Skip to main content

Aspekt, Aktionsart und Objektsgenitiv im Deutschen: Wie weit kann eine systematische Erklärungsmöglichkeit für den Schwund des Genitivobjekts gehen?

  • Chapter
Language Change and Generative Grammar

Part of the book series: Linguistische Berichte ((LINGB,volume 7))

  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Der Schwund des verbalen Genitivs im Deutschen (im folgenden abgekürzt mit GO; weitere Abkürzungen: AO = Akkusativobjekt, G = Genitiv, A = Akkusativ) ist eine Erscheinung, für die sich verschiedene Erklärungsmöglichkeiten anbieten. In meiner Untersuchung zu diesem Thema (Schrodt 1992) habe ich zwei Funktionsklassen von Prädikaten unterschieden, die ich als stabile inhaltliche Kategorien betrachte, wobei sich der Wandel auf die Ausdrucksformen bezieht (in Saussurescher Terminologie: zwei Kategorien der langue, Wandel auf der Ebene der parole). In dieser Sicht sind zwei Ursachen für den Schwund des GO anzunehmen: 1. Verschiebungen auf der inhaltlichen Ebene — das Prädikatsverb enthält dadurch einen anderen syntaktisch-semantischen Status, und 2. Verschiebungen auf der Ausdrucksebene, die im wesentlichen zeichentheoretisch beschrieben werden müssen. Dazu gehören etwa alle herkömmlichen Erklärungen durch ausschließliche Dysfunktionalität der Ausdrucksformen, durch Verallgemeinerung expressiver Formen und durch das, was man oft als „Tendenz zum analytischen Sprachbau“ beschreibt. An dieser Stelle sei gleich darauf hingewiesen, daß die Postulierung solcher Tendenzen noch nichts erklärt, solange man keine konkrete Ursache für den Formenersatz angeben kann. Das betrifft besonders das GO, denn es ist immerhin im Nhd. resthaft erhalten, und das wäre bei durchgängiger Dysfunktionalität der Ausdrucksform erstaunlich. Außerdem ist die Genitivmorphologie selbst fest, was der stabile (und weitgehend ausbaufähige) attributive Genitiv bezeugt. Erklärungsversuche, die sich auf die Ausdrucksebene beschränken, leiden meist unter Varianten des Henne-Ei-Problems: Solange wir nicht zum Anfang der Kausalkette von Veränderungen vordringen können, bleibt es unklar, ob der Veränderungsimpuls von der dysfunktional werdenden Form oder vom Druck der Ersatzform ausgeht. Das zeigt sich besonders deutlich bei der Diskussion des Zusammenhangs von Artikelsetzung und Verfall der Deklinationsmorphologie in den germanischen Sprachen: Es ist möglich, daß der wie immer aufkommende Artikel die Kasusendungen redundant gemacht hat, es ist aber auch möglich, daß der Verfall der Kasusendungen die Artikelsetzung begünstigt hat. Das letztere Szenario scheint zunächst wahrscheinlicher, weil man mit der Endsilbenabschwächung eine plausible phonetische Erklärung für die Funktionsschwäche der Kasusmorpheme zur Hand hat, doch die erstere Möglichkeit läßt sich nie ausschließen. Zudem ist es immer noch denkbar, daß Funktionsstärke phonetischen Schwächungen entgegenwirkt, so daß die Kasusmorphologie nicht unbedingt gefährdet sein müßte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, W. (1995): Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik 41 ).

    Google Scholar 

  • Birkenmaier, W. (1979): Artikelfunktionen in einer artikellosen Sprache. München.

    Google Scholar 

  • Bisle-Müller, H. (1991): Artikelwörter im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten 267 ).

    Google Scholar 

  • Brunhuber, B. (1983): „Aspekt und Determiniertheit im Russischen“. Die slawischen Sprachen 3, 5 13.

    Google Scholar 

  • Dahl, O. (1981): „On the Definition of the Telic-Atelic (Bounded-Nonbounded) Distinction“. In: Ph.J. Tedeschi and A. Zaenen, eds., Tense and Aspect. New York: Academic Press (Syntax and Semantics 14 ).

    Google Scholar 

  • Dahl, Ö. (1989): „Synchronic and Diachronic Generalizations about Tense-Aspect Systems“. In: Larsson (1989), 9 —12.

    Google Scholar 

  • Delbrück, B. (1893): Vergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen, 1. Teil. Straßburg: Trübner.

    Google Scholar 

  • Donhauser, K. (1990): „Moderne Kasuskonzeptionen und die Kasussetzung im Althochdeutschen“. In: A. Betten, Hrsg., Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 103 ).

    Google Scholar 

  • Donhauser, K. (1991): Das Genitivproblem in der historischen Kasusforschung. Ein Beitrag zur Diachronie des deutschen Kasussystems. Unveröffentlichte Habilitationsschrift Passau.

    Google Scholar 

  • Filip, H. (1994): „Aspect and the semantics of noun phrases“. In: C. Vet and C. Vetters, Hrsg., Tense and Aspect in Discourse. Berlin/New York: Mouton de Gruyter (Trends in Linguistics, Studies and Monographs 75), 227 — 255.

    Google Scholar 

  • Gasparov, B. (1990): „Notes on the ‘Metaphysics’ of Russian Aspect“. In: N.B. Thelin, Ed., Verbal Aspect in Discourse.’ Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Pragmatics and Beyond New Series 5), 191— 212.

    Google Scholar 

  • Hodler, W. (1954): Grundzüge einer germanischen Artikellehre. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Jakobson, R. (1971): „Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre“. In: Ders., Selected Writings, Bd. 2. The Hague/Paris: Mouton, 23 —71.

    Google Scholar 

  • Kabakciev, K. (1989): „On ‘Telicity’ and Related Problems“. In: Larsson (1989), 13 — 94.

    Google Scholar 

  • Kovari, G. (1984): Studien zum germanischen Artikel. Wien: Halosar (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 26 ).

    Google Scholar 

  • Kurylowicz, J. (1964): The Inflectional Categories of Indo-European. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Larsson, L.-G., ed. (1989): Proceedings of the Second Scandinavian Symposium on Aspectology. Uppsala ( Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Uralica et Altaica Upsaliensia 19 ).

    Google Scholar 

  • Leiss, E. (1991): „Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklärung des Genitivschwunds im Deutschen“. In: W. Bahner, J. Schildt and D. Viehweger, Hrsg., Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin/GDR, August 10—August 15, 1987, vol. 2. Berlin, 1406 —1409.

    Google Scholar 

  • Leiss, E. (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Berlin: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica 31 ).

    Google Scholar 

  • Milligan, Th.R. (1960): The German verb-genitive locution from Old High German to the present. Diss. New York.

    Google Scholar 

  • Oubouzar, E. (1992): „Zur Ausbildung des bestimmten Artikels im AHD“. In: Y. Desportes, Hrsg., Althochdeutsch — Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1–3 März 1990), Lyon (Centre d’études linguistiques Jacques Goudet, Série germanique ancien 1), 71 — 87.

    Google Scholar 

  • Philippi, J. (1994): „The Rise of the Article in the Germanic Languages“. Unveröffentlichtes Ms. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schrodt, R. (1992): „Die Opposition von Objektsgenitiv und Objektsakkusativ in der deutschen Sprachgeschichte: Syntax oder Semantik oder beides?“ PBB 114, 361 — 394.

    Google Scholar 

  • Smith, C.S. (1991): The Parameter of Aspect. Dordrecht/Boston/London: Kluwer (Studies in Linguistics and Philosophy 43 ).

    Google Scholar 

  • Thieroff, R. (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik 40 ).

    Google Scholar 

  • Tschirner, E. (1991): Aktionalitätsklassen im Neuhochdeutschen. New York: Lang (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics 5 ).

    Google Scholar 

  • Watkins, C. (1994): Selected Writings (ed. by Lisi Oliver). vol. 2. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1896): Germanische Cassussyntax. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schrodt, R. (1996). Aspekt, Aktionsart und Objektsgenitiv im Deutschen: Wie weit kann eine systematische Erklärungsmöglichkeit für den Schwund des Genitivobjekts gehen?. In: Brandner, E., Ferraresi, G. (eds) Language Change and Generative Grammar. Linguistische Berichte, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90776-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90776-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12857-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90776-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics