Skip to main content

Systematisierung von Methoden zur Geschäftsprozeßmodellierung

  • Chapter
Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

Zusammenfassung

Zielsetzung dieses Kapitels ist es, ausgewählte Verfahren der Geschäftsprozeßmodellierung zu beschreiben und mit Hilfe einer Gruppierung in anwendungsneutrale, anwendungsspezifische und vorgehensorientierte Modellierungsmethoden zu systematisieren. Im Vordergrund steht die Frage, wie einzelne Methoden zeitlich-logische Verhaltensaspekte abbilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grochla listet etwa 40 unterschiedliche Methoden auf, vgl. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 295 ff.

    Google Scholar 

  2. dazu auch Liebelt, W. (Methoden und Techniken, 1992), Sp. 19 ff.

    Google Scholar 

  3. Schmidt, G. (Organisationstechniken, 1992), Sp. 16–88 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gaitanides, M. (Ablauforganisation, 1983), Sp. 3 ff.

    Google Scholar 

  5. Kosiol, E. (Organisation, 1962), S. 32 f

    Google Scholar 

  6. Küpper, H.-U. (Ablauforganisation, 1982), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gaitanides, M. (Prozeßorganisation, 1983), S. 61 f

    Google Scholar 

  8. Vgl. Scheer, A.-W. (EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 1990), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 18.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 30.

    Google Scholar 

  11. Vgl. DeMarco, T. (Structured Analysis, 1978).

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu u. a. Ward, P.T. (Extension, 1986), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  13. Ward, P.T.; Mellor, SJ. (Structured Development, 1985)

    Google Scholar 

  14. France, B.R. (Extended Data Flow Diagrams, 1992).

    Google Scholar 

  15. Ereignisse werden dabei als eingetretene Zustandsänderung (‘report happening’) oder Steueranweisung (‘command’) angesehen, vgl. Ward, P.T. (Extension, 1986), S. 199 f.

    Google Scholar 

  16. Petri-Netze gehen zurück auf die Dissertation von Carl Adam Petri, vgl. Petri, C.A. (Automaten, 1962).

    Google Scholar 

  17. Zu den weiteren Ausführungen vgl. u. a. Reisig, W. (Systementwurf, 1985)

    Book  Google Scholar 

  18. Rosenstengel, B.; Winand, U. (Petri-Netze, 1982)

    Book  Google Scholar 

  19. sowie Starke, P.H. (Petri-Netz-Modelle, 1990).

    Google Scholar 

  20. Zu unterschiedlichen Typen von Petri-Netzen vgl. u. a. Starke, P.H. (Petri-Netz-Modelle, 1990), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu vertiefend Baumgarten, B. (Petri-Netze, 1990), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu u. a. Stucky, W. et al. (INCOME, 1989), S. 187 ff

    Google Scholar 

  23. Schmidt, Chr. (Petri-Netze, 1992), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  24. Grundlegende Ausführungen zu den ereignisgesteuerten Prozeßketten finden sich u. a. in Keller, G. et al. (Semantische Prozeßmodellierung, 1992), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  25. Keller, G. et al. (Informationsmodellierung, 1991)

    Google Scholar 

  26. sowie Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 49 ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. u. a. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik 2000, 1993), S. 60 f.

    Google Scholar 

  28. Becker, J. (Objekorientierung, 1991), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  29. Rumbaugh et al. führen z. B. aus: “… many of the basic premises and details of object- oriented technologies are controversial…”, vgl. Rumbaugh, J. et al. (Object-Oriented Modeling, 1991), S. 79.

    Google Scholar 

  30. Zur Problematik der Umschreibung des Objektbegriffes vgl. u. a. Booch, G. (OOD, 1991), S. 75 sowie in einer Zusammenfassung

    Google Scholar 

  31. Heß, H. (Gestaltungsrichtlinien, 1992), S. 6 ff

    Google Scholar 

  32. Zur objektorientierten Programmierung siehe etwa Kreutzer, W. (Objektorientierte Systementwicklung, 1990), S. 211 f

    Google Scholar 

  33. sowie zu objektorientierten Datenbanken z. B. Kim, W. (Object-oriented Databases, 1990), S. 327 ff

    Google Scholar 

  34. Chung, Y.; Fischer, G.W. (Object-oriented Databases, 1992), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu einem Methodenvergleich u. a. Heß, H. (Methoden, 1991), S. 7 f.

    Google Scholar 

  36. sowie Stein, W. (Analysemethoden, 1993), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  37. Entwicklungstendenzen sind beschrieben in Monarchi, D.E.; Fuhr, G.I. (Research Topology, 1992), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  38. Wirfs-Brock, R.J.; Johnson, R.E. (Surveymg, 1992), S. 104 ff

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rumbaugh, J. et al. (Object-Oriented Modeling, 1991), S. 6 ff und S. 17 f

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rumbaugh, J. et al. (Object-Oriented Modeling, 1991), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rumbaugh, J. et al. (Object-Oriented Modeling, 1991), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Embley, D.W. et al. (OOSA, 1992), S. 7 ff

    Google Scholar 

  43. Vgl. Embley, D.W. et al. (OOSA, 1992), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  44. Zum Begriff der Geschäftssegmentierung vgl. vertiefend Frese, E. (Geschäftssegmentierung, 1993), S. 999 ff

    Google Scholar 

  45. Vgl. u. a. Keller, G. (Objektorientierte Organisationsstrukturen, 1993), S. 159 f

    Book  Google Scholar 

  46. Ruffmg, T. (Fertigungsinseln, 1991), S. 24 ff

    Google Scholar 

  47. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 355 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Heß, H. (Wiederverwendung, 1993), S. 38 ff

    Google Scholar 

  49. Vgl. u. a. Zäpfel, G. (Produktionswirtschaft, 1982), S. 192

    Google Scholar 

  50. oder Schneeweiß, Chr. (Produktionswirtschaft, 1993).

    Google Scholar 

  51. Vgl. u. a. die umfangreichen Zusammenstellungen in Doumeingts, G. et al. (models and concepts, 1992), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  52. Scheer, A.-W. (Implementing CIM, 1990)

    Google Scholar 

  53. sowie Süßenguth, W. (Methoden, 1991)

    Google Scholar 

  54. oder O’Brien, C. et al. (CIM, 1992).

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu detailliert ESPRIT Consortium AMICE (eds.) (CIMOSA, 1993), S. 120 ff. sowie S.179 f.

    Google Scholar 

  56. Jorysz, H.R.; Vemadat, F. (function view, 1990), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  57. Vemadat, F. (Modelling and Analysis, 1990), S. 16 f

    Google Scholar 

  58. Vgl. u. a. Aguiar, M.W.; Weston, R.H. (Case study, 1992), S. 450 ff.

    Google Scholar 

  59. sowie Kotsiopoulos, I.L. (Theoretical aspects, 1993), S. 212 f.

    Google Scholar 

  60. lUM steht flir Integrierte Untemehmensmodellierung, vgl. Mertins, K.; Süßenguth, W. (Aufgabenmodellierung, 1992), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  61. Mertins, K. et al. (Enterprise Coordination, 1992), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  62. oder Spur, G. et al. (Untemehmensmodellierung, 1993) Mize et al. beschreiben einen Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Fertigungssystemen

    Google Scholar 

  63. vgl. Mize, J.H. et al. (Modelling, 1992), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  64. Eine ausführliche Klassifikation von Büroaufgaben findet sich z. B. bei Nippa, M. (Büroorganisation, 1991), S. 426 ff

    Google Scholar 

  65. sowie Reichwald, R. (Büroautomation, 1990), S. 68 f

    Google Scholar 

  66. Zur Anwendung in der Bürokommunikation vgl. u. a. Krallmann, H.; Pietsch, T. (Büroautomation, 1990), S. 30 f

    Google Scholar 

  67. Bassanini, G. et al. (Requirement Collection, 1990), S. 16 f und 25 f

    Google Scholar 

  68. sowie Reichwald, R. (Büro der Zukunft, 1991), S. 376 f

    Google Scholar 

  69. Vgl. z. B. Ischebeck, W. (Untemehmenskommunikation, 1990), S. 25 f

    Google Scholar 

  70. Zu grundlegenden Betrachtungen vgl. u. a. Gönrath, D.W.; DeAntonellis, V. (Dynamic Modelling, 1992), S. 76 f

    Google Scholar 

  71. sowie Tsichritzis, D. (Office Automation, 1985)

    Book  Google Scholar 

  72. C-TODOS ist ein Methode zur konzeptuellen Modellierung von Büroinformationssystemen. Sie wurde im Rahmen des ESPRIT-Projektes TODOS (Automatic TOols for Designing Office Information Systems) entwickelt, vgl. Pemici, B. et al. (C-TODOS, 1989), S. 378 ff

    Google Scholar 

  73. Fugini, M. et al. (Conceptual Design, 1990), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  74. sowie Bassanini, G. et al. (Requirement Collection, 1990), S. 15 f.

    Google Scholar 

  75. F-ORM steht für Tunctionality in Object with Roles Model’. Die Methode wurde im Rahmen des ESPRIT-Projektes ITHACA entwickelt, vgl. De Antonellis, V. et al. (Work Organization, 1992), S. 377 ff.

    Google Scholar 

  76. Vorgehensmodelle finden sich z. B. in Veröffentlichungen zum Systementwurf, vgl. Booch, G. (OOD, 1991), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  77. sowie Heß, H. (Gestaltungsrichtlmien, 1992), S. 5 f.

    Google Scholar 

  78. Hodge, L.R.; Mock, M.T. (Methodology, 1992), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  79. Ferstl, O.K.; Sinz, E.J. (Vorgehensmodell, 1991), S. 477 ff.

    Google Scholar 

  80. Keller, G. et al. (Informationsmodellierung, 1991), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu detailliert z. B. Mattheis, P. (Organisationsstrategie, 1993), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  83. oder auch Jost, W. (CIM- Rahmenplanung, 1993), S. 27 ff

    Book  Google Scholar 

  84. Vgl. z. B. die Zusammenstellung bei Heß, H. (Wiederverwendung, 1993), S. 198 ff

    Google Scholar 

  85. Vgl. Krasner, H. et al. (Software Process, 1992), S. 91 ff

    Google Scholar 

  86. Curtis, B. et al. (Modeling, 1992), S. 79 f.

    Google Scholar 

  87. sowie Osterweii, L. (Software Processes, 1987), S. 3 f

    Google Scholar 

  88. Vgl. etwa Verbraeck, A.; Wierda, F.W. (Interactive Modelling, 1991); auch Olle et al. kommen zu dem Ergebnis, daß die Qualität und Einsetzbarkeit von Methoden von dem Modellierungszweck abhängt und nur subjektiv beantwortet werden kann

    Google Scholar 

  89. vgl. Olle, T.W. et al. (Framework, 1988), S. 267–268

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, C. (1996). Systematisierung von Methoden zur Geschäftsprozeßmodellierung. In: Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90822-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90822-3_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90823-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90822-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics