Skip to main content

Offenlegung von Finanzinstrumenten

  • Chapter
Rechnungslegung für Banken nach IFRS
  • 2861 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten ist maßgeblich durch den Einsatz von Finanzinstrumenten — insbesondere Krediten, Wertpapieren, Beteiligungen, Refinanzierungen und derivativen Geschäften — geprägt. Dies drückt sich nicht zuletzt darin aus, dass — unabhängig von den zugrunde liegenden Rechnungslegungsvorschriften — regelmäßig mehr als 90% der Bilanzsumme auf Finanzinstrumente entfallen. Eine wesentliche Eigenschaft dieser Geschäfte besteht darin, dass ihr Wert von einer Vielzahl von -durch die Bank nicht beeinflussbaren — Faktoren abhängt. Hierzu zählen insbesondere die Bonität von Schuldnern, das Marktzinsniveau, Wechselkurse, Aktienkurse und sonstige Marktpreise. Kreditinstitute unterliegen damit in besonderem Maße dem Risiko einer Verschlechterung ihrer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aufgrund einer nachteiligen Veränderung dieser Faktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu IAS 30 Abschnitt 3.3.2 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abschnitt 2.9 sowie den Abschnitt 4 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  3. Das Framework des IASB formuliert als Ziel der Rechnungslegung die Information der Abschlussadressaten über die Leistung („performance“) und wirtschaftliche Lage („financial position“) des berichtenden Unternehmens. Insbesondere sollen die Adressaten mittels des Abschlusses in die Lage versetzt werden, Aussagen über die künftige Unternehmensentwicklung machen zu können. In diesem Zusammenhang führt das Framework aus: „The economic decisions that are taken by users of financial statements require an evaluation of the ability of an entity to generate cash and cash equivalents and of the timing and certainty of their generation.“3

    Google Scholar 

  4. F.15.

    Google Scholar 

  5. Eine Ausnahme gilt für den Fall einer dauerhaften Wertminderung gemäß IAS 39.58–62.

    Google Scholar 

  6. Vgl. IAS 32.11.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gebhardt, G./Naumann, T. K., Grundzüge der Bilanzierung von Financial Instruments und von Absicherungszusammenhängen nach IAS 39, DB 1999, S. 1461–1469, hier S. 1461.

    Google Scholar 

  8. Vgl. IAS 32.52.

    Google Scholar 

  9. Ein Payer Swap ist ein derivatives Geschäft, bei dem die Bank über die Laufzeit des Swap — bezogen auf einen Nominalbetrag — einen fixen Zins zahlt und im Austausch einen variablen Zins (z.B. den 6-Monats-Euribor) erhält.

    Google Scholar 

  10. Dabei ist zu bedenken, dass die IFRS keine Verpflichtung zur Aufstellung eines Lageberichts kennen. 10 Vgl. IAS 32.53.

    Google Scholar 

  11. Vgl. IAS 32.55.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu und im Weiteren IAS 32.60(a) und IAS 32.62–65.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Bilanz nach IFRS Abschnitt 3.1 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  14. Hierunter fallen nur solche Forderungen, die gemäß IAS 39.9 als „Loans and Receivables“ klassifiziert werden.

    Google Scholar 

  15. Hierunter fallen nur solche Forderungen, die gemäß IAS 39.9 als „Loans and Receivables“ klassifiziert werden.

    Google Scholar 

  16. Hierunter fallen nur Derivate des Bankbuchs (mit einem positiven Marktwert), für die die Regelungen des Hedge Accounting angewandt wurden.

    Google Scholar 

  17. Hierunter fallen nur Derivate des Bankbuchs (mit einem negativen Marktwert), für die die Regelungen des Hedge Accounting angewandt wurden.

    Google Scholar 

  18. Hierunter fallen alle Derivate mit positivem Marktwert aus 1. dem Handelsbuch und 2. dem Bankbuch (sofern die Regelungen des Hedge Accounting nicht angewandt wurden).

    Google Scholar 

  19. Hierunter fallen alle Derivate mit negativem Marktwert aus 1. dem Handelsbuch und 2. dem Bankbuch (sofern die Regelungen des Hedge Accounting nicht angewandt wurden). Darüber hinaus werden hier Lieferverpflichtungen aus Wertpapierleerverkäufen ausgewiesen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. IAS 32.60(a), IAS 32.63.

    Google Scholar 

  21. Vgl. IAS 30.30, der allerdings der Kennzeichnung des Liquiditätsrisikos dient.

    Google Scholar 

  22. Das ist für Forderungen, Held to Maturity Investments und Verbindlichkeiten der Betrag der fortgeführten

    Google Scholar 

  23. Anschaffungskosten und für den Handels- und den Available-for-Sale-Bestand der Fair Value.

    Google Scholar 

  24. Aufgliederung entspricht der Empfehlung des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), vgl. Ausschuss für Bilanzierung des BdB, Bilanzpublizität von Finanzderivaten, WPg 1995, S. 1–6, hier S. 4.

    Google Scholar 

  25. Diese Angabepflicht resultiert bereits aus IAS 30.26.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu auch die Angabepflichten gemäß IAS 32.94(b) und Abschnitt 2.8.

    Google Scholar 

  27. Vgl. IAS 32.60(b).

    Google Scholar 

  28. Vgl. IAS 1.103(a).

    Google Scholar 

  29. Diese resultieren aus IAS 39.14–42.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Ausbuchung von Finanzinstrumenten Abschnitte 3–4 im Beitrag „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten“.

    Google Scholar 

  31. Diese resultieren aus IAS 39.43–70.

    Google Scholar 

  32. Vgl. IAS 32.61, IAS 39.38 sowie Abschnitt 2 im Beitrag „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten“.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu z.B. Pape, J., Financial Instruments: Standard der Joint Working Group of Standard Setters, WPg 2001, S. 1458–1467, hier S. 1461.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu und im Weiteren IAS 32.86–93.

    Google Scholar 

  35. Vgl. IAS 32.11.

    Google Scholar 

  36. Vgl. IAS 39.AG69.

    Google Scholar 

  37. Vgl.IAS39.AG71.

    Google Scholar 

  38. Vgl. IAS 39.AG72.

    Google Scholar 

  39. Vgl. IAS 39.AG74.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu IAS 21.23.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu den Regelungen zur Abtrennung eingebetteter Derivate IAS 39.10–13.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu Embedded Derivatives den Abschnitt 11 im Beitrag „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten“.

    Google Scholar 

  43. Vgl. IAS 39.46(c).

    Google Scholar 

  44. Vgl. IAS 32.92.

    Google Scholar 

  45. Vgl. IAS 32.56. Vgl. hierzu auch IAS 30.7.

    Google Scholar 

  46. Vgl. die diesbezüglichen Angabepflichten in IAS 32.58.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu IAS 39.137 sowie Abschnitte 12–13 des Beitrags „Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten“.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu und im Weiteren IAS 32.67–75.

    Google Scholar 

  49. Die Marge kann sich allerdings durch eine Erhöhung oder Reduzierung des credit spread für die Refinanzierung ändern.

    Google Scholar 

  50. IAS 32.68.

    Google Scholar 

  51. Vgl. IAS 32.67(a).

    Google Scholar 

  52. Für zwei Kredite mit identischem Fair-Value-Zinsrisiko werden unterschiedliche Beträge aufgegliedert, wenn ein Kredit in einem aktiven Markt gehandelt wird (und daher der Kategorie „Available for Sale“ zugeordnet wird) und der andere nicht (und daher der Kategorie „Loans and Receivables“ zugeordnet wird).

    Google Scholar 

  53. Hierzu zählen Derivate, deren Marktwert sich im Falle einer Erhöhung des Zinsniveaus reduziert (z.B. Receiver Swaps).

    Google Scholar 

  54. Hierzu zählen Derivate, deren Marktwert sich bei einer Zinsniveauerhöhung erhöht (z.B. Payer Swaps).

    Google Scholar 

  55. Das Laufzeitenband „1 bis 5 Jahr(e)“ ist weiter in vier Jahresbänder zu untergliedern (aus Gründen der Übersichtlichkeit wird dies hier unterlassen).

    Google Scholar 

  56. Das Laufzeitenband „1 bis 5 Jahr(e)“ ist weiter in vier Jahresbänder zu untergliedern (aus Gründen der Übersichtlichkeit wird dies hier unterlassen).

    Google Scholar 

  57. Das Laufzeitenband „1 bis 5 Jahr(e)“ ist weiter in vier Jahresbänder zu untergliedern (aus Gründen der Übersichtlichkeit wird dies hier unterlassen).

    Google Scholar 

  58. Da nicht alle Finanzinstrumente dieser Position erfolgswirksam zum Fair Value bewertet werden, schlagen sich diese unrealisierten Marktwertgewinne bzw. -Verluste nicht unmittelbar in der GuV nieder.

    Google Scholar 

  59. Vgl. IAS 32.73.

    Google Scholar 

  60. Obwohl IAS 32.71(b) Angaben zum Umfang des Cash-Flow-Zinsrisikos verlangt, wird in IAS 32.67(a) für variabel verzinsliche Finanzinstrumente lediglich die Angabe des nächsten Zinsanpassungstermins verlangt. Aus IAS 32.74(c) ergibt sich jedoch auch die Notwendigkeit zur Angabe des Fälligkeitstermins.

    Google Scholar 

  61. Für Unternehmen anderer Branchen kann die Offenlegung von Cash-Flow-Zinsrisiken unter Umständen sinnvoll sein.

    Google Scholar 

  62. Das Gesamtrisiko entspricht aufgrund von Korrelationseffekten nicht der Summe der Einzelrisiken. 62 Vgl. hierzu und im Weiteren IAS 32.76–85.

    Google Scholar 

  63. Als Begründung wird angeführt, dass damit unternehmensübergreifend eine konsistente Bewertung des Ausfallrisikos gewährleistet werden soll. So könnten sich im Falle einer Berücksichtigung von Sicherheiten Unterschiede aus deren Bewertung ergeben.

    Google Scholar 

  64. Ggf. unter Berücksichtigung eines Anpassungsbetrags gemäß den Regeln des Fair Value Hedge Accounting.

    Google Scholar 

  65. Z.B. aus den Angaben des Fair Value gemäß IAS 32.86 oder des Nominalbetrags gemäß IAS 32.60.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu IAS 32.42.

    Google Scholar 

  67. Vgl. IAS 32.60.

    Google Scholar 

  68. Hierzu sind bereits Angaben gemäß IAS 32.86 offen zu legen.

    Google Scholar 

  69. Börsengehandelte Derivate werden hier nicht berücksichtigt, da sie keinem Ausfallrisiko unterliegen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu IAS 32.63(h).

    Google Scholar 

  71. IAS 30.7 empfiehlt lediglich Angaben zum Management der Währungsrisiken.

    Google Scholar 

  72. Das Gesamtrisiko entspricht aufgrund von Korrelationseffekten nicht der Summe der Einzelrisiken.

    Google Scholar 

  73. Ursache ist insbesondere eine erhebliche Verschlechterung der Bonität der Bank.

    Google Scholar 

  74. Vgl. IAS 30.30. Die Laufzeitenfácher sind: < 1 Monat, 1 bis 3 Monat(e), 3 bis 12 Monate, 1 bis 5 Jahr(e) und mehr als 5 Jahre.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Neuß, A., Finanzinstrumente in IAS-Konzernabschlüssen, Köln 1998, S. 71.

    Google Scholar 

  76. Vgl. IAS 32.94(a).

    Google Scholar 

  77. Vgl. IAS 39.29. Die Bilanzierung erfolgt in diesem Fall wie eine besicherte Kreditaufnahme, so dass die Vermögenswerte weiterhin in voller Höhe zu bilanzieren sind.

    Google Scholar 

  78. Vgl. IAS 39.30. In diesem Fall sind die Vermögenswerte in Höhe der zurückbehaltenen Risikoposition nach dem Konzept des „continuing involvement“ zu bilanzieren.

    Google Scholar 

  79. Vgl. IAS 32.94(b) und IAS 32–94(c). Diese Angabepflicht ergänzt die in Abschnitt 2.2.1 zu Sicherheiten beschriebenen Angabepflichten.

    Google Scholar 

  80. Ein Beispiel ist eine kündbare Wandelanleihe, also eine Anleihe mit den folgenden zwei eingebetteten

    Google Scholar 

  81. Derivaten: 1. das Wandlungsrecht des Gläubigers, das gleichzeitig die Eigenkapitalkomponente darstellt

    Google Scholar 

  82. und 2. das Kündigungsrecht des Schuldners (vgl. hierzu IAS 32.BC39–42).

    Google Scholar 

  83. Vgl. IAS 39.9 zu der neuen Kategorie „Upon initial recognition designated by the entity as financial assets and financial liabilities at fair value through profit and loss“.

    Google Scholar 

  84. Vgl. IAS 32.94(e). Dies gilt natürlich nur, sofern sich diese Angaben nicht bereits unmittelbar aus der Bilanz ergeben.

    Google Scholar 

  85. Vgl. IAS 32.94(f).

    Google Scholar 

  86. Vgl. IAS 32.94(g).

    Google Scholar 

  87. Vgl. IAS 32.94(h)(i). Da sich diese Angabe regelmäßig bereits aus der Gewinn- und Verlustrechnung er-

    Google Scholar 

  88. gibt, entfällt eine Angabepflicht im Anhang.

    Google Scholar 

  89. Vgl. IAS 32.94(h)(ii).

    Google Scholar 

  90. Vgl. IAS 32.94(h)(iii).

    Google Scholar 

  91. Vgl. IAS 32.94(i).

    Google Scholar 

  92. Vgl. IAS 32.94(j).

    Google Scholar 

  93. Vgl. auch die Ausführungen im Abschnitt 4 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zum Inhalt des ED 7 insgesamt Löw, E./Schildbach, S., Risikoberichterstattung nach IAS/IFRS geplant, Börsen-Zeitung vom 24.06.2004;

    Google Scholar 

  95. Eckes, B./Sittmann-Haury, C., ED IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ — Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente und Auswirkungen aus der Ablösung von IAS 30 für Kreditinstitute, WPg 2004, S. 1195–2001;

    Google Scholar 

  96. Kuhn, S./Scharpf, P., Finanzinstrumente: Neue (Teil-) Exposure Drafts zu IAS 39 und Vorstellung des Exposure Draft ED 7, KoR 2004, S. 381–389

    Google Scholar 

  97. sowie Bonin, C., Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss — Planung grundlegender Neuerungen der Angabepflichten durch ED 7 Financial Instruments: Disclosures, DB 2004, S. 1569–1573.

    Google Scholar 

  98. Vgl. ED 7.9–31.

    Google Scholar 

  99. Vgl. ED 7.46–48.

    Google Scholar 

  100. Vgl. ED 7.32–45.

    Google Scholar 

  101. Vgl. ED 7.10, 21.

    Google Scholar 

  102. Dabei handelt es sich um die Angaben gemäß IAS 32.94 (vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 2.8) sowie Angaben zu den Bilanzierungsmethoden, zum Hedge Accounting und zu den Fair Values der Finanzinstrumente.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu ED 7.46–48, ED 7.BC45–54.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Eckes, B./Sittmann-Haury, C., a.a.O. (Fn. 91), S. 1200.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zur Kritik an dieser Anforderung Kuhn, S./Scharpf, P., a.a.O. (Fn. 91), S. 389.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ED 7.32, 33.

    Google Scholar 

  107. Vgl. ED 7.33; die Risiken werden im Appendix A erläutert. Dabei fällt auf, dass das Cash-Flow-Zinsrisiko — anders als in IAS 32.52 — nicht mehr als eigenständige Risikoart definiert wird.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ED 7.BC 19–20.

    Google Scholar 

  109. Vgl. ED 7.BC20.

    Google Scholar 

  110. Vgl. ED 7.34.

    Google Scholar 

  111. Vgl. hierzu Abschnitt 2.4.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ED 7.IG7–8.

    Google Scholar 

  113. Hierzu zählt insbesondere eine Beschreibung, wie Risikokonzentrationen bestimmt, welche Merkmale hierfür herangezogen und wie die Zusammensetzung des Bestandes an Finanzinstrumenten bezüglich dieser Konzentrationsmerkmale ist. Vgl. ED 7.35(c), ED7.38 und ED 7.IG9–11. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zu den Ausfallrisikokonzentrationen in Abschnitt 2.6.2.

    Google Scholar 

  114. Vgl. ED 7.35(a) und ED 7.BC22.

    Google Scholar 

  115. Vgl. ED 7.35(b).

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu insgesamt ED 7.39–41, ED 7.BC27–33 und ED 7.IG12–23.

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu Abschnitt 2.6.2.

    Google Scholar 

  118. Alle Angaben sind dabei ausdrücklich getrennt nach Kategorien von Finanzinstrumenten vorzunehmen.

    Google Scholar 

  119. Der Entwurf empfiehlt in diesem Zusammenhang die Angabe von vier Zeitbändern: bis 3 Monate, 3 bis 6 Monate, 6 Monate bis 1 Jahr und über 1 Jahr.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu insgesamt ED 7.42, ED 7.BC34–35 und ED 7.IG24–30.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu Abschnitt 2.7.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu insgesamt ED 7.43–45, ED 7.BC36–39 und ED 7.IG31–47.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu insbesondere die Angabepflichten zum Zinsrisiko in Abschnitt 2.5.

    Google Scholar 

  124. Nur für den Fall, dass die Risiken wechselseitige Abhängigkeiten aufweisen und für interne Zwecke Sensi-tivitätsanalyse unter Berücksichtigung solcher Abhängigkeiten erstellt und verwendet werden, dürfen sie auch für die Angabepflichten nach ED 7 zugrunde gelegt werden.

    Google Scholar 

  125. Bei Swaps ist allerdings zu beachten, dass sie — neben dem festverzinslichen Schenkel, der verantwortlich für die Änderung des Fair Value ist — auch einen variabel verzinslichen Schenkel aufweisen, der Auswirkungen auf das Zinsergebnis begründet.

    Google Scholar 

  126. Insbesondere also Forderungen und Verbindlichkeiten des Bankbuchs, für die nicht die Fair-Value-Option oder das Fair Value Hedge Accounting angewandt wird.

    Google Scholar 

  127. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Finanzinstrumente nicht über einen liquiden Markt verfugen oder Optionen beinhalten, die nicht im Geld sind.

    Google Scholar 

  128. Vgl. § 284 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2 und § 285 Nr. 3 HGB sowie § 313 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 und § 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB. Vgl. hierzu auch Prahl, R./Naumann, T. K., Financial Instruments, Berlin 2000, S. 85–89 und S. 123–125.

    Google Scholar 

  129. Vgl. § 289 Abs. 1 HGB sowie § 315 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu im Einzelnen Krumnow, J./Sprißler, W. u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung der Kreditinstitute, 2. Aufl., Stuttgart 2004, Kommentierung zu § 36 RechKredV., Tz. 1–4.

    Google Scholar 

  131. Vgl. hjerzu ausführlich Scharpf, P./Luz, G., Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, 3. Aufl., Stuttgart 2000, S. 796–812.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Ausschuss für Bilanzierung des BdB, Bilanzpublizität von Finanzderivaten, a.a.O. (Fn. 23), S. 1–6.

    Google Scholar 

  133. Hierzu wurde das in Abbildung 8 dargestellte Schema empfohlen.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Ausschuss für Bilanzierung des BdB, Marktrisikopublizität, WPg 1996, S. 64–66.

    Google Scholar 

  135. l29 10 Handelstage Haltedauer, 1 Jahr Beobachtungsperiode, Konfidenzniveau 99%.

    Google Scholar 

  136. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 27. April 1998.

    Google Scholar 

  137. § 289 Abs. 1 HGB, § 315 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  138. Vgl. hierzu insgesamt Löw, E./Lorenz, K., Risikoberichterstattung nach den Standards des DRSC und im internationalen Vergleich, KoR 2001, S. 211–222 und PwC, IAS für Banken, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 735–738.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu insgesamt Löw, E./Lorenz, K., Risikoberichterstattung nach den Standards des DRSC und im internationalen Vergleich, KoR 2001, PwC, IAS für Banken, 2. Aufl., Frankfurt am Main, S. 735–738.

    Google Scholar 

  140. Dabei ist zu beachten, dass Derivate nach HGB als schwebende Geschäfte bilanzunwirksam sind.

    Google Scholar 

  141. Damit ist die Wahl des Merkmals, nachdem die Konzentration angegeben wird, nicht freigestellt. Als Kriterien werden beispielhaft genannt: Länder, Branchen, Kreditarten, Schuldnerrisikogruppen.

    Google Scholar 

  142. Hierunter wird das Risiko verstanden, dass das Kreditinstitut fällige Zahlungen nicht leisten kann.

    Google Scholar 

  143. Hiermit werden die Risiken bezeichnet, dass die Bank nicht ausreichend Liquidität beschaffen kann bzw. Vermögenswerte nicht (ohne Verluste) veräußert werden können.

    Google Scholar 

  144. Vgl. zu den Angabepflichten nach US-GAAP insgesamt Ernst&Young, Financial Reporting Developments — Accounting for Derivative Instruments and Hedging Activities, o.O. 2001; Waldersee, G. Graf, Bilanzierung von Finanzderivaten nach HGB, IAS und US-GAAP, in: Küting, K./Langenbucher, G. (Hrsg.), Internationale Rechnungslegung, Stuttgart 1999, S. 239–264. Auf die Angabepflichten gemäß den Regelungen des AICPA sowie die SEC-Publizitätsvorschriften wird in diesem Abschnitt nicht eingegangen.

    Google Scholar 

  145. a Vgl. hierzu Löw, E./Lorenz, K., a.a.O. (Fn. 123), S. 218–219.; PwC, A Guide of Accounting for Derivative Instruments and Hedging Activities, o.O. 1998.

    Google Scholar 

  146. Dies betrifft unter anderem die Bilanzierung von Derivaten (SFAS 133, SFAS 138), das Hedge Accounting (SFAS 133 und SFAS 138), die Bilanzierung von Wertpapieren (SFAS 115) und die Bestimmung von Wertberichtigungen auf Forderungen (SFAS 114 und SFAS 118).

    Google Scholar 

  147. Bis zu diesem Zeitpunkt fanden sich die Regelungen in SFAS 105 „Disclosure of Information about Financial Instruments with Off-Balance-Sheet Risk and Financial Instruments with Concentrations of Credit Risk“, SFAS 107 „Disclosure about Fair Value of Financial Instruments“ und SFAS 119 „Disclosure about Derivative Financial Instruments and Fair Value of Financial Instruments“.

    Google Scholar 

  148. Vgl. hierzu im Einzelnen SFAS 133.45.

    Google Scholar 

  149. Vgl. SFAS 107.15C, 15D, die mit Einführung des SFAS 133 in SFAS 107 aufgenommen wurden (vgl. hierzu SFAS 133.531).

    Google Scholar 

  150. Vgl. SFAS 107.10–15.

    Google Scholar 

  151. Vgl. SFAS 107.15A, der mit Einführung des SFAS 133 in SFAS 107 aufgenommen wurden (vgl. hierzu SFAS 133.531). Die Angabe ist für jede Kategorie auf Basis des maximalen Ausfallrisikos — das sich nach Maßgabe der Fair Values ohne Berücksichtigung von Sicherheiten bestimmt — vorzunehmen.

    Google Scholar 

  152. Vgl. SFAS 140.17, die zum Teil bereits in SFAS 125.17 geregelt waren.

    Google Scholar 

  153. ED Proposed Statement of Financial Accounting Standards „Fair Value Measurement“ paragraph 25.

    Google Scholar 

  154. So verweist DRS 5–10.33 bezüglich der Angaben zu Marktrisiken — wenn auch etwas unspezifisch — darauf, das alle Geschäfte einzubeziehen sind.

    Google Scholar 

  155. DRS 5–10 bezieht darüber hinaus auch die operationalen Risiken ein.

    Google Scholar 

  156. Dies zeigt sich bspw. bei den Angaben zu den Zins- und Ausfallrisiken.

    Google Scholar 

  157. So ist z.B. für die Quantifizierung der Zinsrisiken keine Buchwertaufgliederung, sondern die Angabe eines Risikomaßes (z.B. Value at Risk) vorgesehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kehm, P. (2005). Offenlegung von Finanzinstrumenten. In: Löw, E. (eds) Rechnungslegung für Banken nach IFRS. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91148-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics