Skip to main content

Sozialstruktur und politische Einstellungen

  • Chapter
Parteien und Parteimitglieder in der Region

Zusammenfassung

Parteimitglieder in Sachsen-Anhalt traten primär zielgerichtet ihrer Partei bei. Sie verfolgten mit dem Parteibeitritt vorrangig die Absicht, sich unter Gleichgesinnten politisch zu informieren und politisch aktiv zu werden. Folgt daraus dann auch, daß sie besonders aktiv oder motiviert am innerparteilichen politischen Leben teilneh­men? Damit ist auf die politische Partizipationsforschung verwiesen, die sich auf die Suche nach und Analyse von Formen und Bestimmungsgründen der politischen Beteiligung von Gesellschaftsmitgliedern konzentriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei der PDS gaben 91,8% der Befragten an, vor 1990 beigetreten zu sein.

    Google Scholar 

  2. Vgl. O. W. Gabriel/ O. Niedermayer in Niedermayer 1997: 296.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Arbeitsmarkt-Monitor Sachsen-Anhalt 1997.

    Google Scholar 

  4. Die Zahl der abhängig zivilen Erwerbspersonen ergibt sich aus den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, gering Verdienenden, Beamten und arbeitslos Gemeldeten.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schmitt 1994: 202.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Statistisches Jahrbuch Sachsen-Anhalt 1997, Teil 1, S. 159.

    Google Scholar 

  7. Die Begründung für dieses Postulat läßt sich allerdings nur spekulativ aus der Form der Befragung herleiten. Weil die Parteien nicht nur die Stichprobenziehung aus ihren Mitgliederkarteien zuließen, sondern den Fragebogen mit einem empfehlenden Begleitschreiben ergänzten, ist möglicherweise der Eindruck entstanden, daß über die Einkommensfrage Überprüfungen des sich daran orientierenden Mitgliederbeitrags ermöglicht werden könnten. Wie allgemein bei den Parteien bekannt, entspricht die freiwillige Angabe zum Monatseinkommen beim Parteibeitritt häufig nicht den tatsächlichen (höheren) Verhältnissen. Deshalb vermuten wir hier einen entsprechenden Effekt bei der Beantwortung der Frage.

    Google Scholar 

  8. Blessing 1993: 208.

    Google Scholar 

  9. Vgl. O. W. Gabriel / O. Niedermayer in Niedermayer (1997).

    Google Scholar 

  10. Der dazu gebildete Index reichte von einem Minimum von 3 bis zum Maximum von 13. Das Einkommen wurde vierfach, die Bildung fünffach und der Berufsstatus vierfach abgetragen und vom jeweils geringsten bis zum höchstmöglichen Datum aufsteigend codiert. Die Statuszuweisung lautet demnach: bis 5 geringer sozio-ökonomischer Status, von 6 bis 9 durchschnittlicher SES, ab 10 bis 13 hoher SES.

    Google Scholar 

  11. Bei Poguntke wie auch bei Jagodzinski/Kühnel 1997 wurde der Postmaterialsmus-Index jeweils nach inglehart über die bekannten vier Items konstruiert.

    Google Scholar 

  12. Für die Parteien auf 100 Prozent fehlende Werte betreffen Respondenten, die hierzu keine Angaben machten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boll, B. (2001). Sozialstruktur und politische Einstellungen. In: Boll, B., Holtmann, E. (eds) Parteien und Parteimitglieder in der Region. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90731-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90731-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13691-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90731-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics