Skip to main content

Zwischen Basis und Parteiführung: Mittlere Parteieliten

  • Chapter
Parteien und Parteimitglieder in der Region

Zusammenfassung

Richard Stöss und Oskar Niedermayer stellten 1993 fest, daß sich die Erforschung der deutschen Parteien durch „mehr oder weniger gravierende Lücken bei der empirischen Erschließung des Gegenstandes“ (Stöss/Niedermayer 1993: 13) auszeichne. Bei empirischen Studien, die diese Lücke zu füllen versuchen, standen bislang in erster Linie die Analysen zu „einfachen“ Parteimitgliedern im Mittelpunkt1. Die Fragestellungen galten vorrangig der sozialstrukturellen Zusammensetzung, den Einstellungen und Meinungen sowie der Partizipationsneigung, den Aktivitätsniveaus und der sozialen Verankerung der Mitgliederschaften. Seltener standen die Parteiführungen im Mittelpunkt empirischer Analysen. Erkenntnisse über die zentrale Führungsebene wurden eher im Rahmen allgemeiner Elitenbefragungen2 gewonnen oder basierten auf anderweitigen Erhebungsmethoden (Autobiographien, amtliche Datenhandbücher, etc.)3. Die mittleren Ebenen zwischen der Basis und der Parteiführung, nämlich die der Inhaber von Parteiämtern und Wahlmandaten zwischen der Kommunalpolitik und der Landespolitik (oder Bundespolitik), fanden indes bislang — mit wenigen Ausnahmen4 — kaum die Aufmerksamkeit der Parteienforschung. Angesichts der sinkenden Mitgliederzahlen und der Diskussion um organisatorische Alternativen (Professionalisierung des Parteiapparates sowie Umgestaltung in Parteitypen wie Kaderpartei, Kartellpartei, Dienstleistungspartei, Funktionsträgerpartei u. a.) steht diese analytische „Mißachtung“ in deutlichem Widerspruch zur Rolle dieser mittleren Ebenen als Rückgrat bzw. Arbeitsebenen der Parteien. So bezeichnet Dwaine Marvick (1968: 354) die „middlemen of politics“ in ihrer funktionalen Absetzung gegenüber der Top Elite als die Hauptträger der (partei-)politischen Arbeit. Naheliegend ist damit auch, daß die mittleren Parteieliten aufgrund ihrer organisatorischen Zentralität und ihrer funktionalen Bedeutung den innerparteilichen Politikformulierungsprozeß lenken. Allerdings besteht die berechtigte Frage, ob und wie weit die mittleren Parteieliten schon aufgrund ihrer parteiinternen Stellung und Bedeutung eigenständige, von denen den Parteiführungen und den Mitgliederschaften abweichende Politikvorstellungen entwickeln.5 Hierbei ist zu prüfen, ob sich die Angehörigen der mittleren Parteiebenen durch ein abgrenzbares, spezifisches Profil kennzeichnen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Schmitt/Niedermayer (1988: 21) bezeichnen die Mittlere Parteiführungsschicht als „personalized link between national party leadership and local politics“.

    Google Scholar 

  2. In der Informationsfunktion sieht Lösche (1999: 16) zugleich eine Kontrollfunktion der mittleren Eliten gegenüber den Parteiführungen.

    Google Scholar 

  3. Für die Schließung oder wenigstens Verringerung der geschlechtsspezifischen Repräsentationslücke hat Niedermayer (Niedermayer 1989, 2000; Gabriel/Niedermayer 1997) bereits früher Anhaltspunkte und empirische Daten vorgelegt.

    Google Scholar 

  4. Bei der Mitgliederbefragung ergaben sich im Rücklauf keine geschlechtsspezifischen Verschiebungen in den Anteilswerten. Beim Rücklauf der MPFS-Befragung zeigt sich ein Bias, der bei den Altparteien die Frauen überrepräsentiert und bei den Neuparteien unterrepräsentiert (CDU: 23,5%; FDP: 21,4%; PDS: 55,0%; B90: 17,6%; SPD: 26,7%). Auf eine Gewichtung der Daten wurde verzichtet.

    Google Scholar 

  5. Der Frauenanteil in der Mittleren Parteiführungsschicht liegt mit 9% -24% im Bereich dessen, was bereits Ende der 70er Jahre im europäischen Parteienvergleich gemessen wurde. Siehe Niedermayer/Schmitt (1983: 298f.).

    Google Scholar 

  6. Gleichlautende Ergebnisse bei Niedermayer (1982: 88).

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Ergebnisse zur innerparteilichen Partizipation von Boll in diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, B. (2001). Zwischen Basis und Parteiführung: Mittlere Parteieliten. In: Boll, B., Holtmann, E. (eds) Parteien und Parteimitglieder in der Region. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90731-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90731-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13691-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90731-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics