Skip to main content

Zusammenfassung

„Überregulierung belastet den Standort“1. Unter dieser Überschrift weist Schneider im Zuge der allgemeinen Standortdebatte in einem Handelsblatt-Artikel auf die fehlende Attraktivität des Investitionsstandortes Deutschland hin. Die „Regulierungswut“ des deutschen Gesetzgebers kenne keine Grenzen mehr. Der Gesetzgeber sei außerdem „taub und blind.. für die hierdurch verursachten Kosten“2. Neben der Vielzahl der Regulierungen steht auch das zunehmend komplizierter werdende Recht und die fortschreitende Rechtsunsicherheit in der Kritik. Gesetze würden immer länger und komplexer, änderten sich immer schneller und seien nicht selten rechtsunsicher ausgestaltet3 .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schneider (Überregulierung belastet den Standort, 1996 ) S. 4.

    Google Scholar 

  2. Schneider (Überregulierung belastet den Standort, 1996 ) S. 4.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schneider (Überregulierung belastet den Standort, 1996 ) S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Bemerkungen zur Standortdiskussion, 1996); dazu auch o. V. (Regulierung belastet deutschen Standort, 1996 ) S. 4.

    Google Scholar 

  5. Allein 1995 sind 3.051 neue EU-Verordnungen ergangen; vgl. dazu Schneider (Überregulierung belastet den Standort, 1996 ) S. 4. Den 3.444 Seiten des Bundesgesetzblattes von 1997 (nur Teil I) gehen 1996 2.200 Seiten und 1995 2.124 Seiten voran.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Cassel (Deregulierung, 1989) S. 37 in Anlehnung an Hobbes (Leviathan, 1651) Part H.

    Google Scholar 

  7. Vgl. von Weizsäcker (Staatliche Regulierung, 1982) S. 325–326 in Anlehnung an Swift ( Gulliver’s Travels, 1726 ) Part I, Chapter 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Picot/Burr (Regulierung, 1996 ) S. 174.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grossekettler (Deregulierung, 1989 ) S. 440.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Popper (Elend des Historizismus, 1979 ) S. 49.

    Google Scholar 

  11. Von Hayek (Muddle of the Middle, 1983 ) S. 89, der damit auf Macmillan (The Middle Way, 1938) anspielt; dazu auch von Hayek (Road to Serfdom, 1946 ) S. 27–28.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Baltensperger (Finanzmärkte und ihre Regulierung, 1988 ) S. 165; Gowland (Regulation, 1990 ) S. 1.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Deutscher Bundestag (Drucksache 12 /6679, 1994 ) S. 34.

    Google Scholar 

  14. Die Sorge vor Überregulierung wurde auch im Hinblick auf dieses Gesetz artikuliert; vgl. z.B. o. V. (Banken warnen vor Überregulierung, 1996 ) S. 31.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Claussen/Loistl (Überblick, 1995 ) S. 5, die diese Satzlänge für würdig befinden, in das Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen zu werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fülbier, R.U. (1998). Einführung. In: Regulierung der Ad-hoc-Publizität. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91276-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91276-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-11406-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91276-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics