Skip to main content

Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral

  • Chapter

Zusammenfassung

Obwohl das Wort ”Risiko” seit mehreren Jahrhunderten bekannt und geläufig ist, ist der Begriff unklar geblieben. Man trifft auf sehr verschiedene, häufig unzureichende Bestimmungen wie etwa: Wahrscheinlichkeit von adverse effects, Maß für zufallsabhängige Ergebnisse, objektive Grundlage subjektiver Unsicherheit usw. 1) Aber warum hat man im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit ein neues Wort gesucht und in unbekannten, vermutlich arabischen Quellen gefunden? Worte für Gefahr standen selbstverständlich zur Verfügung. Neu — aber zumindest für Seefahrer und Pilzsammler nicht ganz neu! — war nur die Anforderung, Gefahr als Gegenstand und als Folge einer eigenen Entscheidung zu sehen.

Originalbeitrag

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Literatur

  1. Vgl. etwa James F. Short, Jr., The Social Fabric at Risk: Toward the Social Transformation of Risk Analysis, American Sociological Review 49 (1984), S. 711–725.

    CrossRef  Google Scholar 

  2. Ebenso üblich wie unzureichend Robert W. Kates/Jeanne X. Kasperson, Comparative Risk Analysis of Technological Hazards (a Review), Proceedings of the National Academy of Sciences 80 (1983), S. 7027–7038 (7029): “A Hazard is a threat to people and to what they value and a risk is a measure of hazard”.

    Google Scholar 

  3. Die alltägliche Wiederkehr des Einhorns in der “Unendlichen Geschichte”, in: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Tübingen 1986, Bd. 10, S. 234–240. Hörisch zitiert aus den Aufzeichnungen Rilkes “Die Gefahr ist sicherer geworden als die Sicherheit” und unterscheidet ebenso wenig wie Rilke zwischen Gefahr und Risiko.

    Google Scholar 

  4. Üblicher ist eine andere Erklärung: Die Rationalitätskrisen dieses Jahrhunderts seien der Anlaß. Siehe zuletzt: Agnes Heller, Everyday Life, London 1984, und dies., The Power of Shame: A Rational Perspective, London 1985, S. 71 ff. Aber vielleicht ist die Ausbreitung von Riskanz ihrerseits der Grund dieser Rationalitätskrisen.

    Google Scholar 

  5. Dieses Beispiel entnehme ich einem Gespräch mit einem süditalienischen Weinbauern, der die Faktoren genau angeben konnte, die zum Mißlingen des Weins führen können, dem aber jede Vorstellung eines Risikos (oder auch die Vorstellung, daß Mißlingen häufig ist) fremd und unzugänglich war, da er ohnehin alle Zutaten bei der Weinzubereitung prinzipiell ablehnte. Dies Beispiel weckt auch Zweifel, ob man subsistenzwirtschaftliches Verhalten durch “risk aversion” oder “safety first” charakterisieren kann. (Vgl. James C. Scott, The Moral Economy of the Peasant: Rebellion and Subsistence in Southeast Asia, New Haven 1976; James A. Roumasset, Rice and Risk: Decision Making Among Low Income Farmers, Amsterdam 1976.) Es fehlt möglicherweise die ganze Erfahrungsdimension des Risikos, und nur ein Beobachter vermag hier Risiken zu sehen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Marschall W. Meyer/Kenneth A. Solomon, Risk Management in Local Communities, Policy Sciences 16 (1984), S. 245–265. Offensichtlich kollidiert hier im übrigen die Notwendigkeit, zu einer Entscheidung zu kommen und Motive für ihre Durchführung warm zu halten, mit dem Gebot eines umfassenden Vergleichs von Alternativen. Siehe hierzu Nils Brunsson, The Irrational Organization: Irrationality as a Basis for Organizational Action and Change, Chichester 1985. Bedrückend auch ein Bericht aus der Ukraine vor der Katastrophe von Tschernobyl (dt. Übersetzung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Mai 1986, S. 10).

    Google Scholar 

  7. Siehe speziell hierzu Mary Douglas/Aaron Wildaysky, Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers, Berkeley 1982..

    Google Scholar 

  8. Der Überblick von Kates und Kasperson, a.a.O. (Anm. 1), bringt dazu eindrucksvolle Zahlen.

    Google Scholar 

  9. Das zeigen nicht zuletzt die regional sehr unterschiedlichen Reaktionen auf den Harrisburg-Unfall. Für Tschernobyl liegen im Moment noch keine entsprechenden Untersuchungen vor (wenn man nicht die Berichte über sehr unterschiedliche Auffassungen bei der Festlegung von Vorsichtsmaßnahmen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft als Indikator nehmen will). Zum Problem allgemein: Ortwin Renn, Wahrnehmung und Akzeptanz technischer Risiken, 6 Bde., Jülich 1981.

    Google Scholar 

  10. Das sog. Prinzip der “availability”. Vgl. Daniel Kahneman/Amos Tversky, On the Psychology of Prediction, Psychological Review 80 (1973), S. 237–251;

    CrossRef  Google Scholar 

  11. Amos Tversky/Daniel Kahneman, Availability: A Heuristic for Judging Frequency and Probability, Cognitive Psychology 4 (1973), S. 207–232.

    CrossRef  Google Scholar 

  12. Vgl. auch Richard Nisbett/Lee Ross, Human Inference: Strategies and Shortcomings of Social Judgement, Englewood Cliffs, N.J. 1980, S. 18 ff., 122 ff., und passim.

    Google Scholar 

  13. Dazu allerdings noch keine Forschung. Vgl. den Überblick von Vincent T. Costello, The Perception of Technological Risk: A Literature Review, Technological Forecasting and Social Change 23 (1983), S. 285–297 (288).

    Google Scholar 

  14. Siehe Charles Perrow, Normal Accidents: Living with High-Risk Technologies, New York 1984.

    Google Scholar 

  15. Speziell hierzu: Richard G. Mitchell, Jr., Mountain Experience: The Psychology and Sociology of Adventure, Chicago 1983.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Chauncey Starr, Social Benefit Versus Technological Risk: What is Our Society Willing to Pay for Safety? Science 165 (1969), S. 1232–1238;

    CrossRef  Google Scholar 

  17. William D. Rowe, An Anatomy of Risk, New York 1977, S. 119 ff., 300 ff.;

    Google Scholar 

  18. Paul Slovic et al., Facts and Fears: Understanding Perceived Risks, in: Richard C. Schwing/Walter J. Albers (Hrsg.), Societal Risk Assessment: How Safe is Safe Enough? New York 1980, S. 181–214.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Marshall Shapo, A Nation of Guinea Pigs: The Unknown Risks of Chemical Technology, New York 1979.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Dorothy Nelkin, Some Social and Political Dimensions of Nuclear Power: Examples from Three Miles Island, American Political Science Review 75 (1981), S. 132–142.

    CrossRef  Google Scholar 

  21. Vgl. Slovic et al. in Schwing/Albere a.a.O. (Anm. 13)

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu diesem Begriff von Moral Niklas Luhmann, Soziologie der Moral, in: Niklas Luhmann/Stephan H. Pförtner (Hrsg.), Theorietechnik und Moral, Frankfurt 1978, S. 8–116;

    Google Scholar 

  23. I fondamenti sociali della morale, in: Niklas Luhmann et al., Etica e Politica: Reflessioni sulla crisi del rapporto fra società e morale, Milano 1984, S. 9–20.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu auch Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen 1986, S. 237 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. etwa die für die geschichtlichen Bedingungen sensible Monographie von Stephen Holmes, Benjamin Constant and the Making of Modern Liberalism, New Haven 1984.

    Google Scholar 

  26. Zu dieser Attributionsdifferenz gibt es Forschung im Anschluß an Edward E. Jones/Richard E. Nisbett, The Actor and the Observer: Divergent Perceptions of the Causes of Behavior, in: Edward E. Jones et al., Attribution: Perceiving the Causes of Behavior Morristown, N.J. 1972, S. 79–94.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Nisbett /Ross, a.a.O. (Anm. 13), S. 122 ff., 223 ff.

    Google Scholar 

  28. Im übrigen findet man in ganz anderen Abstraktionslagen auch Theorien über “Beobachtungen zweiter Ordnung”, die postulieren, daß eine Realitätskontrolle erst auf der Ebene des Beobachtens von Beobachtungen praktiziert werden kann. Siehe Heinz von Foerster, Observing Systems, Seaside, Cal. 1981, und, in Anwendung auf die Risikoprobleme des marktorientierten wirtschaftlichen Verhaltens

    Google Scholar 

  29. Dirk Baecker, Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Diss. Bielefeld 1986.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Niklas Luhmann, Trust and Power, Chichester 1979; Bernard Barber, The Logic and Limits of Trust, New Brunswick, N.J. 1983.

    Google Scholar 

  31. Vgl. etwa Helga Nowotny, Kernenergie: Gefahr oder Notwendigkeit: Anatomie eines Konflikts, Frankfurt 1979;

    Google Scholar 

  32. Dorothy Nelkin/Michael Pollack, Problems and Procedures in the Regulation of Technological Risk, in: Schwing/Albers, a.a.O. (Anm. 13), S. 233–248;

    Google Scholar 

  33. Peter Weingart, Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Politisierung der Wissenschaft, Zeitschrift für Soziologie 12 (1983), S. 225–241; und ob Wissenschaft nun eher Vertrauen gewinnt als Technik, wie man vor zehn Jahren in den USA feststellen konnte, wird man heute (jedenfalls für Deutschland) bezweifeln müssen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Todd R. LaPorte/Daniel Metlay, Technology Observed: Attitudes of a Wary Public, Science 188 (1975), S. 122–127.

    Google Scholar 

  35. Wir distanzieren uns hier bewußt von einer älteren Tradition, die unter Ethik die Lehre vom Ethos und unter Ethos die gute Verfaßtheit des Menschen verstand.

    Google Scholar 

  36. Auch ein Modebegriff! Siehe Hermann Lübbe, “Orientierung”: Zur Karriere eines Themas, in: Der Mensch als Orientierungswaise? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, Freiburg 1982, S. 7–29.

    Google Scholar 

  37. Michel de Certeau hat von “temps accidenté” gesprochen in: L’invention du quotidien, Paris 1980, Bd. 1, S. 337 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1993). Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, G. (eds) Risiko und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90741-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90741-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13029-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90741-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive