Skip to main content

Merkmale von Virtuellen Unternehmen

  • Chapter
Vertrauen in virtuellen Unternehmen
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Das Wesen eines Virtuellen Unternehmens kann am besten anhand der im vorherigen Abschnitt bereits angedeuteten charakteristischen Merkmale beschrieben werden. In diesem Abschnitt sollen diese Merkmale noch ausführlicher analysiert und diskutiert werden.

“The revolution under way today will be driven not by changes in production but by changes in coordination.”

(T.W. Malone, zit. nach Wüthrich et al., 1997, S 24)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf einen Vergleich des Virtuellen Unternehmens mit Organsformen, wie Joint Ventures, Strategische Allianz, etc. wird hier verzichtet. Der interessierte Leser findet beispielsweise in Scholz (1994a, S 19ff), in Sehräder, ( 1996, S 38ff) oder in Wüthrich et al. (1997, S 93ff) eine entsprechende Übersicht.

    Google Scholar 

  2. In strategischen Unternehmensnetzwerken steuert die sog. “Hubfirm” (Jarillo, 1988) bzw. das “Fokale Unternehmen (Sydow, 1992) das gesamte Netzwerk. Für Virtuellen Unternehmen wird in der Literatur oftmals ein Broker zur Koordination des Netzwerkes vorgeschlagen (z.B. Faisst 0026 Birg, 1997). Die Aufgaben bzw. Befugnisse eines Brokers in einem Virtuellen Unternehmen unterscheiden sich allerdings wesentlich von denen eines fokalen Unternehmens in einem strategischen Netzwerk (vgl. dazu Sydow 1992, S 78ff und S90ff sowie Kapitel 3.4). Eine Abgrenzung von Virtuellen Unternehmen zu dynamischen Unternehmensnetzwerken (Snow, Miles 0026 Coleman, 1991) kann nur mehr über den unterschiedlich intensiven Einsatz von Informations-und Kommunikationstechnologie erfolgen.

    Google Scholar 

  3. Z.B. liegt die Kernkompetenz der Firma Honda in der Konstruktion von Motoren; Antiblockiersysteme hingegen stellen eine Komplementärkompetenz dar und werden von Honda gemeinsam mit großen Anbietern dieser Systeme, wie Bosch, auf das zu entwickelnde Auto abgesitmmt (vgl. Picot et al., 1996a, S 265 ).

    Google Scholar 

  4. Markt und Hierarchie stellen Idealtypen von Koordination ökonomischer Transaktionen dar. Aus transaktionskostentheoretischer Sicht gibt es eine 3. Form der Koordination, nämlich Netzwerke. In der Literatur ist umstritten, ob Netzwerke einen 3. Idealtyp (wie z.B. bei Bradach 0026 Eccles, 1989) oder lediglich eine Kombination der beiden ersten Typen darstellen (wie z.B bei Sydow, 1992). Siehe dazu Kapitel 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köszegi, S. (2001). Merkmale von Virtuellen Unternehmen. In: Vertrauen in virtuellen Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90874-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90874-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7466-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90874-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics