Skip to main content

Zusammenfassung

Systementwickler und Modullieferanten können heute in vielen Branchen angetroffen werden: Der Systementwickler konzentriert sich auf die Erfüllung einer Funktion und bietet diese für möglichst viele Produkte an. Der Modullieferant beherrscht eine Baugruppe produktionstechnisch und sucht Skaleneffekte, indem sein Modul in mehreren Systemen verwendet wird. Am bekanntesten ist die Systematik in der Automobilbranche und der PC-Industrie. Modularisierung findet aber nicht mehr nur in den typischen Modularisierungsbranchen statt, sondern auch in Industrien, in welchen lange Zeit keine entsprechende Tendenz spürbar war: Seit einigen Jahren wird immer mehr Bier aus PET-Flaschen getrunken. Einige Lieferanten schätzen, dass ein beachtlicher Anteil des Marktes auf die neue Technologie wechselt. Ein ansprechendes Wachstumspotential bei einem weltweiten Markt von jährlich über 400 Milliarden Flaschen. Verglichen mit Glas hat Kunststoff große Vorteile: Die PET-Flasche ist leichter, weniger aufwendig zu entsorgen und zersplittert nicht, wenn sie fallengelassen wird. Der gewichtigste Nachteil liegt auf der Hand: PET hat eine viel größere Durchlässigkeit von Licht und auch Gase diffundieren leichter durch die Flaschenwand. Sauerstoff und Licht machen das Bier rasch schal und ungenießbar. Eine lange Lagerung in PET-Flaschen ist daher nicht möglich. Aus diesem Grund sind die „Diffusions- und UV-Barrieren“ für den Erfolg der PET-Flaschen von entscheidender Bedeutung. Diese Barrieren sind aber zurzeit noch nicht genügend ausgereift, um es der PET-Flasche zu erlauben, die Glasflasche zu substituieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allen, T. (2004): Mündliche Mitteilung an den Autor, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Böhm, E. (2003): Modular Sourcing — Trends in Entwicklung und Beschaffung bei LKW-Herstellern, in: Boutellier, R., S.M. Wagner und H.R Wehrli (Hrsg.): Handbuch Beschaffung, München, Hanser, 471–483.

    Google Scholar 

  • Boutellier, R. und S.M. Wagner (2003): Sourcing Concepts: Matching Product Architecture, Task Interface, Supplier Competence and Supplier Relationship, in: Österle, H. und R. Winter (Hrsg.): Business Engineering — Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, 2. Aufl., Berlin, Springer, 223–248.

    Google Scholar 

  • Boutellier, R. und S.M. Wagner (2001): Globalisierung der Innovation — Auswirkungen auf die Beschaffung, in: Boutellier, R. und H.R Wehrli (Hrsg.): Der Einkauf in einer sich globalisierenden Wirtschaft, Aarau, SVME.

    Google Scholar 

  • Bratzier, M. (1999): Strategisches Management von Technologie-Lieferanten, Dissertation der Universität St. Gallen, Bamberg, Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Downey, C, D. Greenberg und V. Kapur (2003): Reorienting R&D for a horizontal future, Research-Technology Management, 46(5), 22–28.

    Google Scholar 

  • Gadde, L.-E. und O. Jellbo (2001): System Sourcing — Opportunities and Problems, Proceedings of the 10th International Annual IPSERA Conference 2001, 389–401.

    Google Scholar 

  • Girschik, S.R. (2002): Management Triadischer Kollaborationen in der deutschen Automobilindustrie, Dissertation der Universität St. Gallen, Bamberg, Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Jacob, F. (2002): Die Logik des Lebenden: eine Geschichte der Vererbung, Frankfurt, Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Morgan, R.M. und S.D. Hunt (1994): The commitment-trust theory of relationship marketing, Journal of Marketing, 58(3), 20–38.

    Article  Google Scholar 

  • Ohmae, K. (1982): The mind of the strategist, New York, McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Simon, H.A. (1996): The sciences of the artificial, 3. Aufl., Cambridge, MIT Press.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (1996): The digital economy: Promise and peril in the age of networked intelligence, New York, Mc-Graw-Hill.

    Google Scholar 

  • Ulrich, K. (2003): The role of product architecture in the manufacturing firm, in: Garud, R., A. Kumaraswamy und R.N. Langlois (Hrsg.): Managing in the modular age: architectures, networks, and organizations, Maiden, Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boutellier, R., Biedermann, A. (2005). Systementwickler und Modullieferanten. In: Albers, S., Gassmann, O. (eds) Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90786-8_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90786-8_35

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90787-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90786-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics