Skip to main content

Erweiterung des Balanced Scorecard-Konzeptes durch Hierarchisierung

  • Chapter
  • 252 Accesses

Part of the book series: Informationsmanagement und Controlling ((IMC))

Zusammenfassung

Zur Hierarchisierung des Balanced Scorecard-Konzeptes wird auf bestehende und bewahrte Instrumentarien und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre zuruckgegriffen werden Jede fuhrungsrelevante Information besteht aus mindestens einem Ordnungbegriff, der die Zuordnung zu einem betrieblichen Sachverhalt vornimmt, und einem Mengen- oder Wertbegriff, der den betrachteten Sachverhalt inhaltlich beschreibt690 Hinsichtlich des Wert- bzw Mengenaspektes sowie entsprechender hierarchischer Verknupfungen wird auf das Instrumentarium der Kennzahlen bzw Kennzahlensysteme zuruckgegriffen Fur den Ordnungsaspekt, der den Geltungsbereich einer Information kennzeichnet, wird das Konzept der Bezugsobjekte bzw Bezugsobjekthierarchien herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl Garbe (1971), S 216

    Google Scholar 

  2. Zur Diskussion von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in Theorie und Praxis vgl bspw Reichmann (1997), S 19, Heinen (1976), S 218ff, Caduff (1982), S 14ff, Kuting (1982), S 237ff, Kuting (1982), S 291ff, Kern (1989), Sp 809ff

    Google Scholar 

  3. Vgl Reichmann (1997), S 19

    Google Scholar 

  4. Vgl Groffmann (1992), S 68

    Google Scholar 

  5. Vgl Reichmann/Lachmt (1976), S 706, Reichmann (1997), S 19, Kern (1989), S 809, Caduff (1982), S 14ff, Heinen (1976), S 218, Kuting (1982), S 238, Heinen (1970), S 147, Weber (1998a), S 197

    Google Scholar 

  6. Vgl Reichmann (1997), S 19

    Google Scholar 

  7. Kern (1989), S 809

    Google Scholar 

  8. Vgl Caduff (1982), S 19

    Google Scholar 

  9. Vgl Caduff (1982), S 18 Die Messung kann sich m Abhangigkeit der betrachteten Merkmale zugrundeliegender Sachverhalte auf unterschiedliche Skalentypen beziehen Zu Skalentypen vgl Kap 2 4 2 2

    Google Scholar 

  10. Vgl Caduff (1982), S 18 Reichmann fordert m ahnlicher Weise die Abbildung von Kennzahlen auf einer „metrischen“ Skala (vgl Reichmann (1997), S 19) Kern formuliert die Forderung nach „numerischer“ Abbildung (vgl Kern (1989), Sp 809)

    Google Scholar 

  11. Vgl Caduff (1982), S 19

    Google Scholar 

  12. Vgl Caduff (1982), S 19

    Google Scholar 

  13. Vgl Reichmann (1997), S 20, Kupper (1997), S 317, Weber (1998a), S 197, Caduff (1982), S 22ff, Kuting (1982), S 237

    Google Scholar 

  14. Vgl Caduff (1982), S 22, Garbe (1971), S 201, Meffert (1975), S 6

    Google Scholar 

  15. Kirsch, W Entscheidungsprozesse — Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1971, S 86 zitiert nach Caduff (1982), S 22

    Google Scholar 

  16. Vgl Caduff (1982), S 22

    Google Scholar 

  17. Vgl Groffmann (1992), S 74, Caduff (1982), S 23

    Google Scholar 

  18. Vgl Riebel (1979), S 885f, Caduff (1982), S 23, Groffmann (1992), S 74

    Google Scholar 

  19. Vgl Caduff (1982), S 23ff, Groffmann (1992), S 74

    Google Scholar 

  20. Vgl Groffmann (1992), S 75

    Google Scholar 

  21. Vgl Caduff (1982), S 24

    Google Scholar 

  22. Vgl Caduff (1982), S 24

    Google Scholar 

  23. Vgl Garbe (1971), S 205, Caduff (1982), S 24, Groffmann (1992), S 75

    Google Scholar 

  24. Vgl Kern (1989), Sp 810, Kupper (1997), S 316 ff, Groffmann (1992), S 69

    Google Scholar 

  25. Vgl Ingham/Harrington (1962)

    Google Scholar 

  26. Vgl Lauzel/Cibert (1959)

    Google Scholar 

  27. Vgl Tucker (1961)

    Google Scholar 

  28. Vgl Caduff (1982), S 16, Kupper (1997), S 317, Groffmann (1992), S 69

    Google Scholar 

  29. Vgl Kern (1989), Sp 810, Caduff (1982), S 14ff

    Google Scholar 

  30. Wissenbach, H Betriebliche Kennzahlen und ihre Bedeutung im Rahmen der Unternehmerentscheidung, Berlin 1967, S 31 Zitiert nach Caduff (1982), S 15 (Hervorhebungen wurden nicht ubernommen)

    Google Scholar 

  31. Vgl Heinen (1976), S 219, Kupper (1997), S 317ff

    Google Scholar 

  32. Vgl Caduff (1982), S 16

    Google Scholar 

  33. Vgl Caduff (1982), S 16

    Google Scholar 

  34. Vgl Kern (1989), Sp 810, Kupper (1997), S 318, Caduff (1982), S 17

    Google Scholar 

  35. Vgl Weber (1998a), S 197f

    Google Scholar 

  36. Vgl Weber (1995a), S 204

    Google Scholar 

  37. Vgl Reichmann (1997), S 22

    Google Scholar 

  38. Vgl hier und auch im folgenden Kupper (1997), S 320ff Dabei bezeichnet Kupper die hier als Fuhrungs-instrumente bezeichnete Kennzahlenkategorie als Steuerungsinstrumente Dem wird hier nicht gefolgt, da Kupper seinen Uberlegungen einen anderen als den hier verwendeten Steuerungsbegriff zugrundelegt

    Google Scholar 

  39. Vgl Kupper (1997), S 320ff

    Google Scholar 

  40. Vgl Kupper (1997), S 323

    Google Scholar 

  41. Vgl Kap 2 2 1 und Kap 2 3 3 1

    Google Scholar 

  42. Vgl Reichmann/Lachnit (1976), S 705ff, Reichmann (1997), S 21ff

    Google Scholar 

  43. Vgl Reichmann (1997), S 22

    Google Scholar 

  44. Vgl Reichmann (1997), S 21

    Google Scholar 

  45. Vgl Kap 3 1

    Google Scholar 

  46. Hemen (1976), S 218

    Google Scholar 

  47. Vgl Troßmann (1999), S 310f

    Google Scholar 

  48. Vgl Uhr/Breuer (1998)

    Google Scholar 

  49. Vgl Weber (1998a), S 199

    Google Scholar 

  50. Vgl Kupper (1997), S 318

    Google Scholar 

  51. Vgl Kupper (1997), S 318

    Google Scholar 

  52. Vgl Kern (1989), Sp 810, Reichmann (1997), S 22, Weber (1998a), S 199, Kupper (1997), S 318ff

    Google Scholar 

  53. Reichmann (1997), S 23

    Google Scholar 

  54. Vgl Kern (1989), Sp 810f Kuting unterscheidet in ahnlicher Weise zwischen Rechen-und Ordnungs-systemen (vgl Kuting (1982), S 237ff)

    Google Scholar 

  55. Vgl Kern (1989), Sp 810f, Kuting (1982), S 238

    Google Scholar 

  56. ZVEI Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie

    Google Scholar 

  57. Vgl Kuting (1982), S 238

    Google Scholar 

  58. Vgl Kern (1989), Sp 810f

    Google Scholar 

  59. Vgl hierzu und im weiteren Kupper (1997), S 319

    Google Scholar 

  60. Vgl Kuting (1982), S 237

    Google Scholar 

  61. Vgl Kupper (1997), S 319

    Google Scholar 

  62. Vgl Kern (1989), Sp 813ff

    Google Scholar 

  63. Vgl Kuting (1982), S 319f

    Google Scholar 

  64. Vgl Kern (1989), Sp 810, Heinen (1976), S 219f

    Google Scholar 

  65. Vgl im folgenden Kupper (1997), S 319f

    Google Scholar 

  66. Vgl Heinen (1976), S 219

    Google Scholar 

  67. Vgl Heinen (1976), S 219, Reichmann (1997), S 39f

    Google Scholar 

  68. Heinen (1976), S 219

    Google Scholar 

  69. Vgl Reichmann (1997), S 39

    Google Scholar 

  70. Vgl Kuting (1982), S 241

    Google Scholar 

  71. Vgl Heinen (1976), S 129f

    Google Scholar 

  72. Vgl Heinen (1976), S 106

    Google Scholar 

  73. Vgl Kupper (1997), S 326ff

    Google Scholar 

  74. Vgl Kupper (1997), S 319

    Google Scholar 

  75. Zur Kostentheorie vgl Adam (1998), S 261ff

    Google Scholar 

  76. Empirisch-theoretische Beziehungen zwischen Kennzahlen werden als die zuverlassigste wissenschaftliche Grundlage fur die Berucksichtigung empirischer Zusammenhange angesehen Allerdings besteht das Problem, daß die Betriebswirtschaftslehre „lediglich in begrenztem Maß uber empirische Hypothesen, die aufgrund ausreichender Uberprufungen an der Realit&at als gut bestatigt gelten konnen“ (Kupper (1997), S 332) verfugt

    Google Scholar 

  77. Vgl Heinen (1976), S 106

    Google Scholar 

  78. Vgl zur Methode der Critical Success Factors Rockart (1979), S 81ff, Daniel (1961), S 111ff

    Google Scholar 

  79. Zur Bewertung dieser Methode m der Praxis vgl Kupper (1997), S 146f, Horvath (1996), S 354ff, Struckmeier (1997), S 45, Adrian (1989)

    Google Scholar 

  80. Vgl Kupper (1997), S 332

    Google Scholar 

  81. Vgl Kupper (1997), S 332

    Google Scholar 

  82. Vgl Kupper (1997), S 333

    Google Scholar 

  83. Vgl Backhaus/Enchson/Plinke/Weiber (1996)

    Google Scholar 

  84. Vgl Buzzell/Gale (1989)

    Google Scholar 

  85. Vgl Buzzell/Gale (1989), Kupper (1997), S 334, Horvath (1996), S 354ff

    Google Scholar 

  86. Vgl Weber (1998a), S 202

    Google Scholar 

  87. Vgl Wollnik (1989), Sp 1381ff, Schweitzer (1997), S 90ff

    Google Scholar 

  88. Vgl Weber (1998a), S 204, Weber (1996a), S 938, Weber/Schaffer (1998), S 353 schlagt dieses Vorgehen insbesondere fur den Bereich des Logistik-Controlling vor

    Google Scholar 

  89. Vgl Weber (1998a), S 204f

    Google Scholar 

  90. Vgl Reichmann (1997), S 29

    Google Scholar 

  91. Vgl Kaufmann (1997), S 426 kennzeichnet diese Sachverhalte als „hochgradig wettbewerbsrelevant“

    Google Scholar 

  92. Als Beispiele seien hier Mitarbeiterzufriedenheit aus der Lern-und Entwicklungsperspektive oder Kundenzufriedenheit aus der Kundensperspektive genannt (vgl Kaplan/Norton (1992a), S 73ff, Kaplan/Norton (1997b), S 42)

    Google Scholar 

  93. Vgl bspw Kaufmann (1997), S 423, Michel (1997), S 282

    Google Scholar 

  94. Quasi-kardinale Skalen stellen eine besondere Form ordinaler Skalierung dar, die im Rahmen eines Ratings eine Einordnung der Merkmalsauspragungen auf einer Notenskala vornimmt Die Besonderheit der quasikardinalen Skalierung liegt darin, daß das Hinzukommen weiterer alternativer Merkmalsauspragungen, die Bewertung bereits bestehender Alternative nicht verandert und die Bewertungen insofern stabil sind (vgl Schneeweiß (1991), S 44f)

    Google Scholar 

  95. Jedoch kann davon ausgegangen werden, daß auch diese Informationen letztlich wieder bereits verdichtet sind, da Großprojekte aus einer Vielzahl von Einzelaktivitaten bestehen, uber die im Detail nicht berichtet wird

    Google Scholar 

  96. Vgl Hoffecker/Goldenberg (1994), S 13

    Google Scholar 

  97. Vgl Weber/Schaffer (1998), S 23

    Google Scholar 

  98. Vgl Kaplan/Norton (1992a), S 73, Kaufmann (1997), S 423

    Google Scholar 

  99. Vgl Kaplan/Norton (1997b), S 28f, Kaplan/Norton (1997a), S 5ff, Kap 2 3 4

    Google Scholar 

  100. Vgl Weber/Schaffer (1999), S 5

    Google Scholar 

  101. Vgl Weber (1998b), S 187

    Google Scholar 

  102. Vgl Kap 3 3 7

    Google Scholar 

  103. Vgl Kaplan/Norton (1992a), S 71

    Google Scholar 

  104. Vgl Butler/Letza/Neale (1997), S 244 sehen den Zweck der Balanced Scorecard in „forcing senior managers to consider all the important operational measures together“

    Google Scholar 

  105. Vgl Kaplan/Norton (1992a), S 79

    Google Scholar 

  106. Vgl Kaplan/Norton (1997b), S 161ff

    Google Scholar 

  107. Vgl Kaplan/Norton (1997a), S 9

    Google Scholar 

  108. Vgl bspw Schweitzer/Kupper (1995), S 63ff, Grob (1999), S 64ff, 117ff, 138ff, S 154ff

    Google Scholar 

  109. Riebel (1994), 448

    Google Scholar 

  110. Vgl Riebel (1994), S 448

    Google Scholar 

  111. Das Identitatsprinzip fordert die Zuordnung aller positiven und negativen Folgen betrieblicher Maßnahmen zu den entsprechenden Entscheidungen bzw Entscheidungsobjekte (vgl Riebel (1994), S 75ff, S 32 Anmerkung [1], Riebel (1992), S 259)

    Google Scholar 

  112. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 36, Riebel (1994), S 35ff

    Google Scholar 

  113. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 36f

    Google Scholar 

  114. Vgl Riebel (1994), S 36f, S 48, S 149f, S 178f, S 285f, S 448ff

    Google Scholar 

  115. Riebel (1994), S 450

    Google Scholar 

  116. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 36

    Google Scholar 

  117. Vgl Riebel (1994), S 450, Fischer/Rogalski (1991), S 37 f, Schweitzer/Kupper (1995), S 496

    Google Scholar 

  118. Vgl Riebel (1994), S 37, S 48, S 286f

    Google Scholar 

  119. Riebel (1994), S 759

    Google Scholar 

  120. Vgl Riebel (1994), S 37

    Google Scholar 

  121. Vgl Riebel (1994), S 759

    Google Scholar 

  122. Vgl Riebel (1994), S 150

    Google Scholar 

  123. Vgl Riebel (1994), S 180ff, S 407

    Google Scholar 

  124. Vgl Schweitzer/Kupper (1995), S 496, Riebel (1994), S 163, Fischer/Rogalski (1991), S 39

    Google Scholar 

  125. Vgl Riebel (1994), S 158ff

    Google Scholar 

  126. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 37ff

    Google Scholar 

  127. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 38ff

    Google Scholar 

  128. Vgl Holthuis (1998b), S 145 ff

    Google Scholar 

  129. Vgl Riebel (1994), S 180, Fischer/Rogalski (1991), S 40

    Google Scholar 

  130. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 39

    Google Scholar 

  131. Vgl Fischer/Rogalski (1991), S 41ff

    Google Scholar 

  132. Vgl Holthuis (1998a), S 121ff Nicht-hierarchische Dimensionen gehen uber den Ansatz der Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung hinaus Sie werden insbesondere im Rahmen der Modellierung multi-dimensionaler Datenstrukturen zur Implementierung von Data Warenhouse-Systemen diskutiert

    Google Scholar 

  133. Vgl Holthuis (1998a), S 122

    Google Scholar 

  134. Vgl Kap 2 2 2 1

    Google Scholar 

  135. Vgl Kieser/Kubicek (1992), S 73, Picot (1993), S 122

    Google Scholar 

  136. Vgl Kosiol (1962), Schulte-Zurhausen (1995), S 32, Picot (1993), S 124

    Google Scholar 

  137. Vgl Picot (1993), S 124

    Google Scholar 

  138. Vgl Schulte-Zurhausen (1995), S 222ff, Kruger (1997), S 164ff, Reiß (1999), S 251f

    Google Scholar 

  139. Vgl Schulte-Zurhausen (1995), S 247

    Google Scholar 

  140. Vgl Schulte-Zurhausen (1995), S 248

    Google Scholar 

  141. Vgl Kap 4 2

    Google Scholar 

  142. Vgl Kap 3 3 6

    Google Scholar 

  143. Vgl Kosiol (1962), S 49ff, Picot (1993), S 124, Schulte-Zurhausen (1995), S 34

    Google Scholar 

  144. Vgl Gaitanides (1983), S 17

    Google Scholar 

  145. Vgl Gaitanides (1983), S 75

    Google Scholar 

  146. Vgl Gaitanides (1983), S 75

    Google Scholar 

  147. Vgl Gaitanides (1983), S 81

    Google Scholar 

  148. Vgl Scholz/Vrohligs (1994b), S 39

    Google Scholar 

  149. Vgl Scholz/Vrohligs (1994b), S 39

    Google Scholar 

  150. Vgl 222 1

    Google Scholar 

  151. Vgl Picot (1993), S 125

    Google Scholar 

  152. Vgl Picot (1993), S 140ff

    Google Scholar 

  153. Vgl Kap 4 1 2 2

    Google Scholar 

  154. Vgl Kap 4 1 1 2

    Google Scholar 

  155. Vgl Kap 4 1 1 2

    Google Scholar 

  156. Vgl Kap 4 1 1 2

    Google Scholar 

  157. Zum Begriff und der Methodik der Nutzwertanalyse vgl Zangemeister (1976)

    Google Scholar 

  158. Vgl Schneeweiß (1991), S 76

    Google Scholar 

  159. Vgl Schneeweiß (1991), S 44

    Google Scholar 

  160. Da sich Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Kennzahlen nicht nur auf Kennzahlen hierarchisch verknupfter Balanced Scorecards beziehen, sondern auch innerhalb einer Balanced Scorecard auftreten konnen, wird hier auch von vor-und nachgelagerten Kennzahlen gesprochen

    Google Scholar 

  161. Vgl Kap 4 1 1 2

    Google Scholar 

  162. Vgl Richards/Greenlaw (1972), S 384, Bea (1997a), S 12f, Horvath (1999), S 29

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiese, J. (2000). Erweiterung des Balanced Scorecard-Konzeptes durch Hierarchisierung. In: Implementierung der Balanced Scorecard. Informationsmanagement und Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90889-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90889-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7148-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90889-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics