Skip to main content

Risikomanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung

  • Chapter
Handbuch Strategisches Management

Zusammenfassung

Was ist Risiko? Welche Quellen hat Risiko und wie lässt es sich systematisieren? Was bedeutet Risikomanagement? Wie kann man Risiko messen, zählen, wägen? Welche Risiken sind für ein Unternehmen von Bedeutung? Ist Risiko eine strategische Frage? Oder ist Risikomanagement nur eine Sammlung von „Techniken“ operativer Natur? Ist mein Unternehmen ein Risiko für andere? Und wenn ja, hat dies Rückwirkungen? Wie können diese Rückwirkungen abgeschätzt werden? Und wie werden sie gesteuert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Schumpeter, J. A. (1911): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, München: 1911.

    Google Scholar 

  • Shiller, R. J. (2003): The New Financial Order: Risk in the 21st Century, Princeton: 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Hungenberg Jürgen Meffert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krall, M. (2005). Risikomanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung. In: Hungenberg, H., Meffert, J. (eds) Handbuch Strategisches Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90750-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90750-9_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90751-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90750-9

Publish with us

Policies and ethics