Skip to main content

Soziale Altenarbeit

  • Chapter
Book cover Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Die heutige soziale Altenarbeit findet ihren Ausgangspunkt in einer enormen Pluralisierung der Altenpopulation. Leben im Alter erfährt im Rahmen der reflexiven Moderne einen Entstandardisierungsschub, welcher zu einer erheblichen inneren Differenzierung geführt hat. Freisetzungsprozesse sowie verbesserte finanzielle (vgl. Tews 1993; BMFSFJ 1998) und gesundheitliche (vgl. Bäcker u. a. 1989; Enquete-Kommission 1994) Ressourcen im Alter bedingen, dass auch dieser Lebensabschnitt nicht mehr von vornherein auf fixierte und standardisierte Lebensentwürfe festgelegt ist. Sie führen zu erweiterten Handlungs- und Gestaltungsspielräumen, durch die Alter zu einer eigenständigen Lebensphase geworden ist, die sich nicht mehr nur als Restzeit unter vorgegebenen Vorzeichen und Bedingungen reaktiv und vorgezeichnet durchleben lässt. Individualisiertes und biografisiertes Leben normalisiert sich auch im Alter und stellt alte Menschen zunehmend vor die Möglichkeit und Notwendigkeit der eigenen Verantwortung zur Gestaltung ihrer Lebensentwürfe. Mit den neuen Gestaltungsanforderungen des Alters gehen neue Risiken und Gefahren einher, die sich aus den Ambivalenzen der gestiegenen Möglichkeiten der Lebensautonomie einerseits und den sich daraus neu ergebenden Zwängen, fehlenden Orientierungen und steigenden Unsicherheiten andererseits ergeben. Fragen der Sinnfindung, des Knüpfens neuer Netzwerke auf Grund der Veränderung bzw. Auflösung traditioneller Gemeinschaften, des Wohnens und der Orientierung im immer komplexer werdenden Alltag werden hier zentral. Allerdings bedeuten diese Veränderungen des Alters nicht die Auflösung der klassischen Altersrisiken, die mit dem abhängigen Alter verbunden sind und welche durch Armut, Einsamkeit sowie physischen, psychischen und geistigen Verfall bedingt sind. Diese bleiben weiterhin bestehen und erhalten durch die Zunahme von Hochaltrigkeit durch die Konzentration des Todes in immer höhere Lebensalter eine neue Brisanz. Denn empirische Forschungen machen immer wieder deutlich, dass sich geistige, seelische und körperliche Abbauprozesse im hohem Alter akzentuieren und konzentrieren und dieser Lebensabschnitt besonders problembeladen ist (vgl. z. B. Dinkel 1992; Tews 1993; Heimchen u. a. 1996). Die heutigen Lebenslagen und -formen im Alter lassen sich als Kontinuum verstehen, das an einem Ende durch die Normalität individualisierten und biografisierten Alter(n)s gekennzeichnet ist. Am gegenüberliegenden Pol sind jene alte Menschen zu finden, deren Lebensbedingungen durch Krankheit, Behinderung und/oder Armut gekennzeichnet ist und alte Menschen in ihrem Handlungsrepertoire erheblich einschränken. Hier wird die Altersphase im traditionellen Sinn „abhängiges Leben“ (vgl. Schmidt 1994). Es ist dieses breite Spektrum von Lebensformen im Alter und den damit einhergehenden heterogenen Interessen, Bedürfnissen und Problematiken, auf das die soziale Altenarbeit zu reagieren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäcker, G./Naegele, G./Tews, H.P. (1989): Ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen. Gutachten zur Lage der älteren Menschen und zur Altenpolitik in NRW. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Becker, W./Meifort, B. (1995): Pflegen als Beruf — ein Berufsbild in der Entwicklung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (21995): Berichte zur beruflichen Bildung 169. Bielefeld, S. 124–141.

    Google Scholar 

  • Belardi, N./Fisch, M. (1999): Altenhilfe., Weinheim u. Basel.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (1994a): Praxishandbuch für Seniorenbüros. Materialien zum Modellprogramm Seniorenbüros, Teil 1, Bd. 3. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (1994b): Profile von Seniorenbüros in der Aufbauphase. Materialien zum Modellprogramm Seniorenbüros, Bd. 4. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ( Hrsg. ) (1993): Erster Altenbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (1997): Gewalt gegen Altere zu Hause., Fachtagung vom 11.-12.3.1996. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ( Hrsg. ) (1998): Zweiter Altenbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dabo-Cruz, S. (2000): Universitäten. In: Becker, S.Neelken, L./Wallraven, K.P. (Hrsg.) (2000): Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Opladen, S. 188–190.

    Google Scholar 

  • Deutschen Zentrum für Altersfragen e.V. Berlin (Hrsg.) (1991): Expertisen zum ersten Teilbericht der Sachverständigenkommission zur Erstellung des ersten Altenberichts der Bundesregierung (1991). Berlin.

    Google Scholar 

  • Dießenbacher, H./Schüller, K. (1993): Gewalt im Altenheim. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Dinkel, R.H. (1992): Demographische Alterung: Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Mortalitätsentwicklung. In: Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.) (1992): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin, S. 62–94.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission demographischer Wandel (1994): Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Haag, R. (1996): Altenhilfe. In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.) (°1996): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim u. Basel, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Hammer, E. (1995): Selbstmanagement, Case Management und Sozialmanagement als Anforderungen an Soziale Arbeit in stationären Einrichtungen. In: Hedtke-Becker, A.; Schmidt

    Google Scholar 

  • R. (Hrsg.) (1995): Profile Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Berlin, S. 185–192. Hammer, E. (1999): Ausbildung-Fortbildung-Weiterbildung. In: Jansen, B. u. a. (Hrsg.) (1999): Soziale Gerontologie. Weinheim u. Basel, S. 646–658.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Koch, M./Schönberger, Chr. (1999): Pflege in Einrichtungen. In: Jansen, B. u. a. (Hrsg.) (1999): Soziale Gerontologie. Weinheim u. Basel, S. 629–645.

    Google Scholar 

  • Heimchen, H. u. a. (1996): Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer, U./Baltes, P.B (Hrsg.) (1996): Die Berliner Altersstudie. Berlin, S. 185–219.

    Google Scholar 

  • Hirt, R. (1999): Soziale Arbeit in stationären Einrichtungen der Altenhilfe. In: Chassé, K.-A./v. Wensierski, H.-J. (Hrsg.) (1999): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim u. München, S. 222–238.

    Google Scholar 

  • Hummel, K. (1982): Öffnet die Altersheime. Gemeinwesenorientierte, ganzheitliche Sozialarbeit mit alten Menschen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hummel, K. (1995): Das bürgerschaftliche Engagement als Lernprojekt des Sozialstaats. In: Hummel, K. (Hrsg.) (1995): Bürgerengagement: Seniorengenossenschaften, Bürgerbüros, Gemeinschaftsinitiativen. Freiburg i. Br., S. 12–21.

    Google Scholar 

  • Jansen, B. (1998): Ambulante pflegebegleitende Soziale Arbeit. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Heft 5, 1998, S. 319–324.

    Google Scholar 

  • Jansen, B. (1999): Informelle Pflege durch Angehörige. In: Jansen, B. u. a. (Hrsg.) (1999): Soziale Gerontologie. Weinheim u. Basel, S. 604–628.

    Google Scholar 

  • Jansen, B./Klie, Th. (1999): Häuslichkeit. In: Jansen, B. u.a. (Hrsg.) (1999): Soziale Gerontologie. Weinheim u. Basel, S. 521–539.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (Hrsg.) (1994a): Individualisierung und Älterwerden. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (1994b): Altersbildung. Lebenssituation und Lernbedarf. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (1997): Modernisierung des Alters — Von der Bildungsbiographie zur biografischen Bildung. In: Krüger, H.-H./Olbertz; J.-H. (Hrsg.) ( 1997 ): Bildung zwischen Staat und Markt. Opladen, S. 733–742.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (2000): Volkshochschulen. In: Becker, S./Veelken, L./Wallraven, K.P. (Hrsg.) (2000): Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Opladen, S. 173–184.

    Google Scholar 

  • Karl, F. (1989): Alte Menschen im Stadtteil. Sozialstatistische Analysen von Lebensverhältnissen Älterer im Rahmen eines Projektes zugehender Altenarbeit. Kasseler Gerontologische Schriften, Bd. B. Kassel.

    Google Scholar 

  • Klehm, D. (1996): Pioniere wider Willen — Projektarbeit mit Vorruheständler(inne)n in den neuen Bundesländern. In: Schweppe, C. (Hrsg.) (1996): Soziale Altenarbeit. Pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter. Weinheim u. München,S. 187–206.

    Google Scholar 

  • Knopf, D. (1981): Verstehen, anknüpfen, entwickeln. Animatorische Bildungsarbeit mit sozial und bildungsbenachteiligten älteren Menschen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Knopf, D. (1990): „Erfahrungswissen älterer Menschen nutzen“ — Gerontologische Implikationen einer sozialpolitischen Programmatik. In: Knopf, D./Schäffter, 0./Schmidt, R. (Hrsg.) (21990): Produktivität des Alters, Deutsches Zentrum für Altersfragen. Berlin, S. 208–222.

    Google Scholar 

  • Lenz, K./Rudolpf, M./Sieckendiek, U. (1999): Alter und Altern aus sozialgerontologischer Sicht. In: Lenz, K./Rudolpf, M./Sieckendiek, U. (Hrsg.) ( 1999 ): Die alternde Gesellschaft. Problemfelder, gesellschaftlichen Umgangs mit Altern und Alter. Weinheim u. München, S. 7–96.

    Google Scholar 

  • Mader, W. (Hrsg.) (1995): Altwerden in einer alternden Gesellschaft. Kontinuitäten und Krisen in biografischen Verläufen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U./Baltes, P.B (Hrsg.) (1996): Die Berliner Altersstudie (1996.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, C.W. (1996): „Erfahrungswissen älterer Menschen nutzen“. Die Darstellung des Gesamtprogramms eines zehnjährigen Berliner Feld-Experiments. In: Schweppe, C. (Hrsg.) (1996): Soziale Altenarbeit. Pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter. Weinheim u. München, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Nakielski, H. (1996): Wohnen zu Hause. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (1996): Rund ums Alter: Alles Wissenswerte von A bis Z. München, S. 281–294.

    Google Scholar 

  • Nomenklatur der Altenhilfe (21992), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Otto, U. (1995): Seniorengenossenschaften. Modelle für eine neue Wohlfahrtspolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Perbandt-Brun, H. (1993): Das Programm Erfahrungswissen. Geschichte und Erfahrungen. In: Koordinierungs-und Beratungsstelle Erfahrungswissen (Hrsg.) (1993): Erfahrungswissen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. (1999): Fachkräfte: Eine besondere Spezies? Deregulierungen im Qualifizierungssektor und die Rede vom schwindenden gesellschaftlichen Gemeinsinn. Vortrag auf der Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflge am 05.05.1999 in der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun (MS).

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1993): Impulse zur Innovation von Lebenswelten. In: Socialmanagement, Heft 4, 1993, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1994): Alter zwischen Individualisierung und Abhängigkeit. In: Kade, S. (Hrsg.) (1994): Individualisierung und Alterwerden. Bad Heilbrunn, S. 59–73.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1997): Krise und Perspektiven Sozialer Arbeit mit älteren Menschen. Weiden u. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1999): Die Modernisierung Sozialer Arbeit mit alten Menschen. In: Jansen, B. u. a. (Hrsg.) (1999): Soziale Gerontologie. Weinheim u. Basel, S. 659–682.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R.; Schweppe, C (1995).: Zur Entwicklung und Profilierung Sozialer Altenarbeit im offenen Bereich. In: Hedtke-Becker, A./Schmidt, R. (Hrsg.) (1995): Profile Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Berlin, S. 135 — 157.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, U. u. a. (1996): Hilfe-und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Endbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung“. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Gesundheit, Bd 111. 2. Stuttgart. Berlin u. Köln.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1993): Generationenbeziehungen im Lebenslauf — eine Sache der Frauen?. In: Lü-scher, K./Schultheis (Hrsg.) ( 1993 ): Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Konstanz, S. 287–298.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (Hrsg.) (1996): Soziale Altenarbeit. Pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (1999): Biografie und Alter — Ein Thema für die Sozialpädagogik? In: neue Praxis, Heft 6, 29. Jg. (1999), S. 575–594.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (2000): Biografie und Alter(n) auf dem Land. Opladen.

    Google Scholar 

  • Steiner-Hummel, I. (1997): Bürgerschaftliches Engagement und die Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur. In: Braun, U./Schmidt, R. (Hrsg.) ( 1997 ): Entwicklung einer lebensweltlichen Pflegekultur. Regensburg, S. 113–132.

    Google Scholar 

  • Tews, H.P. (1993): Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In: Naegele, G./Tews, H. P. (Hrsg.) (1993): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986): Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Wallraven, K.-P. (2000): Hochschulen und Akademien. Struktur und Organisation. In: Becker, S.Neelken, L./Wallraven, K.P. (Hrsg.) (2000): Handbuch Altenbildung. Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Opladen, S. 186–188.

    Google Scholar 

  • Zeman, P. (1996): Häusliche Pflegearrangements. Zum Aushandlungsgeschehen zwischen lebensweltlichen und professionellen Helfersystemen. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) (1996): Diskussionspapier Nr. 4. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zeman, P. (1997): Was ist „moderne Altenarbeit“? Teil 1: Aktuelle Tendenzen und Orientierungen im fachlichen Diskurs. Deutschen Zentrums für Altersfragen (Hrsg.) (1996): Diskussionspapier Nr. 9. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Oplden

About this chapter

Cite this chapter

Schweppe, C. (2002). Soziale Altenarbeit. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-91358-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91357-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics