Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 160))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Der deutsche Finanzdienstleistungsmarkt unterliegt seit einigen Jahren einem bedeutenden Strukturwandel. Neben Kräften wie Globalisierung, EG-Binnenmarkt und Öffnung des Ostens trägt das Phänomen Allfinanz zu diesem Wandel bei. Allfinanz steht für das gemeinsame Angebot verschiedener Finanzdienstleistungen aus einer Hand, im wesentlichen Leistungen der Banken, Versicherungen, Bausparkassen und Immobilienvermittlung.1 Inhalt dieser Arbeit ist der Zusammenschluß von Banken und Versicherungen. Anhand ausgewählter industrieökonomischer Modelle werden Ursachen und Wirkungen der Zusammenschlüsse sowie Kernprobleme der Umsetzung untersucht. Ansätze und Aussagen lassen sich dabei zum großen Teil auf die restlichen Leistungen eines Allfinanz-Angebotes übertragen. Eine breite Anwendung industrieökonomischer Modelle auf die Allfinanz-Problematik fehlt bislang in der Literatur.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Präziser formuliert handelt es sich um ein gemeinsames Angebot durch einen Verkäufer. Verkäufer und Hersteller der Finanzdienstleistungen müssen dabei nicht vertikal integriert sein. Vgl. auch Kollenda (1992), S. 2f. Zur Unterscheidung von Verkäufer und Hersteller vgl. 4. Abschnitt. Bei bisherigen Definitionen wird diese Trennung überwiegend nicht explizit vorgenommen, sondern ebenfalls von einem integrierten Angebot aus einer Hand oder von einem Anbieter gesprochen. Vgl. z.B. Schieren (1991), S. 4, Pauluhn (1991), S. 21, Büschgen (1992), S. 29f., Betsch (1992), S. 16. Synonym zu Allfinanz werden vielfach die Begriffe Mehrfinanz, Bancassurance und Financial Services gebraucht.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Büschgen (1992), S. 29, Goß (1991), S. 1

    Google Scholar 

  3. Vgl. Farny (1989), S. 99, Prölss (1989) § 7

    Google Scholar 

  4. Vgl. §§ 54ff. VAG, insbesondere § 54a II Nr. 7,12 VAG

    Google Scholar 

  5. Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften (HtWiG)

    Google Scholar 

  6. Nach § 55 I GewO betreibt ein Reisegewerbe, wer gewerbsmäßig ohne vorhergehende Bestellung außerhalb seiner gewerblichen Niederlassung Leistungen anbietet. Für das Reisegewerbe gelten die bankbezogenen Beschränkungen des

    Google Scholar 

  7. I GewO. Für die Gültigkeit des Haustürgesetzes ist das Erscheinen des Außendienstes ohne vorherige Bestellung ebenfalls notwendige Voraussetzung, vgl. Reichel (1992), S. 55. Die Vermittlung von Versicherungsverträgen fällt weder unter das “Haustürgesetz” (5 6 Nr.2 HtWiG) noch unter das Reisegewerbe (S 55a I Nr.6 GewO). Für eine ausführliche Darstellung vgl. Reichel (1992), S. 52ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Grandi (1990), S. 42

    Google Scholar 

  9. Vgl. im einzelnen Grandi (1990), S. 179ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Remsperger (1989), S. 309

    Google Scholar 

  11. Vgl. im einzelnen Grandi (1990), S. 164ff.

    Google Scholar 

  12. sowie die Kommentare von Prölss (1989) und Goldmann/Müller (1980) zu den 55 7II, 54a und 84 VAG

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grandi (1990), S. 172ff.

    Google Scholar 

  14. Da der Fortbestand der aufsichtsbehördlichen Trennung von Banken und Versicherungen erwartet wird, dürfte sich an dieser Situation wenig ändern. Vgl. Schwebler (1991),S. 25, Remsperger (1989), S. 309

    Google Scholar 

  15. Vgl. Roe (1993). Der Banking Act von 1933, auch Glass-Steagall Act genannt, führte zum sog. Trennbankensystem. Durch den McFadden Act (1927) wurde die Filialbildung innerhalb der Bundesländer (intrastate branching) und über mehrere Bundesländer hinweg (interstate branching) begrenzt. Vgl. auch Benston (1983), S. 28ff., Bessler (1991), S. 269f.

    Google Scholar 

  16. Zusammenschlüsse, die direkt mit denen in Deutschland vergleichbar sind, finden sich äußerst selten. Eine solche Ausnahme bilden die State-Banks in Oregon, die nach langwierigen Prozessen seit 1988 auch im Versicherungsbereich tätig sein dürfen. Die ersten Bilanzen, die die Banken im Versicherungsgeschäft zogen, waren sehr positiv. Vgl. N.N. ( ABA 1990 ), S. 45f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Googins (1988), S. 32ff., Link (1992), S. 175f., Litan (1988), S. 269ff., England (1988), S. 251ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. insgesamt Lind (1987), S. 21ff., Friars et al. (1987), S. 232ff., Gart (1989), S. lff., Gondring (1989), S. 215ff., Rose (1987)

    Google Scholar 

  19. Vgl. Söhnholz (1992), S. 221

    Google Scholar 

  20. Vgl. Puckler (1986), S. 59

    Google Scholar 

  21. Scherzhaft auch Sellers: Der Kunde solle, nachdem er bei Coldwell Banker sein Haus und bei Allstate die Hausversicherung gekauft hat, bei Sears die Möbel kaufen. Das übrige Geld könne er dann bei Dean Witter Reynolds investieren. Vgl. Sellers (1988), S. 84

    Google Scholar 

  22. Vgl. Geschäftsbericht (1991), Söhnholz (1992), S. 222ff., Kelly (1990a), S. 66ff., Kelly (1990b), S. 68

    Google Scholar 

  23. Vgl. N.N. (HB v. 16. 3. 1989 ), S. 13

    Google Scholar 

  24. Dean Witter konnte sich mit der Karte zum größten Emittenten universeller Kreditkarten und zum profitabelsten der fünf führenden Retail-Brokerages der USA entwickeln. Vgl. insgesamt Söhnholz (1992), S. 225, Greising/Spiro (1992), S. 81, Sellers (1988), S. 84, Kelly (1990b), S. 68

    Google Scholar 

  25. Vgl. Söhnholz (1992), S. 225f.

    Google Scholar 

  26. Die Konsequenz, den Handel zu verkaufen, kam für das traditionelle Handelshaus natürlich nicht in Frage. Vgl. insgesamt Kelly (1990a), S. 66ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Sears Aktionärsbrief 9/1992, Sellers (1988), S. 81f., N.N. (FAZ v. 27.1. 1993 ), S. 17

    Google Scholar 

  28. Vgl. Steffens (1987), S. 200ff., Lind (1987), S. 22

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gart (1984), S. 40ff.

    Google Scholar 

  30. Im Gegensatz zu den “financial supermarkets” der Billiganbieter, vgl. Bessler (1991), S. 290

    Google Scholar 

  31. Die Strategie wurde auch als “being all things to some people” bezeichnet. Vgl. Steffens (1987), S. 198f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bessler (1991), S. 290

    Google Scholar 

  33. The idea is that we aren’t going to be all things to all people. We are going to be some things to some people.“ Zitiert nach Gardner/Mills (1991), S. 801

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gart (1984), S. 47ff., Bessler (1991), S. 291

    Google Scholar 

  35. Vgl. Spiro (1992), S. 113, Mitchell (1990), S. 113, Friedman/Meehan (1989), S. 54

    Google Scholar 

  36. In many ways the product mix and clientele became so varied that customers and executives alike were confused.“ Meehan/Friedman/Nathans (1990), S. 111

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bessler (1991), S. 291

    Google Scholar 

  38. Vgl. Meehan/Friedman/Nathans (1990), S. 111, Litan (1987), S. 79

    Google Scholar 

  39. Now we will stop trying to be all things to all people all over the world.“ Zitiert nach Gardner/Mills/Mills (1991), S. 806, vgl. auch Spiro/Smith/McWilliams (1992), S. 64f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bessler (1991), S. 288

    Google Scholar 

  41. Vgl. Gart (1984), S. 49ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Spiro (1990), S. 123, Hawkins/Spiro (1992), S. 82ff., Bessler (1991), S. 289

    Google Scholar 

  43. Vgl. Citiversicherung (1992), S. B6

    Google Scholar 

  44. Vgl. N.N. (FAZ v. 29. 7. 1992 )

    Google Scholar 

  45. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 35

    Google Scholar 

  46. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 35

    Google Scholar 

  47. Vgl. King (1991), S. 20, Salomon Brothers (1990), S. 30

    Google Scholar 

  48. Der Erfolg war insbesondere auf bestimmte Vorsorgeprodukte (Kapitalisationsgeschäft) zurückzuführen. In diesem Bereich hatte Predica einen Anteil von knapp 40%. Anfang der 90er Jahre ging der Teilmarkt Kapitalisationsgeschäfte jedoch relativ zum Restmarkt zurück. Vgl. N.N. (HB v. 7.5. 1991 ), Salomon Brothers (1990), S. 30

    Google Scholar 

  49. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 35

    Google Scholar 

  50. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 31f., Segré (1992)

    Google Scholar 

  51. la bancassurance est encore une voie en exploration.“ Segré (1992), vgl. insgesamt Salomon Brothers (1990) 25ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 13

    Google Scholar 

  53. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 16, N.N. (Economist v. 28. 9. 1991 )

    Google Scholar 

  54. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 15f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. insgesamt Salomon Brothers (1990), S. 16f., King (1991), S. 15f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kapitel III.

    Google Scholar 

  57. Vgl. N.N. (FAZ v. 24. 3. 1992 ), S. 16

    Google Scholar 

  58. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 18

    Google Scholar 

  59. Zusammen mit der Clerical Medical & General Life Assurance Society, vgl. N.N. (FAZ v. 8. 10. 1991 ), S. 24.

    Google Scholar 

  60. Vgl. insgesamt Salomon Brothers (1990), S. 24, King (1991), S. 20, vgl. 3. Abschnitt B.II.b)

    Google Scholar 

  61. Verkauft beispielsweise eine Bank Lebensversicherungen, muß sie mit Umsatzrückgängen bei Sparverträgen rechnen.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Geschäftsbericht (1991), S. 63f. 76 Vgl. N.N. (FAZ v. 25.5.1992), S. 23

    Google Scholar 

  63. Vgl. N.N. (bum 8/1991), S. 37

    Google Scholar 

  64. Vgl. N.N. (FAZ v. 3. 9. 1992 ), S. 16

    Google Scholar 

  65. Vgl. N.N. (FAZ v. 25.5. 1992 ), S. 23, zum Begriff Strukturvertrieb vgl. 4. Abschnitt A.II.b)1)

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wolff (1992), S. 163, Baron/Hennes/Wolff (1992), S. 158ff., N.N. (FAZ v. 3. 9. 1992 )

    Google Scholar 

  67. Vgl. N.N. (FAZ v. 2.9. 1992 ), S. 15, N.N. (FAZ v. 3.9.1992), S. 16

    Google Scholar 

  68. Vgl. N.N. (FAZ v. 11. 7. 1992 ), S. 13

    Google Scholar 

  69. Vgl. Müller (1992b), S. 85ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. N.N. (FAZ v. 3.9. 1992 ), S. 16, N.N. (FAZ v. 16.3.1993), S. 21

    Google Scholar 

  71. Vgl. 2. Abschnitt A.

    Google Scholar 

  72. Vgl. 3. Abschnitt B.

    Google Scholar 

  73. Hierbei erstaunt insbesondere das Einschalten von Struk-turvertrieben. Vgl. Wolff (1992), S. 163, N.N. (FAZ v. 25.5. 1992 ), S. 23, N.N. (FAZ v. 20.8.1992), S. 16

    Google Scholar 

  74. Vgl. 4. Abschnitt A.

    Google Scholar 

  75. Zu den Begriffen exklusive und intensive Distribution vgl. 4. Abschnitt A.I.e)1)

    Google Scholar 

  76. Vgl. 4. Abschnitt A.I.e)1) und B.

    Google Scholar 

  77. Vgl. 3. Abschnitt A.II.

    Google Scholar 

  78. Vgl. 2. Abschnitt A.

    Google Scholar 

  79. Also Banken mit einem zwar groben, aber über die ganze Bundesrepublik verteilten Filialnetz. Direktbanken können natürlich klein sein und flächendeckend agieren.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z.B. N.N. (FAZ v. 31.3.1992), S. 19 und zum Kompromiß mit dem Kartellamt N.N. (FAZ v. 16.7. 1992 ), S. 15, N.N. (FAZ v. 30.9.1992), S. 19

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hennes (1991), S. 142, N.N. (FAZ v. 17.4.1992), S. 15. So wird z.B. vermutet, daß eine Beteiligung der Dresdner Bank am Deutschen Herold am Veto der Allianz scheiterte. Vgl. N.N. (FAZ v. 2.9. 1992 ), S. 15

    Google Scholar 

  82. Vgl. Müller (1992a), S. 143, 4. Abschnitt

    Google Scholar 

  83. Vgl. N.N. (FAZ v. 9. 10. 1992 ), S. 22

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bösel (1992), S. 13ff., N.N. (FAZ v. 15.2.1991), S. 19, N.N. (BZ v. 7.2.1992), N.N. (FAZ v. 2.12. 1992 ), S. 25

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bauer-Verlag (1990), S. 11, 49, N.N. (FAZ v. 15.6.1991), S. 18, N.N. (FAZ v. 6.5.1992), S. 24, N.N. (FAZ v. 3.2. 1992 ), S. 18

    Google Scholar 

  86. Vgl. auch Neubauer (1992), S. B39

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kauermann (1992), S. 18ff., Schmitt-Weigand (1991), S. 30, N.N. (FAZ v. 28.2. 1992 ), S. 22

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kasten/Linde (1991), S. 124ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Pix (1990), S. 16

    Google Scholar 

  90. Vgl. Harder (1988), S. 35, Weinkauf (1992), S. 5

    Google Scholar 

  91. Vgl. Harder (1988), S. 37

    Google Scholar 

  92. Vgl. insgesamt z.B. Baron (1992), Wilhelm (1989), Wieandt (1990)

    Google Scholar 

  93. Vgl. Salomon Brothers (1990), S. 10, Bauer (1990), S. 49

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheele, M. (1994). Grundlegung. In: Zusammenschluß von Banken und Versicherungen. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 160. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91301-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91301-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13887-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91301-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics