Kurseinheit 1. Fachbereich Erziehungs-, Sozial-und Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, Th., Ortmann, F., Karsten, M.-E. (Hrsg.) (1993): Der sozialpädagogische Blick. Weinheim u. München, S. 191–221.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Ethnografie und sozialwissenschaftliche Methode der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, N., Schumann, M. (Hrsg.) (1994): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg i. B., S. 189–297.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. In: Koller, H.-Ch., Kokemohr, R. (Hrsg.) (1994): Lebensgeschichte als Text. Zur biografischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse. Weinheim, S. 13–60.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1995): Verlaufskurve des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H., Marotzki, W. (Hrsg.) (1995): Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Opladen, S. 116–157.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. u. a. (1985): Social Organisation of Medical Work. Chicago.

    Google Scholar 

  • Völter, B. (2001): Judentum und Kommunismus in Familien-und Lebensgeschichten. Eine Mehrgenerationenstudie zu ostdeutschen Familien jüdischer Kommunisten. Promotionsschrift Fachbereich Umwelt und Gesellschaft. TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Völzke, R. (1997): Biografisches Erzählen im beruflichen Alltag. Das sozial-pädagogische Konzept der biografisch-narrativen Gesprächsführung. In: Jakob, G., Wensierski, H.-J. v. (Hrsg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim u. München, S. 271–286.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Oplden

About this chapter

Cite this chapter

Loch, U., Schulze, H. (2002). Biografische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-91358-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91357-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics