Skip to main content

Das Umweltproblem in ökonomischer, politischer und administrativer Dimension

  • Chapter
Unternehmen und Behörden in der Konfliktsituation Umweltschutz

Part of the book series: Wirschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Umwelt“ findet in nicht einheitlichen und unterschiedlich weit gefassten Definitionen Verwendung.55 Im weitesten Sinne kann die „Umwelt” als Summe aller externen Bedingungen verstanden werden.56 Eine Konkretisierung erfährt der Umweltbegriff durch die Verwendung verschiedener Adjektive, wie z.B. sozial, künstlich oder natürlich. Gegenstand der umweltökonomischen Betrachtung ist die natürliche Umwelt, die die Gesamtheit der natürlichen Gegebenheiten umfasst, welche den menschlichen Lebensraum definieren (Luft, Wasser, Boden, Lebewesen). Im Rahmen dieser Untersuchung kommt dem unternehmerischen Blickwinkel eine besondere Bedeutung zu, so dass der Umweltbegriff für die späteren Ausführungen eine Erweiterung erfährt: Die natürliche Umwelt umfasst die Gesamtheit der natürlichen Gegebenheiten, die den menschlichen Lebensraum definieren (Luft, Wasser, Boden, Lebewesen) und auf das Unternehmen einwirken bzw. aufdie das Unternehmen einwirki.57

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. TERHART, Umweltschutzauflagen, S. 180; vgl. auch HUCKE/WOLLMANN, Vollzug, Sp. 2694f; STORM, Umweltrecht, S. 91f.; Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1974, S. 180f; KOCH, Anlagenüberwachung, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik, Berichtsjahr 1995, S. 7 und 230; GOERTZ/WERNER, Umweltdelikte, 1999, S. 5ff; vgl. auch SCHWIND, Kriminologie, S. 418. SCHWIND fordert daher eine Statistik-begleitende Dunkelfeldforschung; SCHWIND, Kriminologie, S. 44, mit einer Erläuterung der Methoden auf Seite 29ff. Zur Eignung der Dunkelfeldforschung vgl. MÜLLER, Dunkelfeldforschung. Zu Schätzungen des Dunkelfeldes bei Umweltdelikten vgl. unten Kapitel V.A. 2. I.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik, Berichtsjahr 1995, S. 8; GOERTZ/WERNER, Umweltdelikte, 1999, S. 6.

    Google Scholar 

  4. Vgl. HEINE, Überstrapazierung, S. 12; LEFFLER, Entdeckung, S. 20; MEINBERG, Erkenntnisse, S. 126; ROTHER, Umweltschutzdelikte, S. 242; Drucksache 10/5908 des Landtags Baden-Württemberg, S. 3; Drucksache 13/5413 des Bayrischen Landtages, S. 3; SCHWERTFEGER, Reform, S. 30 m.w.N., kritisiert die zunehmende Bearbeitung von Bagatelldelikten durch die Strafjustiz. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geht davon aus, dass die Fallzahlen schon aufgrund der begrenzten Personalkapazitäten nicht weiter steigen werden; vgl. Jahresbericht Umweltkriminalität Rheinland-Pfalz 1999, S. 40.

    Google Scholar 

  5. Vgl. GOERTZ/WERNER, Umweltdelikte 1999, Tabelle 2.3.2 auf Seite 29. Die Aufklärungsquote bei Umweltdelikten liegt aber immer noch über der für die Gesamtkriminalität (1998: 52%); dieselben, S. 119.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Diskussion länderspezifischer Unterschiede der Umweltkriminalität bei KNOPP/ ALBRECHT/HÄNTSCH, Umweltkriminalität, S. 18f

    Google Scholar 

  7. Vgl. die aktuelle Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Umweltbundesamtes: Bundesministerium fir Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ( Hrsg. ), Umweltbewusstein in Deutschland 2000, S. 16.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. BANTZ, Umweltverwaltung; IMHOFF, Abwasserverbandes; SCHINK, Vollzugsdefizite; ZIESS, Vollzug. Für eine Übersicht bis 1996 siehe die bei LÜBBE-WOLFF, Implementation, S. 87f, zusammengetragene Literatur. In neuerer Zeit (1999) siehe z.B. KUBALA/ HALLFRITZSCH/BÜCHNER, Immissionsschutz. Auch in den Jahresberichten der Gewerbeaufsicht werden zuweilen Vollzugserfahrungen beschrieben.

    Google Scholar 

  9. Jahresbericht der Gewerbeaufsicht Itzehoe 1996, S. 7. Die Gewerbeaufsicht vermutet, dass der Vollzugsgegendruck angesichts eines konjunkturellen Abschwungs stark zunimmt. Vgl. auch die Interviewergebnisse bei KOCH, Anlagenüberwachung, S. 159.

    Google Scholar 

  10. Siehe z.B. den Runderlass NRW, Zusammenarbeit zwischen Umweltschutz-und Strafverfolgungsbehörden aus 1985. Vgl. dazu auch KLOEPFER, Umweltrecht, S. 478ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hering, S. (2002). Das Umweltproblem in ökonomischer, politischer und administrativer Dimension. In: Unternehmen und Behörden in der Konfliktsituation Umweltschutz. Wirschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90939-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90939-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0656-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90939-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics