Skip to main content

Die Marktbearbeitung international tätiger Handelsunternehmen als Gegenstand theoretischer Überlegungen und strategischer Konzepte

  • Chapter
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits im Ersten Kapitel ausgeführt, lassen sich Defizite der Handelsforschung hinsichtlich der theoretischen Fundierung und empirischen Erforschung der Internatio-nalisierung von Handelsunternehmen konstatieren. So wird dieser Forschungsgegenstand meist im Kontext verschiedener Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre und weiterer wissenschaftlicher Forschungsbereiche mehr oder weniger stark beleuchtet.297 Dies gilt gleichermaßen für das hier zugrundeliegende konkrete Forschungsvorhaben. Angesichts dieser Problematik eines fehlenden, umfassenden Theorieansatzes ist es deshalb notwendig, verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze i.S. eines theoretischen Pluralismus heranzuziehen.298

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So stehen in der Handelsforschung, wie in anderen Sozialwissenschaften auch, Theorien, die mit unterschiedlichen formalwissenschaftlichen Ansätzen bearbeitet werden, unverbunden nebeneinander; vgl. Tietz, Bruno: Grundlagen der Handelsforschung, (GDI) Rüschlikon/Zürich 1969, S. 26.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schanz, Günter: Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre, in: Bea, Franz X.; Dichtl, Erwin; Schweitzer, Marceil (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 7. Aufl., (UTB) Stuttgart u.a. 1997, S. 57–139, S. 66ff.

    Google Scholar 

  3. Da die strategischen Optionen der Markterschließung den realisierbaren Integrationsgrad der Wertschöpfungsaktivitäten widerspiegeln, beeinflussen sie ihrerseits u.a. den Zentralisierungsgrad der Steuerungskonzeption.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Staehle, Wolfgang H.: Management, 8. Aufl., (Vahlen) München 1999, S. 547ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Anderer, Michael: Internationalisierung im Einzelhandel, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/M. 1997, S. 85.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Köhler, Richard: Beiträge zum Marketing-Management, 3. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1993, S. 137f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 59.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Burns, Tom; Stalker, Michael, G.: The Management of Innovation, (Travistock) London 1961.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lawrence, Paul R.; Lorsch, Jay W.: Organization and Environment, (Harvard University) Boston/Mass. 1967, S. 24ff., S. 212ff.

    Google Scholar 

  10. Im Rahmen dieses Konzeptes werden gleichermaßen hohe Unsicherheitswerte in allen Umweltsektoren mit einer homogenen Gesamtumwelt gleichgesetzt, während durchgängig hohe Unsicherheit ansonsten als Heterogenität interpretiert wird.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 324ff.

    Google Scholar 

  12. Differenzierung bedeutet in diesem Falle nicht die Segmentierung einer Organisation in Spezial-bereiche, sondern verweist vielmehr auf unterschiedliche Charakteristika von Subsystemen analog zu ihren unterschiedlich ausgeprägten Umweltsektoren.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lawrence, Paul R.; Lorsch, Jay W.: Organization and Environment, (Harvard University) Boston/Mass. 1967, S. 48.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 323.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Woodward, Joan: Industrial Organization, (Oxford University Press) London 1965, S. 50ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Blau, Peter M.; Schoenherr, Richard A.: The Structure of Organizations, (Basic Books) New York u.a. 1971, S. 297ff.

    Google Scholar 

  17. Pugh/Hickson haben ebenfalls die Auswirkungen der Unternehmensgröße untersucht und kommen zu dem Schluß, daß mit zunehmender Unternehmensgröße ein höherer Grad an Spezialisierung, Standardisierung und Formalisierung einhergeht und dementsprechend der Zentralisationsgrad sinkt. Vgl. Pugh, Derek S.; Hickson, David: Organizational Structure in its Context. The Aston Program I, (Saon House) Westmead-Farnborough 1976, S. 86ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Anderer, Michael: Internationalisierung im Einzelhandel, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/M., S. 90.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Pugh, Derek S.; Hickson, David: Organizational Structure in its Context. The Aston Program I, (Saxon House) Westmead-Farnborough 1976.

    Google Scholar 

  20. Ausführliche Überblicke finden sich in den Lehrbüchern der Organisationstheorie von Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., (de Gruyter) Berlin u.a. 1992;

    Google Scholar 

  21. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisationstheorien, 3. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart 1998;

    Google Scholar 

  22. Frese, Erich: Grundlagen der Organisation, 7. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Köhler, Richard: Beiträge zum Marketing-Management, 3. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart, 1993, S. 138.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 348ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Welge, Martin K.: Unternehmensführung, Bd. 2: Organisation, (Poeschel) Stuttgart 1987, S. 193f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Perrow, Charles B.: Is Business Really Changing?, in: Organizational Dynamics, 3. Jg., 1974, S. 31–44.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 345, S. 355.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Köhler, Richard: Beiträge zum Marketing-Management, 3. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1993, S. 130, S. 138.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 356 ff.;

    Google Scholar 

  30. Welge, Martin K.: Untemehmensführung, Bd. 2: Organisation, (Poeschel) Stuttgart 1987, S. 195 f.

    Google Scholar 

  31. Einen umfassenden Überblick über die Kritikpunkte, die den Vertretern des situativen Ansatzes vorgeworfen werden, geben Zey-Ferrell und Aiken; vgl. Zey-Ferrell, Michael; Aiken, Michael: Complex Organizations, Glen view III. 1981.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Chandler, Alfred D.: Strategy and Structure, (M.I.T. Press) Cambridge/Mass. 1962, S. 383.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Pethia, Robert F.: Strategy and structure of large industrial enterprises: The relationship between diversification and divisionalization, Working Paper Series, Western Kentucky University, 1. Jg., 1982, Nr. 4, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Child, John: Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic Choice, in: Sociology, 6. Jg., 1972, S. 1–22, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 372.

    Google Scholar 

  36. Nach einer Unterscheidung von Welge weisen die kontingenztheoretischen Ansätze hinsichtlich der Relevanz bestimmter Situationselemente und der Annahme von Gestaltungsspielräumen bzw. -zwängen vier inhaltliche Schwerpunkte auf. Neben quasi-mechanistischen Grundmodellen, personalistischen und gestaltungsprozeßbezogenen Modellen unterscheidet er unternehmenspolitische Modelle, die nicht die Einflüsse als gegeben angesehener Bedingungen, sondern die Zusammenhänge zwischen unternehmenspolitischen bzw. -strategischen Maßnahmen und organisatorischen Gestaltungsmaßnahmen untersuchen; vgl. Welge, Martin K.: Unternehmensführung, Bd. 2: Organisation, (Poeschel) Stuttgart 1987, S.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Welge, Martin K.: Unternehmensführung, Bd. 2: Organisation, (Poeschel) Stuttgart 1987, S. 359 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schreyögg, Georg: Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Eine Analyse des kontingenztheoretischen Ansatzes, (Haupt) Bern u.a. 1978, S. 212 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Anderer, Michael: Internationalisierung im Einzelhandel, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/M. 1997, S. 95.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Dülfer, Eberhard: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, 5. Aufl., (Oldenbourg) München u.a. 1997, S. 248ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., (de Gruyter) Berlin u.a. 1992, S. 318 ff. In der Organisationstheorie wird auch eine Klassifikation nach den rein formalen Kriterien Unsicherheit vs. Sicherheit, Turbulenz vs. Stabilität, Komplexität vs. Einfachheit vorgenommen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1997, S. 414.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Child, John: Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic Choice, in: Sociology, 6. Jg., 1972, S. 1–22, S. 3.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Khandwalla, Pradip N.: Design of Organizations, (Harcourt Brace Jovanovich), New York u.a. 1977, S. 335.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Dülfer, Eberhard: Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, 5. Aufl., (Oldenbourg) München u.a. 1997, S. 242f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Child, John: Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic Choice, in: Sociology, 6. Jg., 1972, S. 15ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Perrow, Charles B.: Is Business Really Changing?, in: Organizational Dynamics, 3. Jg., 1974, S. 1–44.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 355f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schreyögg, Georg: Organisation, 8. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 358.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Welge, Martin K.: Unternehmensführung, Bd. 2: Organisation, (Poeschel) Stuttgart 1987, S. 196.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Miller, Danny; Friesen, Peter H.: Archetypes of strategy formulation, in: MS, 1978, S. 921–933.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Anderer, Michael: Internationalisierung im Einzelhandel, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/M. 1997, S. 96.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mintzberg, Henry: A Typology of Organizational Structure, in: Miller, Danny; Friesen, Peter H. (Hrsg.): Organizations — A Quantum View, (Prentice Hall) Englewood Cliffs 1984, S. 68–86, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  54. Zu den fünf Basiskomponenten zählen der operative Kern, das mittlere Linienmanagement, die Technostruktur, unterstützende Stabseinheiten sowie die strategische Spitze, die später um die Ideologie als sechste Komponente ergänzt wurden. Auf dieser Grundlage werden zunächst die folgenden fünf organisatorischen Konfigurationen abgeleitet: Unternehmerische Organisation, Maschinenorganisation, Organisation der Professionals, Diversifizierte Organisation und Innovative Organisation. Später erfolgte eine Ergänzung um die Missionarische Organisation und die Politische Organisation. Vgl. Mintzberg, Henry: The Structuring of Organizations: A Synthesis of the Research, (Prentice Hall) Englewood Cliffs 1979, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  55. Mintzberg, Henry: Mintzberg über Management: Führung und Organisation, Mythos und Realität, (Gabler) Wiesbaden 1991, S. 109 f., S. 229 ff., S. 243 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mintzberg, Henry: A Typology of Organizational Structure, in: Miller, Danny; Friesen, Peter H. (Hrsg.): Organizations — A Quantum View, (Prentice Hall) Englewood Cliffs 1984, S. 68–86, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Mintzberg, Henry: A Typology of Organizational Structure, in: Miller, Danny; Friesen, Peter H. (Hrsg.): Organizations — A Quantum View, (Prentice Hall) Englewood Cliffs 1984, S. 68–86, S. 69, S. 86.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Miller, Danny; Friesen, Peter H.: Organizations — A Quantum View, (Prentice Hall) Englewood Cliffs 1984, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Miller, Danny; Friesen, Peter H.: Organizations — A Quantum View, (Prentice Hall) Englewood Cliffs 1984, S. 102, S. 122 f., S. 209.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu auch Macharzina, Klaus: Unternehmensführung, 2. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management: Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin u.a. 1987, S. 61 ff

    Google Scholar 

  62. Scholz, Christian: Strategische Stimmigkeit — Probleme und Lösungsvorschläge, in: WiSt, 17. Jg., 1988, Nr. 9, S. 445–450, S. 447.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management: Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin u.a. 1987, S. 61 ff

    Google Scholar 

  64. Scholz, Christian: Strategische Stimmigkeit — Probleme und Lösungsvorschläge, in: WiSt, 17. Jg., 1988, Nr. 9, S. 445–450, S. 448ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management: Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin u.a. 1987, S. 61 ff

    Google Scholar 

  66. Scholz, Christian: Strategische Stimmigkeit — Probleme und Lösungsvorschläge, in: WiSt, 17. Jg., 1988, Nr. 9, S. 445–450, S. 448f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management: Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin u.a. 1987, S. 61 ff

    Google Scholar 

  68. Scholz, Christian: Strategische Stimmigkeit — Probleme und Lösungsvorschläge, in: WiSt, 17. Jg., 1988, Nr. 9, S. 445–450, S. 449ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Scholz, Christian: Strategisches Management: Ein integrativer Ansatz, (de Gruyter) Berlin u.a. 1987, S. 61 ff

    Google Scholar 

  70. Scholz, Christian: Strategische Stimmigkeit — Probleme und Lösungsvorschläge, in: WiSt, 17. Jg., 1988, Nr. 9, S. 445–450, S. 448ff.

    Google Scholar 

  71. vgl. hierzu auch Scholz, Christian: Deutsch-britische Zusammenarbeit: Organisation und Erfolg von Auslandsniederlassungen, (Hampp) München u.a. 1993, S. 16ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Venkatraman, N.; Prescott, John F.: Environment-Strategy Coalignment: An empirical Test of its Performance Implications, in: Strategie Management Journal, 11. Jg., 1990, Nr. 1, S. 1 – 23, S. 1ff.

    Google Scholar 

  73. Venkatraman, N.: The Concept of Fit in Strategy Research — Towards a Verbal and Statistical Correspondance, in: Academy of Management Journal, 14. Jg., 1989, Nr. 3, S. 423–444, S. 423

    Google Scholar 

  74. Scholz, Christian: Effektivität und Effizienz, organisatorische, in: Frese, Erich (Hrsg.): HWO, 2. Aufl., (Poeschel) Stuttgart 1992, Sp. 533–552, Sp. 535 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kieser, Alfred: Der situative Ansatz, in: Kieser, Alfred (Hrsg.): Organisationstheorien, 3. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1998, S. 155–183, S. 182f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Roth, Kendall; Schweiger, David M.; Morrison, Allen J.: Global Strategy Implementation at the Business Unit Level: Operation Capabilities and Administrative Mechanisms, in: Journal of International Business Studies, 22. Jg., 1991, Nr. 3, S. 369–402.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Porter, Michael E.: From Competitive Advantage to Corporate Strategy, in: HBR, 65. Jg., Mai-Juni 1987, S. 43–59, S. 43ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Simon, Hermann: Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: ZfB, 58. Jg., 1988, Nr. 4, S. 461–480, S. 465.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 22.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 25ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Ahlert, Dieter: Evolutionäres Handelsmanagement — Die controllinggestützte Evolution erlebnisorientierter Betreibungskonzepte des stationären Einzelhandels, Arbeitspapier Nr. 11 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Distribution und Handel, Münster 1988, S.2.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Der Handel, (Kohlhammer) Stuttgart u. a. 1998, S. 164.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Zentes, Joachim: Strategische Allianzen: Neuorientierung der kooperativen Wettbewerbsstrategien im Handel, in: Trommsdorff, Volker (Hrsg.): Handelsforschung 1994/95, (Gabler) Wiesbaden 1994, S. 73–85, S. 74.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 32f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Zentes, Joachim; Ihrig, Falk: Bedeutung der Markenpolitik für das vertikale Marketing, in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1994, S. 1201–1221, S. 1215.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Der Handel, (Kohlhammer) Stuttgart u. a. 1998, S. 165.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Greipl, Erich; Müller, Stefan; Gelbrich, Katja: Konsumgüterhandel global betrachtet: Mythen und Realität, in: Beisheim, Otto (Hrsg.): Distribution im Aufbruch, (Vahlen) München 1999, S. 77–108, S. 79.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Möhlenbruch, Dirk; Nickel, Sylvia: Kooperationsstrategien als Element der wettbewerbsstrategischen Konzeption von Einzelhandelsunternehmungen, in: Trommsdorff, Volker (Hrsg.): Handelsforschung 1994/95, (Gabler) Wiesbaden 1994, S. 3–22, S. 6.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Zentes, Joachim: Grundbegriffe des Marketing, 4. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1996, S. 411.

    Google Scholar 

  91. Müller-Hagedom, Lothar: Der Handel, (Kohlhammer) Stuttgart u. a. 1998, S. 166.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Macharzina, Klaus: Untemehmensführung, 2. Aufl., (Gabler) Wiesbaden 1995, S. 8.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 22.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsvorteile, 5. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. 1999.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 62ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S.27.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 63.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Der Handel, (Kohlhammer) Stuttgart u. a. 1998, S. 198.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Zentes, Joachim; Anderer, Michael: Warenwirtschaftssysteme, in: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.): Handbuch Informationsmanagement, (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 347–363.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Der Handel, (Kohlhammer) Stuttgart u. a. 1998, S. 198.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 51.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 65.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 52.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Ruoff, Sabine: Internationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Lebensmitteleinzelhandel angesichts des Europäischen Binnenmarktes, (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen) Bremen 1994, S. 19.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Zentes, Joachim; Swoboda, Bernhard: Standort und Ladengestaltung, in: Dichtl, Erwin; Lingenfelder, Michael (Hrsg.): Meilensteine im deutschen Handel, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/M. 1999, S. 89–121.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Weinberg, Peter: Erlebnismarketing, (Vahlen) München 1992, S. 3f.

    Google Scholar 

  107. Weinberg, Peter: Erlebnismarketing, (Vahlen) München 1992, S. 3

    Google Scholar 

  108. Vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Der Handel, (Kohlhammer) Stuttgart u. a. 1998, S. 201.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 55.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Esch, Franz-Rudolf: Strategieoperationalisierung in Handelsunternehmen zur effizienten Abgrenzung von Konkurrenzunternehmen, in: Trommsdorff, Volker (Hrsg.): Handelsforschung 1992/93 (Gabler) Wiesbaden 1993, S. 299–321, S. 308;

    Google Scholar 

  111. Esch, Franz-Rudolf; Levermann, Thomas: Handelsunternehmen als Marken, in: Trommsdorff, Volker (Hrsg.): Handelsforschung 1992/93 (Gabier) Wiesbaden 1993, S. 79–102.

    Google Scholar 

  112. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 67.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 71f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept, in: Porter, Michael E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb, (Gabler) Wiesbaden 1989, S. 17–68, S. 25ff.

    Google Scholar 

  115. Ellis, Brien; Kelley, Scott W.: Competitive Advantage in retailing, in: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, 2. Jg., 1992, S. 381–396, S. 383.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Zentes, Joachim: Grundbegriffe des Marketing, 4. Aufl., (Schaffer-Poeschel) Stuttgart 1996, S.79.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsvorteile, 5. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. 1999, S. 65.

    Google Scholar 

  118. Primäraktivitäten lassen sich weiter in vorgelagerte und nachgelagerte Aktivitäten unterteilen. Während die vorgelagerten Aktivitäten, wie Eingangslogistik, ähnlich den unterstützenden Maßnahmen, nicht kundennah angesiedelt werden, sind die nachgelagerten primären Aktivitäten der Wertkette i.d.R. an spezifische Kundenstandorte gebunden, da sie Aktivitäten der Ausgangslogistik, des Marketing und Verkaufs sowie des Kundendienstes umfassen. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept, in: Porter, Michael E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb, (Gabler) Wiesbaden 1989, S. 17–68, S. 25f. Aufgrund der Immaterialität und Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen und damit von Handelsleistungen i.e.S. sowie der unmittelbaren Kundenbeteiligung bei ihrer Erstellung erfordert die daraus resultierende Untrennbarkeit von Dienstleistungsproduktion und -konsumtion jedoch eine Ausführung vorgelagerter Aktivitäten vor Ort.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Zentes, Joachim: Grundbegriffe des Marketing, 4. Aufl., (Schäffer-Poeschel) Stuttgart 1996, S. 79.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept, in: Porter, Michael E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb, (Gabler) Wiesbaden 1989, S. 17–68, S. 23;

    Google Scholar 

  121. Anderer, Michael: Internationalisierung im Einzelhandel, (Deutscher Fachverlag) Frankfurt/M. 1997, S. 28.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Gilbert, Xavier; Strebel, Paul: Strategies to Outpace the Competition, in: Journal of Strategy, o. Jg., 1987, Nr. 1, S. 28–36, S. 28ff.

    Google Scholar 

  123. Gilbert, Xavier; Strebel, Paul: Strategies to Outpace the Competition, in: Journal of Strategy, o. Jg., 1987, Nr. 1, S. 28–36, S. 28.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hünerberg, Reinhard: Internationales Marketing, (Moderne Industrie) Landsberg/Lech 1994, S. 196.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bolz, Joachim: Wettbewerbsorientierte Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung, (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 1992, S. 31.

    Google Scholar 

  126. Bolz identifiziert die folgenden fünf grundlegenden Strategiedimensionen: Innovationsorientierung, Produktprogrammbreite, Qualitätsorientierung, Marktabdeckung und Kostenorientierung.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hambrick, Donald C.: Some Tests of the Effectiveness and Functional Attributes of Miles and Snow’s Strategic Types, in: Academy of Management Journal, 26. Jg., 1983, Nr. 1, S. 5–26, S. 22.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Miller, Danny: Generic Strategies: Classification, combination and context, in: Shrivastava, Paul: Advances in Strategic Management, Bd. 8, (JAI Press) Greenwich 1994, S. 391–408, S. 393ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Gröppel-Klein, Andrea: Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel, (Gabler) Wiesbaden 1998, S. 72.

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu die Ausführungen zu den kontingenztheoretischen Ansätzen im Dritten Kapitel.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl., (Campus) Frankfurt/M. u.a. 1999, S. 77.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Zentes, Joachim; Ferring, Natascha: Internationales Handelsmarketing, in: Hermanns, Arnold; Wißmeier, Urban K. (Hrsg.): Internationales Marketing-Management, (Vahlen) München 1995, S. 410–436, S. 432f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Perlmutter, Howard V.: The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Columbia Journal of World Business, 4. Jg., 1969, Nr. 1, S. 9–18, S. 9ff.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kreutzer, Ralf: Global Marketing — Konzeption eines länderübergreifenden Marketing, (DUV) Wiesbaden 1990, S. 20.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Perlmutter, Howard V.: The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Columbia Journal of World Business, 4. Jg., 1969, Nr. 1, S. 9–18, S. 11ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Heenan, David A.; Perlmutter, Howard V.: Multinational Organization Development, (Addison-Wesley) Reading/Mass. 1979, S. 17ff. Basierend auf der gegenüber dem EPRG-Konzept erhobenen Kritik, die sich auf die mangelnde Berücksichtigung interdependenter Anpassungs- bzw. Lernprozesse zwischen den internationalen Organisationseinheiten eines Unternehmensverbundes bezieht, wurde später eine weitere Orientierungsrichtung, die als synergetische Orientierung bezeichnet wird, ergänzt.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Heenan, David A.; Perlmutter, Howard V.: Multinational Organization Development, (Addison-Wesley) Reading/Mass. 1979, S. 27ff. Die idealtypische Abfolge dieser internationalen Orientierungsrichtungen korrespondiert mit Strategiesequenzen, die Unternehmen im Zuge ihrer Internationalisierung als Evolutionsstufen durchlaufen.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Meffert, Heribert: Globalisierungsstrategien und ihre Umsetzung im internationalen Wettbewerb, in: DBW, 49. Jg., 1989, Nr. 4, S. 445–463, S. 446ff.;

    Google Scholar 

  139. Macharzina, Klaus: Internationalisierung und Organisation, in: ZFO, 61. Jg., 1992, Nr. 1, S. 4–11, S. 4f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Perlitz, Manfred: Internationales Management, 3. Aufl., (Lucius & Lucius) Stuttgart 1997, S. 144.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Cateora, Philip R.: International Marketing, 9. Aufl., (Irwin) Chicago u.a. 1996, S. 20ff.

    Google Scholar 

  142. Perlmutter, Howard V.: The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Kapoor, Ashok A.; Grub, P. D. (Hrsg.): The Multinational Enterprise in Transition, (Princeton) New York 1972, S. 53–66, S. 57.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Wind, Yoram; Douglas, Susan P.; Perlmutter, Howard V.: Guidelines for Developing International Marketing Strategies, in: JM, 37. Jg., 1973, Nr. 2, S. 14–23, S. 15f.

    Google Scholar 

  144. Perlmutter, Howard V.: The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: Kapoor, Ashok A.; Grub, Philip D. (Hrsg.): The Multinational Enterprise in Transition, (Darwin) Princeton 1973, S. 53–66, S. 58.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Ohmae, Kenichi: Macht der Triade, (Gabler) Wiesbaden 1985, S. 1.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Ohmae, Kenichi: Macht der Triade, (Gabler) Wiesbaden 1985, S. 1, 23ff., 35ff., 69;

    Google Scholar 

  147. Levitt, Theodore: The Globalization of Markets, in: HBR, 61. Jg., 1983, Nr. 3, S. 92–102, S. 92ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Ohmae, Kenichi: Macht der Triade, (Gabler) Wiesbaden 1985, S. 44;

    Google Scholar 

  149. Kreutzer, Ralf: Global Marketing — Konzeption eines länderübergreifenden Marketing, (DUV) Wiesbaden 1990, S. 241ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Heenan, David A.; Perlmutter, Howard V.: Multinational Organization Development, (Addison-Wesley) Reading/Mass. 1979, S. 27ff.

    Google Scholar 

  151. Cateora subsumiert unter diesem Aspekt sowohl die regio- als auch die geozentrische Orientierung.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Kreutzer, Ralf: Prozeßstandardisierung als strategischer Ansatzpunkt eines Global Marketing, Arbeitspapier Nr. 44 des IfM, Universität Mannheim, Mannheim 1986, S. 4;

    Google Scholar 

  153. Kreutzer, Ralf: Global Marketing — Neue Orientierung im internationalen Marketing, in: WiSt, 16. Jg., 1987, Nr. 4, S. 205–208, S. 205;

    Google Scholar 

  154. Kreutzer, Ralf: Global Marketing — Konzeption eines länderübergreifenden Marketing, (DUV) Wiesbaden 1990, S. 16, 29.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Ohmae, Kenichi: Macht der Triade, (Gabler) Wiesbaden 1985, S. 43.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Kreutzer, Ralf: Global Marketing — Neue Orientierung im internationalen Marketing, in: WiSt, 16. Jg., 1987, Nr. 4, S. 205–208, S. 205.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Hünerberg, Reinhard: Internationales Marketing, (Moderne Industrie) Landsberg/Lech 1994, S. 135f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Porter, Michael E.: Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept, in: Porter, Michael E. (Hrsg.): Globaler Wettbewerb, (Gabler) Wiesbaden 1989, S. 17–68, S. 20.

    Google Scholar 

  159. Leistungsorientierte Handelsunternehmen agieren i.d.R. mit Fach- bzw. Spezialgeschäften oder Supermärkten im Ausland.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ferring, N. (2001). Die Marktbearbeitung international tätiger Handelsunternehmen als Gegenstand theoretischer Überlegungen und strategischer Konzepte. In: Marktbearbeitungsstrategien international tätiger Handelsunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90577-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90577-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0599-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90577-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics