Skip to main content

Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit

Ausgewählte Indikatoren zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel Deutschlands

  • Chapter
Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement

Zusammenfassung

In der Zeit der Globalisierung stehen Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer engen Verbindung mit seiner technologischen Innovationsfähigkeit. Mit zunehmender Internationalisierung der Wirtschaft und der Globalisierung der Märkte nimmt der internationale, auf die Länder lastende Konkurrenzdruck zu. Dieser äußert sich einerseits in einem Preiswettbewerb und andererseits in einem Innovationswettbewerb, der indirekt einem Preiswettbewerb entspricht, indem er zu relativen oder absoluten Preisänderungen führt. Der erste Preiseffekt beruht auf einer (globalen) Einkommenserhöhung, die zu einer mehr oder wenig höheren Nachfrage nach innovativen und nicht-innovativen Produkten führt. Der zweite Preiseffekt entsteht durch ein Marktwachstum in Folge von Prozessinnovationen, die wiederum eine Nachfrage nach qualifiziertem Humankapital zur Erstellung von Hochtechnologiegütern mit sich bringen. Daher ist die Stellung eines Landes im Hochtechnologiesektor von zentraler Bedeutung für dessen Wettbewerbsfähigkeit. Der Wettbewerbsdruck insgesamt wirkt sich positiv auf Innovationen, Produktivität und damit auf das Wirtschaftswachstum aus. Die Bedeutung der Innovationsforschung und -messung manifestiert sich darin, dass:

  • Innovation als wichtiger Bestandteil des Wirtschaftswachstums gilt. Innovation umfasst dabei die Menge aller realisierten Ideen mit einem direkten Ergebnis in Form eines Produktes oder Prozesses und mit ökonomischen, technologischen, politischen, kulturellen, sozialen Ausprägungen.

  • Innovation als komplexer Prozess gesehen wird und somit schwer erfassbar ist. In Wirklichkeit vollzieht sich der Innovationsprozess nicht linear und sequentiell, sondern enthält eine Reihe von Rückkopplungen und Parallelarbeiten.

  • zur Unterstützung von Innovationsvorgängen eine quantitative Erfassung von Innovationsprozessen notwendig ist. Das wirft die Frage nach Innovationsmessung auf. Die Verfügbarkeit geeigneter Indikatoren spielt dabei eine wichtige Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Audretsch, D.B. (1996): Industrieökonomik, in: von Hagen, J., A. Börsch-Supan und P.J.J. Welfens (Hrsg.): Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, 177–227.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, H. (1978): Wie valide sind Fortschrittsindikatoren? Zur Gültigkeit von Messungen des technischen Fortschritts in den Branchen der deutschen Industrie, Kyklos 31, 223–253.

    Google Scholar 

  • Grupp, H. (1997): Messung und Erklärung des technischen Wandels: Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik, Berlin, Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Grupp, H., H. Legier, B. Gehrke und B. Breitschopf (2003): Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFT), Bonn.

    Google Scholar 

  • Grupp, H., H. Legier und G. Licht (2004): Technologie und Qualifikation für neue Märkte, Ergänzender Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2003–2004, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hetmeier, H.-W., P. Brugger und F. Schüller (2001): Wissenschafts-und Technologieindikatoren, Statistisches Bundesamt, Projektbericht 2001, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lampart D. und B. Schips (1999): Electronic Commerce: Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung aus volkswirtschaftlicher Sicht, Fakten, 4/99.

    Google Scholar 

  • Legier, H. (2004): Innovationsindikatoren zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands, Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, zur Verwendung im Bundesforschungsbericht 2004, Arbeitsgruppe Innovationsindikatoren.

    Google Scholar 

  • OECD (2003): Science, Technology and Industry Scoreboard 2003: Creation and Diffusion of knowledge, (http://wwwl.oecd.org/publications/e-book/92-2003-04-1-7294).

  • OECD (1993): Frascati Manual 1992, Proposed Standard Practice for Survey of Research and Experimental Development, 5. Revision, Paris, ISBN 92-64-19903-9, (http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/9202081E.PDF)

  • Schumpeter, J.A. (1964): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 6. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breitschopf, B., Haller, I., Grupp, H. (2005). Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90786-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90786-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90787-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90786-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics