Skip to main content

Part of the book series: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) ((SCCM,volume 2))

Zusammenfassung

Der Begriff des mentalen (oder auch: internen) Modells erfreut sich seit der ersten Hälfte der achtziger Jahre einer zunehmenden Beliebtheit: sowohl in der betriebswirtschaftlichen als auch in der „Managementfolklore“-Literatur. Insbesondere fällt der Begriff im Zusammenhang mit der Interaktion von Mensch und Maschine sowie dem Konstrukt der lernenden Organisation. So zitiert Senge einen Manager mit den euphorisch anmutenden Worten: “In the traditional authoritarian organization, the dogma was managing, organizing and controlling, in the learning organization, the new ‚dogma‘ will be vision, values and mental models. The healthy corporations will be ones which can systematize ways to bring people together to develop the best possible mental models for facing any situation at hand.”383

Jürgen Weber/Martin Grothe/Utz Schäffer (zunächst erschienen in: Zeitschrift für Planung, Band 11, 2000, Heft 2, S.239–244)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Senge (1990) S.181.

    Google Scholar 

  2. Vgl. McKellars (1957).

    Google Scholar 

  3. Krieg (1971) S.81.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Johnson-Laird (1983) und Gentner/Stevens (1983).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Argyris/Schön (1978) S. 11.

    Google Scholar 

  6. Schein (1984), S.9.

    Google Scholar 

  7. Senge (1990) S.235f, ähnlich auch Kim (1993) S.39.

    Google Scholar 

  8. Zum Verständnis des Begriffs mentales Modell sei auch auf die wissenschaftliche Modelltheorie verwiesen, die auch für diesen Kontext wesentliche Beiträge liefern kann.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Senge (1990) S.8: “Mental models are deeply ingrained assumptions, generalizations, or even pictures or images that influence how we understand the world and how we take action.”

    Google Scholar 

  10. Z.B. durch einen sukzessiven trial-and-error-Prozess.

    Google Scholar 

  11. Z.B. im Falle der Übernahme von Verhaltensmustern der Eltern durch die Kinder.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Bach et al. (1998).

    Google Scholar 

  13. Bezogen auf einen Fräsvorgang manifestieren sich Restriktionen der Realisationsfähigkeit z.B. in begrenzter manueller Geschicklichkeit, bezüglich der Antizipationsfähigkeit z.B. auf Limitierungen des Werkstück- und anlagenbezogenen Wissens.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bach (1998) und Grothe (1997) zum Begriff der Ordnung. Die vereinfachende Abbildung stellt bereits Bleicher (1972), S.271, heraus: Es „erfolgt mit dieser Ordnung in der Perception der handelnden Organisationselemente eine Reduktion von Komplexität und Variabilität ihrer spezifischen Umwelt.“

    Google Scholar 

  15. Vgl. Malik (1989) S.226: „Kybernetisch betrachtet wird somit durch systematische Varietätsreduktion Kohärenz in die Menge der Einzelentscheidungen gebracht, wobei die Varietätsreduktion durch die Befolgung von abstrakten Regeln zustande kommt, die aber (...) kumulierte Anpassungsleistungen darstellen, d.h. Wissen und Erfahrung beinhalten, die weit über die Möglichkeiten des einzelnen Individuums hinausgehen und daher auf das Individuum bezogen eine außerordentlich große Varietätsverstärkung bedeuten. “

    Google Scholar 

  16. Vgl. Grothe (1997) S.316ff; Bach (1998).

    Google Scholar 

  17. Beispiele hierfür mögen die Herausbildung einer Unternehmenskultur oder einer Einschätzung, „how things are done around here“, sein.

    Google Scholar 

  18. Ein illustres Beispiel ist das zuweilen beklagte wissenschaftliche „Fachchinesisch“.

    Google Scholar 

  19. Albert/Silverman (1984), S.13.

    Google Scholar 

  20. Holland (1988), S.118.

    Google Scholar 

  21. Gutenberg (1983), S.240.

    Google Scholar 

  22. Gutenberg (1983), S.129.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Götze (1993), S.231ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. de Geus (1997) und Senge (1990).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Weber Utz Schäffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J., Schäffer, U. (2001). Mentale Modelle. In: Weber, J., Schäffer, U. (eds) Rationalitätssicherung der Führung. Schriften des Center for Controlling & Management (CCM), vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7422-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90819-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics