Skip to main content

Wechselwirkungen zwischen Strategie und Kapitalmarkt am Beispiel der Deutschen Bank

  • Chapter
Handbuch Strategisches Management

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Bezeichnung „Bulge Bracket“ entstammt dem Investmentbanking und umfasst Banken, die auf Grund ihrer globalen Präsenz, des breiten Produktspektrums, der Gesamtgröße und ihrer Reputation als erste Adressen gelten. Vgl. Achleitner, A.-K. (2002), S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weizsäcker, C.C. Von (1999), S. 95.

    Google Scholar 

  3. Es sei angemerkt, dass nicht alle Finanzdienstleister kapitalintensives Geschäft betreiben und Risiko auf die Bücher nehmen (z. B. MA-„Boutiquen“).

    Google Scholar 

  4. Allerdings ist nicht jede feindliche Übernahme durch eine schwache Performance und einen entsprechend niedrigen Marktwert zu erklären, wie das Beispiel Vodafone/Mannesmann eindrucksvoll zeigt.

    Google Scholar 

  5. Credit Default Swaps sind derivative Finanzinstrumente, bei denen der Verkäufer dem Käufer das Ausfallrisiko einer zu Grunde liegenden Anleihe absichert.

    Google Scholar 

  6. Zur Vertiefung vgl. u. a. Achleitner, P., Wtchels, D. (2003), Wtchels, D. (2002) und Miller, A. C. (2003).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Simon, H., Ebel, B., Pohl, A. (2002).

    Google Scholar 

  8. Z. B. intensive Verbraucherwerbung auch mit bekannten Persönlichkeiten bei Kapitalerhöhungen und Börsengängen, zeitliche Preisdifferenzierung mittels „Frühzeichnerrabatt“, Produktbündelung zwischen Aktie und Hauptprodukt des Unternehmens.

    Google Scholar 

  9. Die Peergroup besteht aus Citigroup, JP Morgan Chase, Morgan Stanley, Merrill Lynch, Goldman Sachs (seit dem IPO im Mai 1999 ), UBS, Credit Suisse.

    Google Scholar 

  10. Zur Vertiefung der Konzeption vgl. u. a. Zook, C., Allen, J. (2001).

    Google Scholar 

  11. Vgl. InstitutionalInvestor (2002), S. 61–68.

    Google Scholar 

  12. Gleiches gilt für eine hohe Volatilität des Durchschnitts der Schätzungen über die Zeit.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu insbesondere: Form 20-F der Deutschen Bank AG, eingereicht bei der Securities and Exchange Commission (SEC) am 27. März 2003 und Rede von Dr. Josef Ackermann auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank 2003.

    Google Scholar 

  14. PCAM steht für „Private Clients Asset Management“. In diesem Geschäftsbereich sind das Privatkundengeschäft und das Asset Management zusammengefasst.

    Google Scholar 

  15. Einschließlich Dekonsolidierung verkaufter Geschäftsbereiche, erfolgsabhängiger Leistungsvergütungen u. a.

    Google Scholar 

  16. Alle genannten Zahlen in Klammern beziehen sich auf das erste Quartal 2003 (im Vergleich zum Geschäftsjahresende 2001).

    Google Scholar 

  17. Wirtschaftswoche (13.02.03).

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Achleitner, A.-K. (2001): Handbuch Investmentbanking, 2. Auflage, Wiesbaden: 2001.

    Google Scholar 

  • Achleitner, P., Wichels, D. (2003): Management von Kapitalmarkterwartungen, in: Ebel, B., Hofer, M. B. (Hrsg.): Investor Marketing — Börsenwerte erfolgreich steigern, Wiesbaden: 2003, S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Ackermann, J. (2003): Rede auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank, 10. Juni 2003, Download unter: http://www.deutsche.bank.de/hv/.

    Google Scholar 

  • Deutsche BANK AG (2003): Form 20-F, eingereicht bei der Securities and Exchange Commission (SEC) am 27. März 2003.

    Google Scholar 

  • InstitutionalInvestor (2002): The 2001 Deals of the Year (2002), January, S. 61–68.

    Google Scholar 

  • Miller, A. C. (2003): Erwartungsbildung von ökonomischen Akteuren, Dissertation, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Koblenz, Wiesbaden: 2003.

    Google Scholar 

  • Simon, H., Ebel, B., Pohl, A. (2002): Investor Marketing, in ZfB, 72. Jg. (2002), H. 2, Seiten 117–140.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C. C. Von (1999): Logik der Globalisierung, Göttingen: 1999.

    Google Scholar 

  • Wichels, D. (2002): Gestaltung der Kapitalmarktkommunikation mit Finanzanalysten — Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie, Dissertation, European Business School, Wiesbaden: 2002.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftswoche (2003): „Wir sind durch“ — Aufsichtsratschef Hilmar Kopper über die Entwicklung von DaimlerChrysler, 13. Februar 2003.

    Google Scholar 

  • Zook, C., Allen, J. (2001): Erfolgsfaktor Kerngeschäft. Zeitlose Strategien für Wachstum und Innovation, München: 2001

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Harald Hungenberg Jürgen Meffert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wieandt, A., Siemes, M., Bachschuster, M. (2005). Wechselwirkungen zwischen Strategie und Kapitalmarkt am Beispiel der Deutschen Bank. In: Hungenberg, H., Meffert, J. (eds) Handbuch Strategisches Management. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90750-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90750-9_15

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90751-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90750-9

Publish with us

Policies and ethics