Skip to main content

Fallbeispiel “Make-or-Buy in der Distribution von Bekleidung”

  • Chapter
Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 119))

  • 561 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der vorangegangenen Erläuterungen stand die Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Make-or-Buy-Optimierung im Marketing, der für den Bereich der Gestaltung des Distributionsweges exemplarisch angewendet wurde. Der Exkurs im letzten Kapitel bekräftigte die empirische Relevanz des Konzeptes anhand der Betrachtung verschiedener Branchen und der in ihnen vorzufindenden Distributionssysteme. Aufgabe der nachstehenden Ausführungen ist eine Übertragung des theoretischen Modells auf eine konkrete praxisorientierte Fragestellung. Einerseits geht es dabei um die Definierung der im Rahmen eines Projektes zur Make-or-Buy-Optimierung konzeptionell zu leistenden Arbeit, andererseits um die Untersuchung eines Marktes unter dem Blickwinkel, das Vorhandensein verschiedener Distributionsformen transaktionskostenanalytisch zu erklären. Dazu wird der Markt für Bekleidung betrachtet. Dies geschieht durch die Auswertung aussagekräftiger Sekundärquellen (z.B. Geschäftsberichte der Unternehmen, Fachpublikationen, Verbandsstatistiken, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Marktforschungsergebnisse spezialisierter Institute u.dgl.m., sowie Interviews mit Anbietern) auf Basis einer Kenntnis von Markt und Produkten.

Duo quum faciunt idem, non est idem.1

Redewendung, die auf den römischen Schriftsteller Terenz (gest.159 v.Chr.) zurückgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Picot, Arnold (1991a): Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe, in: Zfbf, 43.Jg.,Heft 4/1991, S.336-357, hier S.353-355.

    Google Scholar 

  2. Porter, Michael (1980): Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competition, New York 1980.

    Google Scholar 

  3. Zur prinzipiellen Verwendung und der Nutzbarmachung von ‘Schlüsselinformanten’ für empirische Untersuchungen im Distributionsbereich vgl. besonders die Ausführungen von John, George/Reve, Torger (1982): The Reliability and Validity of Key Informant Data from Relation from Relationships in Marketing Channels, in: Journal of Marketing Research, 19.Jg., 1982, 5. 517 - 524.

    Google Scholar 

  4. Hierzu vgl. Kapitel 8, Punkt 3.1. Transaktionskosten als alleiniger Entscheidungsfaktor.

    Google Scholar 

  5. Auch Williamson schlägt eine Fragebogentechnik zur Erfassung der Einflußgrößen und Ableitung von Strategieempfehlungen vor. Vgl. hierzu auf S.97 die Fn. 14 in Williamson, Oliver E. (1985a): The Economic Institutions of Capitalism, New York 1985.

    Google Scholar 

  6. Vergleiche zu einem solchen Vorgehen auch die empirischen Ansätze von Klein, Saul (1989): A Transaction Cost Explanation of Vertical Control in International Markets, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 17.Jg., 1989, S.253-260; und Picot, Amold/Laub, Ulf/Schneider, Dietram (1989): Innovative Unternehmensgründungen - Eine ökonomisch-empirische Analyse, Berlin 1989. Zu einer Kritik daran vgl. u.a. Maas, Rainer-Michael ( 1980 ): Absatzwege - Konzeptionen und Modelle, Wiesbaden 1980, S. 205.

    Google Scholar 

  7. Für ein Beispiel zu einem Scoring-Modell vergleiche die Ausführungen von Tietz, Bruno (1976b): Absatzwegepolitik II, in: Das Wirtschaftsstudium, 5.Jg., Heft 5/1976, S.207-212, hier 5.209.

    Google Scholar 

  8. Witt, Frank-Jürgen (1988): Die Typologisierung unternehmensinterner Leistungen, in:ZfB., 58.Jg., Heft 7/1988, S.660-682, hier S.665.

    Google Scholar 

  9. Übersetzt bedeutet dies so viel wie: Eine unerläßliche Bedingung.Fallbeispiel “Make-or-Buy in der Distribution von Bekleidungsmode”

    Google Scholar 

  10. Auch Williamson macht bei der von ihm vorgeschlagenen Fragebogentechnik zur Ermitt-lung der Transaktionskostenhöhe keine Nonnvorgaben über die erforderlichen Gewichtungsparameter, vgl. so im entsprechenden Teil auf S.97:Williamson, Oliver E. ( 1985a ): The Economic Institutions of Capitalism, New York 1985.

    Google Scholar 

  11. zu einer solchen Methodik auch die ähnliche Vorgehensweise bei der Analyse von Baur, Cornelius (1990): Make-or-Buy-Entscheidungen in einem Unternehmen der Automobilindustrie - Empirische Analyse und Gestaltung der Fertigungstiefe aus transaktionskostentheoretischer Sicht, München 1990, S. 223.

    Google Scholar 

  12. Für einen Überblick über mögliche Einbindungsformen im Distributionsbereich vgl. u.a.Müller-Hagedorn, Lothar (199W: Zur Erklärung der Vielfalt und Dynamik der Vertriebs-formen, in: Zfbf, 42.Jg., Heft 6/1990, S.451-466.

    Google Scholar 

  13. Kaas, Klaus Peter (1990a): Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, 50.Jg., Heft 4/1990, S.539-548, hier S.542-543; Nelson, Phillip (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Economy, 78.Jg., 1970, S.311-329; und Nelson, Phillip (1974): Advertising as Information, in: Journal of Political Economy, 82.Jg., 1974, S.729-754.

    Google Scholar 

  14. Vergleiche hierzu die Ausführungen in der Zeitschrift: (Der) Spiegel, Heft 48/1991, S.301.

    Google Scholar 

  15. Manager-Magazin Heft 3/1988, S.125-126.

    Google Scholar 

  16. Geschäftsbericht der ESCADA AG 1989/90.

    Google Scholar 

  17. Berechnungen auf Basis der Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu die Spiegel-Dokumentation Outfit 2, Oktober 1990.

    Google Scholar 

  19. Quelle: McKinsey ( Frankreich), veröffentlicht in Top Business, Heft März 1992, S. 24.

    Google Scholar 

  20. Klaus Peter (1990a): Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, 50.Jg., Heft 4/1990, S.539-548, hier S.545.

    Google Scholar 

  21. Kaas, Klaus Peter (1990a): Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicher-heitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, 50.Jg., Heft 4/1990, S.539-548, hier S.545.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, M. (1993). Fallbeispiel “Make-or-Buy in der Distribution von Bekleidung”. In: Make-or-Buy-Entscheidungen im Marketing. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 119. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90718-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90718-9_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13675-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90718-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics