Skip to main content

Kann denn empirische Forschung Sünde sein?

Zum Empiriebedarf der angewandten Ethik

  • Chapter

Zusammenfassung

Spätestens seit George Edward Moores Diktum vom „naturalistischen Fehlschluß“ ist das Verhältnis zwischen normativer Ethik und empirischer Forschung zumindest ein Problem. Denn entweder soll Empirie als Beleg für die Geltung normativer Sätze herhalten und wird damit logisch inkonsistent (genau dies kritisiert Moore), oder aber Empirie kann lediglich die Bedingungen moralisch empörender Realität bzw. die Folgen der Anwendung moralischer Prinzipien aufzeigen und scheint damit, zumindest für den Mainstream philosophischer Ethik, irrelevant für die ethische Begründungsproblematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, A. (1996). Verantwortete Vermittlung. Bausteine einer medialen Ethik. In: Wilke (1996, S. 41–52).

    Google Scholar 

  • Baacke, D./Komblum, S./Lauffer, J./Mikos, L. & Thiele, G. A. (Hrsg.) (1999):Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte (Reihe Handbuch Medien der Bundeszentrlae für politische Bildung, Band 4). Bonn.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (1988): Verantwortungfür zukünftige Generationen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boventer, H. (1983): Journalistenmoral als „Media Ethics“. Kodifizierte Pressemoral und Medienethik in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: Publizistik, 28, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • BMWi (1999): Durchbruch Multimedia — Deutschland im internationalen Vergleich. Eine Untersuchung von Booz, Allen & Hamilton im Auftrag des Projektträgers Multimedia. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bonn.

    Google Scholar 

  • Brause, M. & Rath, M. (1994): Implementierung — Geltung — Gültigkeit. Anmerkungen zu einer „ökonomischen Theorie der Moral“. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 5, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Buchwald, M. (1996): Die drei Ebenen der Verantwortung am Medienmarkt. In: Hamm (1996, S. 48–59).

    Google Scholar 

  • Fromme, J./Kommer, S. & Treumann, K.-P. (Hrsg.) (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Funiok, R. (Hrsg.). (1996): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Glotz, P./Groebel, J. & Mestmäcker, E. J. (1998): Zur Wirklichkeit der Grundversorgung. Über den Funktionsauftrag öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. In: Hamm (1998a, S. 87–102).

    Google Scholar 

  • Groebel, J. (1999): Ergebnisse der internationalen UNESCO-Studien „Gewalt in den Medien“. In: Roters/Klingler/Gerhards (1999, S. 99–112)

    Google Scholar 

  • Groebel, J. et al. (1995). Bericht zur Lage des Fernsehens für den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Haase, F. (1999): Am Ende der Emotionen? — oder: Emotionen ohne Ende? Medientheoretische Anmerkungen zur Medienverantwortung. In: Roters/Klingler/Gerhards (1999, S. 87–98)

    Google Scholar 

  • Hamm, I. (Hrsg.) (1996): Verantwortung im freien Medienmarkt. International Perspektiven zur Wahrung professioneller Standards. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hamm, I. (Hrsg.) (1998b): Die Zukunft des dualen Systems. Aufgaben des dualen Rundfunkmarktes im internationalen Vergleich mit Studien von Booz · Allen & Hamilton und EMNID. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hamm, I. & Waltermann, J. (Hrsg): Kommunikationsordnung 2000 — Innovation und Verantwortung in der Informationsgesellschaft. Band 1: Ergebnisse der Recherche zum Carl-Bertelsmann-Preis 1998. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Homann, K. & Blome-Dreese, F. (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Homann, K. & Pies, I. (1994a): Wie ist Wirtschaftsethik als Wissenschaft möglich? Zur Theoriestrategie einer modernen Wirtschaftsethik. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 5, S. 94–108.

    Google Scholar 

  • Homann, K. & Pies, I. (1994b): Wirtschaftsethik in der Moderne: Zur ökonomischen Theorie der Moral. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 5, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • HWP (1972): Artikel „Ethik“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 2 (Sp. 759–809). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1999): Electronic Vibration. Pop Kultur Theorie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kliment, T. & Brunner, W. (1998): Wer sieht was wo? Programmangebot, Nutzung und Image von deutschen Fernsehsendern. In: Hamm (1998a, S. 51–85).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. (1999): Das Forschungsfeld „Mediensozialisation“ — eine Übersicht. In: Roters/Klingler/Gerhards (1999, S. 59–84)

    Google Scholar 

  • Mattern, K./Künstner, T. & Zirn, M. (1998). Fernsehsysteme im internationalen Vergleich. In: Hamm (1998a, S. 13–48).

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1968): Die magischen Kanäle. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Moore, G. H. (1970): Principia Ethica. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (1995): Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens. In: Behne, K. E./Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.): Musikpsychologie. (Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 11) (S. 63–75). Wilhelmshaven.

    Google Scholar 

  • Müller, R./Dongus, N./Ebert, S./Glogner, P. & Kreutle, A. (1999): Identitätskonstruktion mit Medien und Musik. Ein empirisches Forschungsprogramm mit multimedia-Fragebögen. In:Medien praktisch, 1, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Noam, E. (1998): Public Interest Programme im kommerziellen Fernsehmarkt der USA. In: Hamm (1998b, S. 205–230).

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (Hrsg.). (1996a): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nida, Rümelin, J. (1996b): Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche. In: Nida-Rümelin (1996a, S. 2–85).

    Google Scholar 

  • Rager, G. (1997): Beginn, Personalität und Würde des Menschen (Grenzfragen. Veröffentlichungen des Instituts der Görres-Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung, Band 23). Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Rath, M. (1989): Pechmarie oder Goldmarie — Marketingethik als ökonomisches Kalkül? In: Die Betriebswirtschaft, 49, S. 122–124.

    Google Scholar 

  • Rath, M. (1990): Wirtschaftsethik und Praxeologie. In: Wörz, M./Dingwerth, P. & Ohlschläger, R. (Hrsg.): Moral als Kapital. Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik (S. 337–344). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rath, M. (1997): „Content Is King“. In: Informationen der Deutschen Gesellschaft für Medienwirkungsforschung, 1, S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Rath. M. (1999): Medienpsychologie und Ethik. In: Schorr, A./Six, U. & Groebel, J. (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Inhalte, Ergebnisse, Anwendungen. Bonn (im Druck).

    Google Scholar 

  • Renckstorf, K. (1992): Erträge der Rezipientenforschung für eine Medienethik aus der Perspektive einer handlungstheoretisch begründeten (Massen-)Kommunikationsforschung. In: Haller, M. & Holzhey, M. (Hrsg.): Medien-Ethik: Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus (S. 129–147). Opladen.

    Google Scholar 

  • Rinderle, P. (1998): Gründe und Motive für moralisches Handeln. In:Philosophische Rundschau, 45, S. 40–69.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1996): Ethik und Technikbewertung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Roters, G./Klingler, W. & Gerhards, M. (Hrsg.,) (1999): Mediensozialisation und Medienverantwortung (Schriftenreihe Forum Medienrezeption Band 2). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1987): Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortlichkeit im Journalismus. In: Flöhl, R. & Fricke, J. (Hrsg.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Die Aufgabe von Wissenschaftler und Journalist (S. 101–118). Mainz.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. & Saxer, U. (1981): 25 Jahre deutscher Presserat. Ein Anlaß für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlich fundierten Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation. In: Publizistik, 26, S. 471–504.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1988): Journalistische Ethik im elektronischen Zeitalter — eine Chimäre. In: Erbring, L./Russ-Mohl, S./Seewald, B. & Soesemann, B. (Hrsg.): Medien ohne Moral: Variationen über Journalismus und Ethik (S. 267–283). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1972): Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Spinner, H. F. (1994): Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters (Studien zur Wissensordnung, Band 1). Opladen.

    Google Scholar 

  • Teichert, W. (1996): Journalistische Verantwortung: Medienethik als Qualitätsproblem. In: Nida-Rümelin (1996a, S. 750–776).

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (1999): Psychologie der Medienrezption. In: Roters/Klingler/Gerhards (1999, S. 37–46)

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1919/1973): Vom inneren Beruf zur Wissenschaft. In: Winkelmann, J. (Hrsg.):Max Weber, Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik (S. 311–339). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Welsen, P. (Hrsg.) (1999): Ethik (Alber-Texte Philosophie, Band 2). Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, K. (1998): Medienethik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wilke J. (Hrsg.): Ethik der Massenmedien. Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Rath

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rath, M. (2000). Kann denn empirische Forschung Sünde sein?. In: Rath, M. (eds) Medienethik und Medienwirkungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90691-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90691-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13464-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90691-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics