Skip to main content

Einführung in die Thematik der betrieblichen Flexibilität

  • Chapter
Investitionsplanung zur Flexibilisierung der Produktion

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Der Versuch der Einbeziehung von Flexibilitätsaspekten in die betriebliche Planung gewinnt für den Produktionsbereich angesichts zweier Entwicklungstendenzen des letzten Jahrzehnts an Aktualität:

Auf der einen Seite ist ein zunehmendes Angebot flexibler Produktionstechnologien für den Einsatz in industriellen Produktionssystemen zu verzeichnen1. Dies bewirkt ein gesteigertes produktionstechnisches Potential der Anpassung an Veränderungen der Unternehmensumwelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu einem Überblick Hedrich (Flexibilität), Wildemann (Wirtschaftlichkeitsrechnung) 3ff., Holz/Gaebler (Fertigungssysteme).

    Google Scholar 

  2. Zu den Determinanten des Umweltwandels vgl. Volberg (Flexibilität) 52ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ansoff (Surprise), Gebert (Umwelt) 25ff., Drucker (Age), Meffert (Flexibilität) 121ff., Kirsch/Esser/Gabele (Management) 247.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gebert (Umwelt) 80, Brockhoff (Wandel) 619ff.

    Google Scholar 

  5. Daneben hat die rasch sich verändernde Umwelt Auswirkungen auf Input- und Prozeßbereich, vgl. dazu Behrbohm (Flexibilität) 8ff. und 34, Busse/Schelo (Produktionsmanagement) 108f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Meffert (Flexibilität) 121f., Wildemann (Investitionsplanung) 4, Behrbohm (Flexibilität) 26ff., Schünemann/Lehnen (Berücksichtigung) SOI. Diese Entwicklungen gelten insbesondere rur den Werkzeugmaschinenbau, vgl. Meffert (Flexibilität) 135, sind aber auch allgemein in der Einzel-bis Großserienfertigung verschiedener Branchen zu beobachten.

    Google Scholar 

  7. Dieser Zusammenhang von Umweltdynamik/-komplexität und Unsicherheit ist empirisch belegt durch Duncan (Characteristics) 313 – 327.

    Google Scholar 

  8. Darauf weist auch die empirisch belegte Tatsache hin, daß Flexibilität als kritischer Erfolgsfaktor der Unternehmung anzusehen ist, vgl. Hoffmann (Erfolgsfaktoren) 835 und 837, ebenso Wildemann (Investitionsplanung) 4, Biehl (Investition) 52ff., Meffert (Flexibilität) 125ff., Hillmer (Planung) 13ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Behrbohm (Flexibilität) 3 sowie Jacob (Bedeutung) 70: “Das Dilemma, heute Entscheidungen treffen zu müssen, die langfristig wirksam sind, und dies mehr oder weniger in Unkenntnis der Umweltentwicklungen und Datenkonstellationen tun zu müssen, von denen die Wirkung solcher Entscheidungen wesentlich abhängt, läßt den Wunsch wach werden, zumindest in gewissem Umfange anpassungsfähig oder flexibel zu sein...”.

    Google Scholar 

  10. Meffert (Problem) 798, ähnlich Mellwig (Anpassungsfähigkeit) 5, der feststellt, daß “die Anpassungsfähigkeit des Handelns nur im Falle unvollkommener Voraussicht von Bedeutung ist.”

    Google Scholar 

  11. Zu den Begriffen Flexibilitätsnachfrage und -angebot vgl. näher Kapitel 1.3.2.

    Google Scholar 

  12. Im betrieblichen Funktionsbereich “Produktion” (vgl. dazu Kern (Produktionswirtschaft) 1647ff.) werden durch das Zusammenwirken von menschlicher Arbeit, maschinellen Anlagen und Einsatzgütern in einer Folge von Transformationsprozessen marktfähige Güter hergestellt (vgl. Reichwald/Sievi (Produktionswirtschaft) 285). Als Produktionsmittel seien all die Betriebsmittel bezeichnet, die unmittelbar in der Produktion eingesetzt werden und direkt die betriebliche Leistungserstellung vollziehen (vgl. Männel (Eignung) 1466). Zur Verwendung des Begriffs “Produktionsmittel” vgl. auch Horvath/Mayer (Flexibilität).

    Google Scholar 

  13. Daneben existieren vielfältige weitere Möglichkeiten der Unternehmensflexibilisierung. Vgl. dazu die Ansätze zur Differenzierung des Flexibilitätsbegriffs in Kapitel 1.3.2. sowie 1.4. und 4.1.1.4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Behrbohm (Flexibilität) 5. Daneben existieren weitere zentrale Tatbestände wie z.B. Produktivität, Automationsgrad usw. Diese bieten allein aber keine Gewähr, der Flexibilitätsnachfrage zu begegnen, vgl. Wiendahl/Mende (Produktionsflexibilität) 293. Der Flexibilitätsaspekt erfordert demnach explizite Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gutenberg (Produktion) 348 ff., Barth (Fertigungselastizität), Stigler (Production), Pack (Elastizität).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Reichwald, R., Vorwort zu Behrbohm (Flexibiütät) Ilf.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Kap. 2.3.2.2.

    Google Scholar 

  18. Zur Unterscheidung von Planung zusätzlicher und Nutzung vorhandener Flexibilität vgl. Butz (Flexibilität) 115ff. und 137ff. sowie Schaefer (Flexibilität) 37ff.

    Google Scholar 

  19. Jacob (HexibiHtätsüberlegungen) 3, ähnlich Barth (Fertigungselastizität) 197. Zu den Aufgaben . der Investitionsplanung bei Sicherheit vgl. Jacob (Flexibilität) 300ff.

    Google Scholar 

  20. Zu dieser Forderung vgl. auch Maier (Flexibilität) 98, Horvath/Mayer (Flexibilität) 74, Schüne-mann/Lehnen (Berücksichtigung) 503ff. Zur Nennung der produktionstechnischen Flexibilität als zentrale Zielsetzung der Investitionsplanung für Produktionsmittel vgl. Reichwald/Mrosek (Produktionswirtschaft) 379.

    Google Scholar 

  21. So bemerkt Maier (Flexibilität) 2, daß LösungsvorschTäge zu Flexibilitätsproblemen “den Charakter mehr oder minder gut begründeter subjektiver Meinungen (annehmen, d.V.), die im Einzelfall zwar durchaus erfolgversprechend sein mögen, sich einer Überprüfung ihrer methodischen Grundlagen aber entziehen.” Vgl. dazu insbes. Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  22. Ein Überblick über die Entwicklungsrichtungen betriebswirtschaftlicher Flexibilitätsforschung findet sich bei Maier (Flexibilität) 78f. sowie in Kap. 1.2.

    Google Scholar 

  23. Zu dieser Bezeichnung vgl. Behrbohm (Flexibilität) 35. Maier (Flexibilität) 51 verwendet dafür in Anlehnung an Meffert den Terminus “Kasuistische Flexibilitätsaussagen”.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schmidt (Anpassung) 88, Schmalenbach (Schwelle) 241ff., Kalveram (Elastizität) 705 – 711, Reich (Maintaining).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Maier (Flexibilität) 53.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Untergliederung der betriebswirtschaftlichen Theorie in Aussagensysteme bei Busse von Colbe/Laßmann (Grundlagen) 8ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. deren übersichtliche Darstellungen bei Meffert (Problem) 779ff., Behrbohm (Flexibilität) 35 – 119 und 128, Maier (Flexibilität) 56–83.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu den nicht behandelten Gebieten Absatz- und Preistheorie Jacob (Preispolitik), Dichtl (Beurteilung), Dichtl (Flexibilität) 146fff. sowie zur Kapitaltheorie Laux (Planung), Jochum (Planung) 5 u. 3O, Kuhn (Flexibilität).

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu Gutenberg (Produktion) 354ff., Stigler (Production) 305ff., Barth (Fertigungselastizität), Vormbaum (Wechselbeziehungen), Kloock (Modelle), Küpper (Interdependenzen) 76ff. sowie zu einer Auflistung der produktions- und kostentheoretischen Literatur, die Flexibilitätsaspekte behandelt, Hillmer (Planung) 3 FN 1.

    Google Scholar 

  30. So auch Behrbohm (Flexibilität) 108f. und 115, Altrogge (Flexibilität) 609f.

    Google Scholar 

  31. So entwickelt z.B. Massé ein Investitionskalkül, das die Höhe der Anpassungskosten verschieden flexibler Aggregate bei unterschiedlichen Datenkonstellationen zu berücksichtigen erlaubt (vgl. Massé (Investitionskriterien) 449ff.). Jacob legt umfangreiche Modelle der Linearen Programmierung vor, die eine bezüglich Gewinn- und Sicherheitsstreben optimale Kombination verschieden flexibler Investitionsalternativen in einem Investitionsprogramm — allerdings unter engen Anwendungsvoraussetzungen — ermöglichen (vgl. Jacob (Flexibilität), ders. (Flexibilitätsüberlegungen), ders. (Bedeutung)). Die gleiche Problemstellung sucht Schmidt durch Anwendung der Portfolio-Selection-Theorie zu lösen (vgl. Schmidt (Entscheidungsmodell) 144ff.).

    Google Scholar 

  32. So z.B. bei Massé durch die Höhe der Anpassungskosten bzw. bei Jacob anhand des Gewinnerwartungswertes der Ergebnisverteilung. Vgl. Jacob (Flexibilitätsüberlegungen) 10, Jacob (Flexibilität) 314ff. und Massé (Investitionskriterien) 449ff.

    Google Scholar 

  33. Ausnahmen hiervon bilden die investitionstheoretischen Flexibilitätskalküle von Albach, dessen Kapitalwertmodell intensitätsmäßige Anpassung von Potentialfaktoren durch den Ansatz variabler Produktionskoeffizienten in der Kapitalwertfunktion berücksichtigt (vgl. Albach (Verbindung) 200ff.), von Schünemann/Lehnen, die Weiterverwendbarkeitsgrade für verschiedene Aggregattypen definieren und in die Kapitalwertfunktion integrieren (vgl. Schünemann/Lehnen (Berücksichtigung) 504) sowie von Knischewski, der einen Zusammenhang zwischen technischem Umstellungsvermögen und Umstellungsausgaben herzustellen und in die Investitionsrechnung zu integrieren versucht (vgl. Knischewski (Planung) 58ff. und lllff.).

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu auch die Kapitel 3.2.2. und 4.1.1.2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Beschreibung von präskriptiver und deskriptiver Entscheidungstheorie Bam-berg/Coenenberg (Entscheidungslehre) 2ff., Laux (Entscheidungstheorie) llff., Pfohl/Braun (Entscheidungstheorie) 141ff. und 353ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Meffert (Problem) 783: “Wird der Schwerpunkt auf den Entscheidungsaspekt gelegt, so ist die Flexibilität im Zusammenhang mit dem Problem der Ungewißheit zu präzisieren”.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Meffert (Problem) 784, Mellwig (Flexibilität) 727f., Mahlmann (Anpassung) 95ff. und Kap. 4.1.1.4.

    Google Scholar 

  38. Hier seien insbesondere die Ansätze von Hart (Anticipations), Tintner (Theory), Mar-schak/Nelson (Flexibility), Jochum (Planung), Hax/Laux (Planung), Laux (Investitionsplanung) genannt. Zur Beschreibung und Kritik dieser Ansätze vgl. Mellwig (Anpassungsfähigkeit) 72ff., Behrbohm (Flexibilität) 52ff., Schneider (Planung), Schneider (Lösung), Inderfurth (Investitionsplanung).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Koch (Diskussion), Koch (Sekundäranpassung), Koch (Theorie), Mellwig, (Anpassungsfähigkeit), Mellwig (Flexibilität), Mellwig ÇGewinnsicherung).

    Google Scholar 

  40. Vgl. die Theorie des Mindesfgewinns bei Mellwig (Anpassungsfähigkeit) 125ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch Kap. 4.1.1.2. sowie Mellwig (Flexibilität) 727.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur Trennung zeitlich-horizontaler und zeitlich-vertikaler Interdependenzen Jacob (Flexibilität) 322f . und Kapitel 2.3.2.2.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Haumer (Investitionsplanung), Kaufman (Investitionsanalyse).

    Google Scholar 

  44. Meffert (Problem) 781.

    Google Scholar 

  45. Meffert (Problem) 787 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Maier (Flexibilität), Behrbohm (Flexibilität).

    Google Scholar 

  47. Maier (Flexibilität) 200.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Maier (Flexibilität) 198 – 212, Behrbohm (Flexibilität) 235 – 252.

    Google Scholar 

  49. An dieser Stelle seien auch die Ansätze erwähnt, die sich mit der Planung und Bewertung flexibler Produktionstechnologien beschäftigen, vgl. Wildemann (Wirkungen), ders. (Investitionsentscheidungsprozeß), ders. (Investitionsplanung), ders. (Wirtschaftlichkeitsrechnung), ders. (Produktionstechnik), ders. (Methoden), Bußmann (Methodik), Horvâth (Werkzeugmaschinen). Sie erheben die Flexibilität nicht explizit zum Planungsgegenstand, sondern berücksichtigen sie implizit in der Betrachtung flexibler Planungsobjekte. Umfassende Konzepte zur qualitativen Berücksichtigung von Flexibilitätsaspekten in der strategischen Planung liefern Mössner und Hillmer, vgl. Mössner (Flexibilität), Hillmer (Planung).

    Google Scholar 

  50. Diese Feststellung treffen auch Maier (Flexibilität) 98ff., Hillmer (Planung) 2.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Scharf (Strukturalternativen), Butz (Flexibilität), Pferdmenges (Organisation), Vettin (Verfahren), Schaefer (Flexibilität), Schleppegrell (System), Junghanns (Planung), Sehger (Planung), Herrmann (Grundlagen), sowie die umfangreiche Nennung ingenieurwissenschaftücher Beiträge zur Planung der Flexibilität im Literaturverzeichnis von Wildemann (Wirtschaftlichkeitsrechnung).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Butz (Flexibilität), Schaefer (Flexibilität) 30ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mahlmann (Anpassung) 23ff., Volberg (Flexibilität) 33ff. und die dort angeführten Beispiele.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kalveram (Elastizität), Riebel (Elastizität), Beste (Elastizität), Gutenberg (Produktion) 81ff., Vormbaum (Wechselbeziehungen) 193ff., Swoboda (Anpassung) 61, Barth (Fertigungselastizität), Pack (Elastizität), Zachert (Elastizität).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Mellwig (Anpassungsfähigkeit) 12, insbes. FN 1, Mahlmann (Anpassung) 26f., Schneider (Investition) 114.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schaefer (Flexibilität) 5f., Wittmann (Planung) 495ff.

    Google Scholar 

  57. Daneben tauchen in der Literatur noch weitere Synonyme auf wie z.B. Variabilität, Beweglichkeit, Anpassungselastizität etc., auf die jedoch hier nicht näher eingegangen werden soll. Vgl. auch die Hinweise auf diese Begriffsvielfalt bei Behrbohm (Flexibilität) 182 FN 1, Mahlmann (Anpassung) 22ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. die Diskussion bei Mahlmann (Anpassung) 28ff., Barth (Fertigungselastizität) 13ff., Volberg (Flexibilität) 31f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Gutenberg (Produktion) 80f., Riebel (Elastizität) 87, Barth (Fertigungselastizität) 18f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Barth (Fertigungselastizität) 19.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Gutenberg (Produktion) 354ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pack (Elastizität) 1252, der Elastizität als relative Änderung einer abhängigen Variablen in Bezug auf die relative Änderung einer unabhängigen Variablen definiert.

    Google Scholar 

  63. Mahl mann (Anpassung) 31f. lehnt die Verwendung des Begriffs Elastizität wegen seiner Nicht-operabilität im ökonomischen Bereich sogar völlig ab.

    Google Scholar 

  64. So z.B. Altrogge (Flexibilität) 605: “Unter Flexibilität wird allgemein die Eigenschaft der Anpa-sungsfähigkeit an unterschiedliche Situationen verstanden”. Vgl. auch Behrbohm (Flexibilität) 172, Volberg (Flexibilität) 37, Woithe/Gottschalk (Flexibilität) 706 sowie Jacob (Flexibilität) 322: “Flexibilität bedeutet die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Datenentwicklungen...”.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zum Beispiel Baetge/Steenken (Grundlagen) 597ff., Flechtner (Grundbegriffe) 43f. und 351ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schaefer (Flexibilität) 7ff., der unter Flexibilität die Fähigkeit der Reaktion von Systemen auf Störungen versteht.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Mahlmann (Anpassung) 26, Wicharz (Flexibilität) 154. Negativ formuliert kann Flexibilität auch als Lösbarkeit von Bindungen definiert werden, so z.B. Jacob (Bedeutung) 72.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Reichwald/Behrbohm (Flexibilität) 845.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Volberg (Flexibilität) 37.

    Google Scholar 

  70. Auf die Relevanz interner Anpassungsbedarfe weisen erstmals Kosiol (Elastizität) 741 und Riebel (Elastizität) 87 hin.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu Ansoff (Management-Strategie) 76f. und Ansoff (Surprise) 138ff. Der Aspekt der Flexibilität zur Wahrnehmung von Chancen findet sich auch bei Maier (Flexibilität) 107, Mössner (Planung) 61 und Wicharz (Flexibilität) 142.

    Google Scholar 

  72. So z.B. bei Szyperski (Interdependenzen) 56, Ansoff (Management-Strategie) 76ff.

    Google Scholar 

  73. Ähnliche Flexibilitätsverständnisse finden sich bei Behrbohm (Flexibilität) 192, Mahlmann (Anpassung) 26, Maier (Flexibilität) 107.

    Google Scholar 

  74. So auch Meffert (Problem) 792, Riebel (Elastizität) 94ff.

    Google Scholar 

  75. Zu einer Analyse von Flexibilitätsangebot und -bedarf vgl. Reichwald/Behrbohm (Flexibilität) 842ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. Meffert (Problem), Maier (Flexibilität).

    Google Scholar 

  77. Die Wahl des Begriffs “Flexibilitätsnachfrage” statt des in der jüngeren Literatur häufiger verwendeten Begriffs “Flexibilitätsbedarf” (vgl. z.B. Eversheim/Schaefer (Planung) 229, Maier (Flexibilität) 177, Behrbohm (Flexibilität) 195, Meffert (Flexibilität) 121) hat zwei Gründe: Erstens ist “Nachfrage” das in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur gebräuchliche Pendant zum Begriff “Angebot”. Zweitens soll die Differenzierung in Flexibilitätsnachfrage und -bedarf eine Trennung subjektiv erfaßbarer und objektiv gegebener Aktionserfordernisse ermöglichen. Letztere seien in Anlehnung an die Differenzierung der Informationsebene in Informationsbedarf, -nachfrage, -angebot, -stand und -grad (vgl. Wittmann (Unternehmung) 23ff.) und die Beschreibung von Informationsbedarf als Gesamtheit der objektiv verfügbaren Informationen als “Flexibilitätsbedarf bezeichnet. Flexibilitätsnachfrage ist dann der subjektiv wahrnehmbare Teil des Flexibilitätsbedarfs. Damit ist der in der Betriebswirtschaftslehre verbreiteten Trennung von Bedarf und Nachfrage entsprochen.”

    Google Scholar 

  78. Vgl. analog den “Informationsgrad” bei Wittmann (Unternehmung) 24f.

    Google Scholar 

  79. Damit wird die Unscharfe der Definition von Flexibilitätslücke bzw. Flexibilitätsproblem in der Literatur als Differenz zwischen Flexibilitätsnachfrage und -angebot (vgl. Behrbohm (Flexibilität) 235ff., Maier (Flexibilität) 176) beseitigt: Es kann nur der Teil des Flexibilitätsangebots für die Differenzbildung in Frage kommen, der auf die Flexibilitätsnachfrage trifft. Für das darüber hinaus verfügbare Flexibilitätsangebot ist kein Bezug zum Problem der Flexibilitätsnachfragedeckung herzustellen. Vgl. auch Abb. 1. 28 Wird im folgenden der Begriff “Flexibilität” ohne weitere Spezifikation angeführt, ist darunter eine übergeordnete Bezeichnung für alle Arten von Flexibilitätsangebot als auch von Flexibilitätsnachfrage zu verstehen. Sobald das Bezugssystem bei der Verwendung des Flexibilitätsbegriffs genannt wird, z.B. in der Formulierung “Flexibilität des Produktionsbereichs”, wird die Einordnung als Fle-xibilitätsangebot oder -nachfrage eindeutig, da jedes Bezugssystem entweder als Anbieter oder als Nachfrager von Aktionsfähigkeit klassifiziert werden kann. Damit besteht kein Widerspruch zum üblichen Gebrauch des Begriffs Flexibilität LS. eines Angebots von Aktionsfähigkeit. Gleichzeitig bietet diese Definition den Vorteil, daß auch die Seite der Nachfrage nach Aktionsfähigkeit enthalten ist. Man beachte, daß bis zur Vornahme einer genaueren Spezifizierung unter “Flexibilitätsangebot” sowohl dasjenige eines bestehenden Produktionssystems als auch das eines einzelnen Investitionsobjekts, unter “Flexibilitätsnachfrage” sowohl die des Marktes als auch die Flexibilitätslücke als spezifische Nachfrage nach Investitionsobjekten verstanden werden kann.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Mahlmann (Anpassung) 21ff., Maier (Flexibilität) 128, Wicharz (Flexibilität) 142ff., Behr-bohm (Flexibilität) 216. Zu Zwecken der Vergleichbarkeit wird nur diejenige Systematik von Behrbohm dargestellt, die sich auf die “Flexibilitätspotentialtypen” bezieht. Ähnliche Systematisierungen wurden dort auch für Flexibilitätsbedarfs- und -prozeßtypen entwickelt, vgl. S. 202 und S. 217ff. Zu einer der Differenzierung von Maier ähnlichen Einteilung gelangen Horvâth/Mayer (Flexibilität) 70. Vgl. auch die weniger ausführlichen Differenzierungen bei Riebel (Elastizität) 6 und Volberg (Flexibilität) 37ff.

    Google Scholar 

  81. Auswirkungen auf die Flexibilitätsnachfrage existieren nur dann, wenn sich ein durch Investitionen neugeschaffenes Produktionsangebot eine zusätzliche Flexibilitätsnachfrage schafft.

    Google Scholar 

  82. Zu dieser Differenzierung vgl. Heinen (Kostenlehre) 25, Heinen (Zielsystem) 18f., Koch (Handelns) 369ff. Meffert (Problem) 787 stellt den Bezug zur Flexibilität her: “Beide, gedanklich auf verschiedener Ebene liegenden Tatbestände entsprechen der grundlegenden Unterscheidung zwischen Ziel- bzw. Zielsetzungsentscheidungen und Mittel- bzw. Zielerreichungsentscheidungen. Sie sollen daher Zielsetzungs- und Zieleireichungsflexibilität genannt werden”.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Likert (Approach), zitiert nach Meffert (Problem) 788 FN 20: “Die Organisationsziele müssen ständig geändert werden...”. Eine Flexibilität des unternehmerischen Zielsystems wird u.a. gefordert von Schmidt-Sudhoff (Unternehmerziele) 114ff.

    Google Scholar 

  84. Ein analoges Vorgehen findet sich bei Mellwig (Anpassungsfähigkeit) 14f. Er begründet die Nichtbeschäftigung mit der Flexibilität des Zielsystems damit, daß die Revision unternehmerischer Handlungsmaximen vorwiegend gefühlsmäßig bestimmt und daher einer rationalen ökonomischen Analyse nicht zugänglich ist.

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Meffert (Problem) 789.

    Google Scholar 

  86. Zur Trennung der leistungs- und finanzwirtschaftlichen Gütersphäre vgl. Kosiol (Aktionszentrum)

    Google Scholar 

  87. Vgl. zur finanzwirtschaftlichen Flexibilität ausführlich Kuhn (Flexibilität), Standop (Elastizitätsproblem) sowie Jacob (Bedeutung) 71ff., der als Maß der finanzwirtschaftlichen Flexibilität von Investitionen deren Kapitalbindung einführt.

    Google Scholar 

  88. Zur Differenzierung der Flexibilität nach betrieblichen Funktionsbereichen vgl. Horvâth/Mayer (Flexibilität) 69 und 72ff., Altrogge (Flexibilität) 605, Mössner (Planung) 214ff., Volberg (Flexibilität) 43ff., Meffert (Flexibilität) 122, Maier (Flexibilität) 128.

    Google Scholar 

  89. Zur Flexibilität im Absatzbereich vgl. Dichtl (Flexibilität), Lücke (Anpassung) 726ff. Zur Flexibilität im Beschaffungsbereich vgl. Grochla (Anpassung).

    Google Scholar 

  90. Schon Gutenberg’s Systematik der produktiven Faktoren läßt die Zweiteilung in Planungs- und Realisationsebene erkennen, vgl. Gutenberg (Produktion) 2ff. Zur Trennung in Planungs- und Realisationsflexibilität vgl. Horváth/Mayer (Flexibilität) 70, Maier (Flexibilität) 63 und 128ff. Vgl. auch Kap. 4.1.1.4.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Wüd (Grundlagen) 162.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kap. 4.1.1.4.

    Google Scholar 

  93. Zu dieser Faktorunterteilung vgl. Kosiol (Unternehmung) 43f., Wild (Organisationslehre) 160ff., Küpper (Ablauforganisation j 2f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu Maier (Flexibilität) 137ff., Volberg (Flexibilität), Buhner (FFS), Meffert (Entscheidung) 141ff. In der Literatur werden synonym “Flexibilität menschlicher Arbeit” (vgl. Volberg (Flexibilität) 67) und “personale Flexibilität” (vgl. Maier (Flexibilität) 137) verwendet. Die Subjektflexibilität wird in jüngerer Zeit verstärkt zum Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen gemacht, vgl. auch Buhner (FFS), Gaugier (Flexibilisierung), Grob (Flexibilität), Schusser (Bausteine).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Staudt (Strukturkrise) 418f.

    Google Scholar 

  96. Zu diesen Aspekten der Objektflexibilität vgl. Riebel (Elastizität) 127f., der in diesem Zusammenhang von “Vielzweckerzeugnissen” spricht, sowie ausführlicher Maier (Flexibilität) 148ff., Wicharz (Flexibilität) 187ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Küpper (Ablauforganisation) 2. Altrogge (Flexibilität) 605 vernachlässigt die Objektflexibilität als Aspekt der Produktionsflexibilität, indem er nur die Flexibilität des Personal- und Betriebsmittelbestandes nennt.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Horvâth/Mayer (Flexibilität) 70. So schreibt auch Maier (Flexibilität) 159: “Gerade die Flexibilität von Realisationsprozessen wird weitgehend durch den sachlich-technologischen Kern des Aktionsgefüges determiniert”.

    Google Scholar 

  99. Diese Unterscheidung ist so oder in ähnlicher Form in der Literatur häufig vorzufinden, vgl. Mahlmann (Anpassung) 22, Schaefer (Flexibilität) 12, Woithe/Gottschalk (Flexibilität) 706, Wicharz (Flexibilität) 156, Eppink (Flexibility) 10, Behrbohm (Flexibilität) 216, Jacob (Flexibilität) 322f. und 345f., Warnecke/Steinhilper/Roth (Planning) 75, Hanssmann (Einfuhrung) 228ff., Wiendahl/Mende (Produktionsflexibilität) 293f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Kern (Investitionsrechnung) 8, Lüder (Investitionen) 846, Reichwald/Mrosek (Produktionswirtschaft) 378.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Schneeweiß (Produktionswirtschaft) 104: “Eine Vorhersage konkreter kurzfristiger Störungen ist i.a. nicht möglich”.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Mellwig (Anpassungsfähigkeit) 18: “Eine Vorsorge für nicht vorhersehbare Datenentwicklungen ist einer theoretischen Analyse nicht zugänglich. Von daher können nur Empfehlungen, nicht aber Gestaltungsnormen fur ein Planungsvorgehen erstellt werden”.

    Google Scholar 

  103. Man beachte, daß kurzfristige Datenänderungen, die regelmäßig auftreten und von daher aufgrund von Datenmaterial vergangener Perioden prognostizierbar und für den längerfristigen Planungszeitraum wirksam sind, nicht als Auslöser kurzfristiger Flexibilitätsnachfrage gelten, da man diese Informationen in der längerfristigen Investitionsplanung berücksichtigen kann. Vgl. dazu Schaefer (Flexibilität) 81ff., Zelenovic (Flexibility) 326ft, Beek/Putten (Flexibility). Kurzfristige Flexibilitätsnachfrage besteht einzig aus den unvorhersehbaren bzw. den vorhersehbaren, aber in ihrer Wirkung nicht längerfristig andauernden Wechseln der Produktionsanforderungen.

    Google Scholar 

  104. Vgl. dazu Rieper (Planung), der sich mit dem Problem der kurzfristigen zeitlichen Produktions-anpassungsplanung auseinandersetzt, daneben Gaitanides (Flexibilität), der die Flexibilität von Ablaufstrukturen und -planen analysiert, Tempelmeier (Kapazitätsplanung), Herrmann (Fertigungskonzepte) 616, Crostack (Anpassung) 34ff. sowie Conradi (Modelle) 52ff. und 147ff. Die Analyse der Nutzung vorhandener Anpassungsspielräume wird v.a. aus systemtheoretischer Sicht vorgenommen. Sie beschränkt sich auf das Anpassungsverhalten morphostatischer Systeme, vgl. Schiemenz (Regelungstheorie) 134ff., Baetge (Systemtheorie) 129ff., Lochstampfer (Betriebsorganisation) 28ff. sowie die Regelkreismodeile der kurzfristigen Flexibilität bei Eversheim/Schaefer (Planung) 230f., Horvâth/Mayer (Flexibilität) 70. In dieser Arbeit wird allerding der Problemkreis der sog. morphogenetischen Systeme relevant, die in der Literatur nur rud mentär behandelt werden, vgl. dazu Krieg (Grundlagen) 93ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, J. (1989). Einführung in die Thematik der betrieblichen Flexibilität. In: Investitionsplanung zur Flexibilisierung der Produktion. DUV Wirtschaftswissenschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90636-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90636-6_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0029-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90636-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics