Skip to main content

Traum- und Fluchtlandschaften. Zur Topographie des jungen Kafka. Mit einem Exkurs über die Träume in der „Schwarzen Romantik“

  • Chapter
Möglichkeitssinn
  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Die Spur der Romane führt bei Franz Kafka immer in den Traum zurück, in jene gespenstische und phantastisch-komische Nachwelt, die für ihn, den überraschten, seine Position immer wieder nachprüfenden Wanderer zwischen den Realitäten, die gleiche Erfahrungsdichte und ein höheres Maß von Wahrheit besaß wie das Erwerbsleben zwischen Familie und Versicherung oder die bizarr in das neue Jahrhundert hineinstarrenden Türme, Erker und Hofwinkel der Prager Gassen. Wie der Untergang des Angestellten K. im Proceß ist auch die zufällige Begegnung des Reisenden K. mit der winterlichen Welt des Schlosses aus einer Art Traumgesicht oder halb kontrolliertem Wachtraum hervorgegangen. Für den Tagebuchschreiber Kafka, den man nach der Anlage seiner Notizhefte ohnehin vom Erzähler und Dichter nicht trennen sollte, wird der von der Imagination wachgerufene Augenblick der Ankunft an einem unwirtlichen und fremden Ort zum Stachel für ein bohrendes, nach Vergegenwärtigung und nach Ablösung drängendes Schreiben. „Verlockung im Dorf“ heißt die Geschichte, die unter dem 11. Juni 1914 eingetragen ist. Das Ich, prononciert herausgestellt, dem Charakter, aber nicht der Erzählhaltung nach der Josef K. seiner Romane, der nur wenig später, am 29. Juli in dem Erzählfragment: „Josef K. [...] Himmel auf“ im gleichen neunten Tagebuchheft auftaucht, bewegt sich mit der stumpfen Offenheit auf das Neue durch eine abweisende Umgebung. Es ist solche Erfahrungen gewohnt und sucht sie mit der Routine des Alltags zu bewältigen. Rasch wird deutlich, dass die sich öffnenden Türen, die sonderbar redenden und Ratschläge gebenden Bewohner den Fremden in die Irre schicken. Fruchtlose Gänge, die in die entgegengesetzte Richtung zielen und wieder zurückgegangen werden müssen, lassen die Geschichte zum Albtraum werden, ohne dass der Reisende von seinem Vorhaben, dem aussichtslosen, abzubringen wäre. Erst acht Jahre später hat Kafka bekanntlich aus dieser ungewissen Atmosphäre die klar umrissene Konzeption seines Schloß-Romans geschaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jost Schillemeit: „Kafkas Beschreibung eines Kampfes. Ein Beitrag zum Textverständnis und zur Geschichte von Kafkas Schreiben“ in: Der junge Kafka,hg. von Gerhard Kurz, Frankfurt a. M. 1984, S. 110.

    Google Scholar 

  2. Zitiert nach der Wiedergabe bei Dietz, S. 44, weil hier das noch „Unfertige“ auch in der Formulierung der Passage deutlich wird. Vgl. Nachgelassene Schriften und Fragmente I, Teilbd. 1, S. 72 f, und die Varianten zu S. 73 in Teilbd. 2, S. 157.

    Google Scholar 

  3. Nach Dietz, S. 52, als Passage aus der längeren von Kafka in Fassung A gestrichenen Traum-Schilderung, die später in kleinen Teilstücken in die Fassung B Eingang fand; vgl. Nachgelassene Schriften und Fragmente I,Teilbd. 2, S. 158 ff (Variante zu Teilbd. 1, S. 76, Z. 26).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Franz Kafka, Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß,hg. von Max Brod, Fankfurt a. M. 1954, S. 347. 7 Vgl. Nachgelassene Schriften und Fragmente 1,Teilbd. 2, S. 48.

    Google Scholar 

  5. Franz Kafka, Briefe 1902–1924, Frankfurt a. M. 1966, S. 29.

    Google Scholar 

  6. Kafka, Briefe,a.a.O., S. 29; vgl. den Brief an Oskar Pollak, a.a.O., S. 14 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die Variante in Nachgelassene Schriften und Fragmente 1,Teilbd. 2, S. 152.

    Google Scholar 

  8. Goethes Übersetzung Leben des Benvenuto Cellini, Florentinischen Goldschmieds und Bildhauers, von ihm selbst beschrieben (1803) wird hier zitiert nach der Handschrift des Übersetzers, in: Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens (Münchner Ausgabe), hg. von Karl Richter, Bd. VII, München 1991, S. 130 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Goethe, Werke,a.a.O., Bd. XV, München 1992, S. 125 f und die zugehörigen Anmerkungen. Vgl. die vielzitierte freudianisch verkürzende Analyse K. R. Eisslers, in: Goethe. A Psychoanalytic Study. 1775–1786“ (1963), dt. Goethe. Eine psychoanalytische Studie,Basel/Frankfurt a. M. 1983–85, Bd. II, S. 1403 ff.

    Google Scholar 

  10. KIaus Wagenbach, Franz Kafka. Eine Biographie seiner Jugend,Bern 1958, S. 65 ff - dort auch (S. 237 f) die ersten brauchbaren Datierungen der beiden bzw. drei Fassungen von Kafkas früher Erzählprosa.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach der Übersetzung von Peter Sacher in: Tschechische Erzähler des 19. und 20. Jahrhunderts,hg. von P.S., Zürich 1990, S. 276 f.

    Google Scholar 

  12. I9 Jean Paul, Freuden-Büchlein/Überchristenthum/Selberlebensbeschreibung/Neues Campaner Thal/ Selina,in: Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe,hg. von Eduard Berend, Bd. II. 4, Weimar 1934, S. 92.

    Google Scholar 

  13. A.a.O., S. 122 f.

    Google Scholar 

  14. Übersetzt nach dem in Tait’s Magazine erschienenen Erstdruck der Sketches of Life and Manners (dort S. 804 ff), die zur Fortsetzung der 1834 begonnenen Autobiography of an English Opium-Eater gehören; vgl. The Collected Writings of Thomas de Quincey,a.a.O., Bd. II, S. 354 f.

    Google Scholar 

  15. Nerval, a.a.O., S. 734 f, dt. in: Werke,hg. von Friedhelm Kemp/Norbert Miller, übers. v. F.K., München 1987 ff, S. 407 f

    Google Scholar 

  16. Die 1865 entstandene Radierung ist wiedergegeben in: Nerval, Werke,S. 408. Vgl. auch Charles Meryon, Paris um 1850. Zeichnungen, Radierungen, Photographien [Ausstellungskatalog], betreut von Margret Stuffmann, Frankfurt a. M. 1976, Eintrag R 26, S. 94 f, zum Zusammenhang mit Nerval auch insb. S. 13 ff und 25 ff.

    Google Scholar 

  17. Nerval, a.a.O., Bd. III, S. 744 f (Seconde partie VI), dt. in: Werke, a.a.O., Bd. III, S. 421.

    Google Scholar 

  18. Franz Kafka, Tagebücher,hg. von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley, Frankfurt a.M. 1990 (drei Bände), Bd. I, S. 98 (als Teil einer längeren Folge von Beschreibungsversuchen der Prager Schauspielerin) und S. 75 (in der Notiz datiert: „den 13 X 11). Beide Notizen gehören in das erste Heft von Kafkas Tagebuchaufzeichnungen.

    Google Scholar 

  19. A.a.O., S. 248 f (unter einer „14 XI 11“ datierten Bemerkung über einen Besuch bei Max Brod und einer Anmerkung über sein nachmittägliches Einschlafen). Dort Teil einer über viele Eintragungen sich hinziehenden Reihe von Traum-Nachschriften oder Traumdichtungen, die in engster Verbindung stehen mit der Selbstbeobachtung der Schlafschwierigkeiten, die im Zweiten Heft der „Tagebücher” beginnt und sich bis hier in das Dritte Heft weiterzieht.

    Google Scholar 

  20. A.a.O., S. 127 f (über eine Lesung des Schriftstellers, wohl vom Vorabend des auf den 27. November datierten Eintrags aus dem Zweiten Heft der Tagebücher).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Nachgelassene Schriften und Fragmente II,Teilbd. 1, S. 530, und zu dieser (von Ende 1922 stammenden) Erzählung die Deutung Heinz Politzers - bis heute ein Glanzstück der Kafka-Interpretation -, zuerst unter dem Titel „Eine Parabel Franz Kafkas. Versuch einer Interpretation“, in:

    Google Scholar 

  22. Kafka, Tagebücher,a.a.O., S. 49 f (Anfang der vielleicht wichtigsten Selbstanalyse des Träumers Kafka).

    Google Scholar 

  23. A.a.O., S. 424 (aus dem Sechsten Heft der Tagebücher).

    Google Scholar 

  24. A.a.0., S. 239 f (Eintrag vom 9. November 1911, bezogen auf einen Traum vom 7. November, entworfen und durchgeführt also als literarische Rekonstruktion des Erinnerten nach Art der Traumbehandlung bei Jean Paul und Thomas de Quincey).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Bauer Robert Stockhammer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Miller, N. (2000). Traum- und Fluchtlandschaften. Zur Topographie des jungen Kafka. Mit einem Exkurs über die Träume in der „Schwarzen Romantik“. In: Bauer, G., Stockhammer, R. (eds) Möglichkeitssinn. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90722-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90722-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13350-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90722-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics