Skip to main content

Interessenabhängiger Umgang mit Wörtern in der Umweltdiskussion

  • Chapter
Politische Semantik
  • 227 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag möchte ich versuchen darzustellen, wie sich die gegensätzlichen gesellschaftlichen Positionen in bezug auf zentrale Umweltthemen in populären Nachschlagewerken niederschlagen. Dabei konzentriere ich mich auf die Bezeichnungsvarianten in den Feldern Giftmüll/Problemabfall und Atomkraft,-energie/Kernkraft, -energie und darauf, wie sie von den Lexikonautoren behandelt werden. Den impliziten und expliziten Bewertungen von Wörtern in den Lexika wird die (tatsächliche) Wortverwendung in den öffentlichen (Massen-)Medien gegenübergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gülich, E. (1986): Textsorten in der Kommunikationspraxis. In: W. Kallmeyer (Hg.): Kommunikationstypologie. Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache (=Sprache der Gegenwart 67 ), Düsseldorf 1986, S. 15–46

    Google Scholar 

  • Haß, U. (1986): Textsorten als Wirkungssystem. Zum popularisierenden Tranfer ‘gelehrter’ Inhalte in schriftlichen Texten an einem Beispiel aus dem 15./16. Jahrhundert. In: Deutsche Sprache, 3 /1986, S. 224–234

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: H.E. Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II (=Germanistische Linguistik 3–6/1980), Hildesheim,Zürich/New York 1982, S. 87–108

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. (1986): Appellfunktion im Wörterbuch. Ein lexikographischer Versuch. In: H.E. Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI/1 (=Germanistische Linguistik 84–86/1986) Hildesheim, New York 1986, S. 151–182

    Google Scholar 

  • Höcker, K.H. (1957): Sollten Amerikanismen unübersetzt bleiben? Probleme der Begriffsbestimmung am Reaktor. In: Die Atomwirtschaft 11 /1957, S. 373–375

    Google Scholar 

  • Ischreyt, H. (1958): Die Sprache der Kernphysik und Kerntechnik. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Muttersprache 68 /1958, S. 65–72

    Google Scholar 

  • Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart Bd. 11 = Die deutsche Sachliteratur III, R. Radler (Hg. ), Frankfurt a.M. 1980

    Google Scholar 

  • Köpper, H. (1982): Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache, 8 Bde., Stuttgart 1982–1984

    Google Scholar 

  • Lötje, W. (1977): Der Einfluß der englischen Sprache auf die deutsche Militärsprache und auf die deutsche Allgemeinsprache und auf Denken und Verhalten Deutschsprachiger. In: Sprachspiegel 33 /1977, S. 99–107

    Google Scholar 

  • Möhn, D./Pelka, R. (1984): Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen 1984

    Google Scholar 

  • Röthlein, B. (1979): Kernenergie, ein Thema der öffentlichen Meinung. Beschreibung und Analyse eines Kommunikationsprozesses. Diss. München 1979

    Google Scholar 

  • Strauß, G./Zinfonun, G. (1985): Die Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Teil 1: Lexikologie schwerer Wörter (=Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 58.1), Tübingen 1985

    Google Scholar 

  • Strauß, G. (1986): Der politische Wortschatz. Zur Kommunikationsund Textsortenspezifik. (=Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 60), Tübingen 1986

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Haß, U. (1989). Interessenabhängiger Umgang mit Wörtern in der Umweltdiskussion. In: Klein, J. (eds) Politische Semantik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91068-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12050-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91068-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics