Skip to main content

Sprachkritische Anmerkungen zum „Historikerstreit“

  • Chapter
Politische Semantik

Zusammenfassung

Kürzlich hat Hubert Ivo vorgeschlagen, zwei Weisen des Redens über die Nazi-Zeit zu unterscheiden. Als in diese Zeit verstrickt sieht er diejenigen an, die damals verantwortlich handelten, also volljährig waren, und deren Kinder. Für die Älteren gehe es um das zentrale Thema der eigenen Verantwortung, für die Kinder darum, daß die elterliche „Auseinandersetzung mit dieser Zeit ein Thema der psychosozialen Dynamik zwischen den Kindern- und Elterngenerationen darstellt“2.

Zitgleich erscheint dieser Beitrag auch in der Didaktik-Zeitschrift ‘Diskussion Detsch’

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

1. Über die Nazi-Zeit reden

  • Augstein, R. u.a. (1987), R. u.a. (1987): „Historikerstreit“-Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München 1987

    Google Scholar 

  • Erler, G. u.a. (1987): Geschichtswende? Entsorgungsversuche der deutschen Vergangenheit. Freiburg 1987

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987): Eine Art Schadensabwicklung. Frankfurt 1987

    Google Scholar 

  • Haug, W.F. (1987): Vom hilflosen Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt. Berlin 1987

    Google Scholar 

  • Hildebrand, K. (Ed.) (1987): Wem gehört die deutsche Geschichte? Köln 1987

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (Ed.) (1987): Gegen den Versuch, Vergangenheit zu verbiegen. Frankfurt 1987

    Google Scholar 

  • Ivo, H. (1986): „Hitler-bald eine Art Napoleon“? Anmerkungen zu generationsbedingten Veränderungen des Redens über die Nazi-Zeit. In: Diskussion Deutsch 89, 1986, S. 229–240

    Google Scholar 

  • Kosiek, R. (1987): Historikerstreit und Geschichtsrevision. Tübingen 1987

    Google Scholar 

  • Kühnl, R. (Ed.) (1987): Vergangenheit, die nicht vergeht-Die ‘Historikerdebatte’-Dokumentation, Darstellung und Kritik. Köln 1987

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., Köcher, R. (1987): Die verletzte Nation-Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu andern. Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Wehler, H.U. (1988): Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum ‘Historikerstreit’. München 1988

    Google Scholar 

  • Wette,W. (1987): Über die Wiederbelebung des Antibolschewismus mit historischen Mitteln. Oder: Was steckt hinter der Präventivkriegsthese. In: Erler u.a. 1987, S. 86–115

    Google Scholar 

2. Zur politischen Sprachkritik

  • Bachem, R. (1979): Einführung in die Analyse politischer Texte. München 1979

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K.H. (1975): Politik und Sprache. In: Vogel, B. (Ed.): Neue Bildungspolitik. Herford 1975, S. 21–32

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A. (1987): Politische Sprachkritik im Verbund der Fächer Deutsch und Politik in der Berufsschule. In: Hebel, F. (Ed.): Deutschunterricht im Spannungsfeld von Allgemeinbilung und Spezialbildung. Frankfurt 1987, S. 64–80

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1979): Generationskonflikt-Neue Dimensionen gesellschaftlicher Auseinandersetzungen? In: Ders./Wissmann, M. (Ed.): Zukunftschancen der Jugend. Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. (1974): Praktische Semantik. Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. (Ed.) (1982): Holzfeuer im hölzernen Ofen-Ansätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen 1982

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. (1982): Sprachkritik-die Fortsetzung der Politik mit besseren Mitteln. In: Ders. (Ed.) 1982, S. 3–34

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1982): Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: Heringer (Ed.) 1982, S. 290–313

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1986): Sprachkritik und reflektierter SpracEdebrauch. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 57, 1987, S. 3–14

    Google Scholar 

3. Sonstiges

  • Buck, G. (1984): Rückwege aus der Entfremdung. Paderborn, München 1984

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1970): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Döbert, R., Nunner-Winkler, R. (1975): Ich-Entwicklung und Adoleszenzkrise. Frankfurt 1975

    Google Scholar 

  • Döbert, R., Habermas, J., Nunner-Winkler, R. (Ed.) (1980): Entwicklung des Ich. Köln 1980

    Google Scholar 

  • Fritz, G., Hundsnurscher, F. (1975): Sprechaktsequenzen. Überlegungen zur Vorwurfs-Rechtfertigungs-Interaktion. In: Der Deutschunterricht 27 (1975), Heft 2, S. 81–103

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1986): Moralische Entwicklung und berufliche Sozialisation. In: Bertram, H. (Ed.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt 1986, S. 224–257

    Google Scholar 

  • Salmon, W.C. (1983): Logik. Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Schatzmann, L., Strauss, A. (1972): Soziale Schicht und Kommunikationsweisen. In: Holzer, H., Steinbucher, K. (Ed.): Sprache und Gesellschaft. Hamburg 1972, S. 351–367

    Google Scholar 

  • Vierhaus, R. (1985): Historische Entwicklungslinien deutscher Identität. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Ed.): Die Frage nach der deutschen Identität, Bonn 1985, S. 11–22

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bremerich-Vos, A. (1989). Sprachkritische Anmerkungen zum „Historikerstreit“. In: Klein, J. (eds) Politische Semantik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12050-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91068-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics