Skip to main content

Das Fehlen eindeutiger ökonomischer Antworten und die Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Entscheidung

  • Chapter
Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 131))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits in der Einleitung angesprochen, hat das Coase-Theorem nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften seine Beachtung gefunden. Auch verschiedene Juristen, die sich mit der “economic analysis of law” beschäftigen, ziehen es heran, wenn über Sinn und Unsinn staatlicher Eingriffe diskutiert werden soll. Die liberale Grundposition besteht in der Regel darin, die Erlaubnis oder das Verbot von Insider-Geschäften genauso als Teil privater Verhandlungen zu sehen wie andere Klauseln von Arbeitsverträgen:1 “Coase’s famous insight is quite relevant in this regard. Whether insider trading is beneficial depends an whether the property right in information is more valuable to the firm’s managers or to the firm’s investors. In either case, the parties can engage in a value-maximizing exchange by allocating the property right in information to its highest-valuing user.”2 Die typische Schlußfolgerung hieraus ist, Unternehmen, für die Insider-Handel schädlich ist, können ihn durch Verträge verbieten und auf diese Weise einen Wettbewerbsvorteil erzielen bzw. ihren Marktwert steigern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Carlton/Fische! (1983), S. 863; Kursivdruck im Original. Vgl. auch Raddock/Macey (1987a).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Coase (1937). “I showed in ‘The Nature of the Firm’ that, in the absence of transaction

    Google Scholar 

  3. Vgl. Williamson (1975), (1985), speziell zur Unternehmensfinanzierung (1988). Zur Diskussion

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Anregung von Bagnoli/Khanna (1992), S. 1926f.

    Google Scholar 

  5. Carlton/Fische! (1983), S. 864. Vgl. auch Haddock/Macey (1987a), S. 1450f.

    Google Scholar 

  6. Easterbrook (1985), S. 90. Allerdings kommt der Autor nach einer Diskussion der Argumente zu dem Schluß: “Survival evidence is not very useful in evaluating trading” (S. 95).

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Easterbrook (1985), S. 93; Kraakman (1991), S. 54f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die ausfiilrliche Diskussion bei Terberger (1992), S. 175–185.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. die Ausführungen von Fama/lensen (1983), S. 327.

    Google Scholar 

  10. Vgl. im folgenden Easterbrook (1985), S. 94f. Die Argumentationsweise findet sich im Prinzip auch bei R. H. Schmidt (1979), S. 574; zum Problem des Anlegerschutzes durch Selbstbindung vgl. S. 566–580.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Holmström/Tirole (1989), S. 97–101; A. Singh (1992), S. 482–484.

    Google Scholar 

  12. Vgl. im folgenden Fishman/Hagerty (1992), S. 115–118.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu den Grundlagen z.B. Holler/Illing (1993), S. 173–182. Bekannte Beispiele sind das Handelskettenparadoxon von Selten (1978) und das Reputationsspiel von Kreps/Wilson (1982a).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bradley/Khanna/Slezak (1993), S. 10–15, zur formalen Herleitung S. 20–30.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Myerson/Satterthwaite (1983) und die Übersicht bei Terberger (1992), S. 279–284.

    Google Scholar 

  16. Holler/Illing (1993), S. 346. Farrell (1987), S. 122–124, 126–128, zeigt

    Google Scholar 

  17. Vgl. Terberger (1992), S. 289f. Insofern findet sich hier eine nachträgliche Rechtfertigung der Wohlfahrts-Annahmen von Leland, da dort der Insider durch Regulierung c.p. stets schlechter gestellt wurde.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Greenwald/Stiglitz (1986), S. 239–247. Vgl. zu Wohlfahrtseffekten durch moral hazard auf Versicherungsmärkten, bei denen Versicherungen für verschiedene Schadensfälle jeweils ein anderes Gut darstellenArnou/Stiglitz (1990).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Redner (1978). Zu “bounded rationality and retrospection” in der Spieltheorie vgl

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch die Argumente zur Rolle des Staates beim Anlegerschutz bei R. H. Schmidt (1979), S. 581 590.

    Google Scholar 

  21. Vgl. entsprechende Forderungen bei Ott/Schäfer (1991a), S. 238, - in eingeschränkter Form -;

    Google Scholar 

  22. Easterbrook (1985), S. 98, in Zusammenhang mit der Beurteilung des Agency-Problems.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Kareken (1992). Allgemein zur ergänzenden Funktion der Selbstregulierung vgl.

    Google Scholar 

  24. Pagano/Röell (1992c). Hopt (1992), S. 155, glaubt aufgrund von Erfahrungen in anderen Ländern, daß “ohne ein staatliches backing nicht auszukommen ist.”

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kraakman (1991), S. 40. Bergmans (1991), S. 9, zitiert hierzu den Juristen Louis Loss mit den Worten: “… it is difficult to think of another instance in the entire corpus iuris in which the interaction of legislative, administrative rulemaking, and judicial processes has produced so much from so little.”

    Google Scholar 

  26. Vgl. aus der Fülle der Veröffentlichungen Brudney (1979), S. 322f.

    Google Scholar 

  27. Manne (1992), S. 419. Eine ähnliche Argumentation verwenden

    Google Scholar 

  28. Manne (1985), S. 938. Hierbei vergißt Manne, daß die Anreize anders liegen, denn wer über private Informationen verfügt, möchte diese sicherlich in größerem Umfang nutzen, als dies durch Verzicht auf Käufe oder Halten von Positionen geschehen kann.

    Google Scholar 

  29. Bereits für den bekannten Texas Gulf Sulphur-Fall läßt sich festhalten, daß die Unternehmensinsider vorwiegend Optionen und nicht den Aktienmarkt selbst nutzten; vgl. Voss (1984), S. 12.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Fallbeispiele bei Bergmans (1991), S. 36–38.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Beispiele bei Schneider (1993) sowie Dennert (1991), S. 183.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dennert (1991), S. 183f. Dies bedeutet allerdings nicht, daß die Produktion der Information (z.B. einer Erfindung) kostenlos war.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum Ausmaß der Gewinne aus registriertem Handel von Unternehmensinsidern den Überblicksartikel von Rozeff (1989), mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  34. Hier bleibt anzumerken, daß die deutsche Rechtsliteratur eine Treuepflicht zwischen Manager und Aktionär weitgehend ablehnt. Vgl. im Zusanunenhang mit Insider-Geschäften Schörner (1991), S. 19f. sowie Claussen (1992), S. 74 (mit weiteren Verweisen).

    Google Scholar 

  35. Vgl. zusammenfassend zu Vorteilen von section 16 im Vergleich zur Einzelfallanalyse durch rule 10b-5 Voss (1984), S. 368–371.

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Heller (1982); Macey (1984); Beck-Dudley/Steppens (1989).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Langevoort (1990), S. 1051–1054, mit der Aufdeckung weiterer Unstimmigkeiten.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zur misappropriation theory ausführlich Langevoort (1991), Kapitel 6.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ausführlich Bergmans (1991), S. 51-55; Kraakman (1991), S. 45f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. aus der Vielzahl kritischer Veröffentlichungen Langevoort (1988) und (1991), Kapitel 13, Bergmans (1991), S. 41–65.

    Google Scholar 

  41. the prevailing state of the law is confusing, difficult to apply, and seriously out of synch with the reasons that lead people to want to prohibit insider trading.“ Langevoort (1991), S. 1314.

    Google Scholar 

  42. “Fraud provisions should only apply to actual fraud. As only a few types of ‘insider trading’ involve such conduct, all other types have been forced into this language because no other source of liability has been explored or was actually available.” Bergmans (1991), S. 65.

    Google Scholar 

  43. Vgl. speziell zum ökonomischen Informationsproblem und der Definition von Rechten an und Rechten auf Informationen Bergmans (1991), S. 199–201.

    Google Scholar 

  44. So z.B. Langevoort (1988), S. 405, Fußnote 20. Die Verunsicherung wird vielleicht am besten durch ein “Quiz” im Investment-Lehrbuch von Francis (1988), S. 128f., illustriert, bei dem der Leser für sieben vorgegebene Fälle antworten muß, ob Handel erlaubt oder verboten bzw. die Rechtslage unklar ist. Demjenigen, der alle Fragen richtig beantwortet, wird empfohlen, Vorlesungen zum Thema zu halten, mit drei bis sechs richtigen Antworten sei man so gut informiert wie die meisten Richter.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Seyhun (1992a). Gleiche Ergebnisse bezüglich des registrierten Insider-Handels vor takeovers erhalten Arshadi/Eyssell (1991).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bergmans (1991), S. 15 sowie Langevoort (1991), Kapitel 13. Da die Formulierung näherungsweise der EU-Insiderhandelsrichtlinie entspricht, sei zur Beurteilung auf Abschnitt 3 verwiesen.

    Google Scholar 

  47. Die SEC ist zwar am Verfahren beteiligt und hat auch einen eigenen Vorschlag vorgelegt, blockt aber eher ab. Vgl. kritisch zum Verhalten der Behörde Bergmans (1991), S. 25; Langevoort (1991), S. 13–2f. Die Chesenan-Entscheidung scheint den Forderungen nach gesetzlicher Anpassung neuen Auftrieb zu geben, vgl. Gillis/Ciotti (1992), S. 49.

    Google Scholar 

  48. Kraakman (1991), S. 54, befindet: “The limitations of insider trading as a disclosure device apply equally to trading by corporate and market insiders. Further, in most cases an award of trading rights will seem even less suitable as a means of paying market insiders, such as printers or journalists, than as a device for corporate managers.” Vgl. auch Viandier (1991).

    Google Scholar 

  49. Die Bedeutung der Harmonisierung betont Bergmans (1991), S. 79–83. Manne (1992), S. 417, führt die Regulierungsmaßnahmen darauf zurück, daß die SEC konkurrierende Börsenplätze eines Wettbewerbsvorteiles berauben will. Weniger strenge Regulierungsmaßnahmen - auch außerhalb des engen Insiderrechts - bevorteilten z.B. Europa im Wettbewerb der Finanzplätze.

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. Loistl (1993). Zur Diskussion um die Notwendigkeit von Publizitätsvorschriften im Zusammenhang mit der Insider-Diskussion vgl. den Überblick von Picot/Dietl (1993).

    Google Scholar 

  51. Ähnliche Probleme drückt der Aufsatz von Lawson (1988) aus, der die Regelungskonzepte auf moralisch-ethischer Basis untersucht. Er schlieSt: “This analysis has raised many questions and answered few…., the moral approach to insider trading that can attract a clear consensus has yet to be advanced.” (S. 783).

    Google Scholar 

  52. Demgegenüber identifiziert Schneider (1993), S. 1431, “Gegner eines Unternehmungsinsiderhandels” als nicht selten beruflich Kreditinstituten und anderen Finanzintermediären nahestehende Personen.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Easterbrook (1985), S. 98 oder Viandier (1991), S. 37: “If some pressure groups did intervene, it was rather to try and delay the adoption of such regulations, so as to tolerate a clever immorality than to be wracked with suspicion.”

    Google Scholar 

  54. Vgl. z.B. Jentsch (1989), Hübscher (1990) und - auch zu Problemen der Ermittlung und Durchsetzung - Grundmann (1992) sowie Jütten (1993).

    Google Scholar 

  55. Vgl. im folgenden insbesondere Franke (1989). Zum Problem von “Insiderwissen” außerhalb von Finanzmärkten vgl. Claussen (1992), S.73f.; Hopt (1991b), S. 307–309.

    Google Scholar 

  56. Zur zunehmenden Bedeutung solcher Konzepte in den USA im Gefolge des ITSFEA vgl. Weinberger (1990). Vgl. zum Konzept der Deutsche Bank AG Eisele (1993) und Weiss (1993), die beide darauf hinweisen, daß das Fehlen solcher Regelungen international Wettbewerbsnachteile hervorrufen kann.

    Google Scholar 

  57. Angenommen sei, daß der Finanzintermediär, anders als bei Yanelle (1989) möglich, nicht als ineffiziente Institution entstanden ist. Hervorgehoben wird die “Informationsbedarfstransformation” in der neueren Literatur von Bitz (1993), S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, W. (1994). Das Fehlen eindeutiger ökonomischer Antworten und die Notwendigkeit einer gesetzgeberischen Entscheidung. In: Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 131. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90977-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90977-0_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13176-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90977-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics