Skip to main content

Die Entwicklung des Verbändesystems der USA seit 1955: Der empirische Detailbefund

  • Chapter
Transformation der Verbändedemokratie
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherigen Analysen haben ergeben, dass sich das Verbändesystem der USA in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert hat. Allerdings waren die Befunde bisher nur summarischer Natur und eröffneten lediglich punktuelle Einsichten in die Entwicklung auf den einzelnen Politikfeldern und Politiksektoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu die Komplettübersicht in Kap. III, Abschnitt 1.4.2.

    Google Scholar 

  2. Der größte Sektor umfasst 2.197 Organisationen (Wissenschaft), der kleinste 17 (Resozialisierung).

    Google Scholar 

  3. Erhebungszeitpunkt der organisationsspezifischen Informationen war jeweils das Jahr 2000. Insoweit können sich bei konkreten Zahlen- und Strukturangaben inzwischen Änderungen ergeben haben.

    Google Scholar 

  4. Dazu umfänglich Mintzel, Alf, 1997: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde, Passau (Rothe), S. 607–664.

    Google Scholar 

  5. Mintzel spricht in diesem Zusammenhang von einer “christlichen Dominanzkultur” und verschiedenen “Subdominanten Teilkulturen”, welche in deutlicher Konkurrenz zueinander stünden. Vgl. Mintzel, Alf, 1997: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde, Passau (Rothe), S. 623.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die schematische Zusammenfassung Mintzel, Alf, 1997: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde, Passau (Rothe), S. 624–625.

    Google Scholar 

  7. Eingehende Analyse findet der Sachverhalt bei Murswieck, Axel, 1998: Gesellschaft, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, 3. aktual. und neu bearb. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 680–710, hier: S. 645–650.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu den ökonomischen Rahmenbedingungen (Strukturwandel der amerikanischen Wirtschaft, “hire and fire”-Mentalität) Lißke, Michael, 1998: Die Sozialstruktur, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München, Wien (Oldenbourg), S. 14–38, hier: S. 27.

    Google Scholar 

  9. Vgl. den locus classicus bei Olson, Mancur, 1992: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchges. Aufl., Tübingen (Mohr) (erstm. 1965), S. 163–164.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 1.1.5.

    Google Scholar 

  11. Genauere Betrachtung findet dieser Verbandssektor in Abschnitt 1.1.4.

    Google Scholar 

  12. Siehe im einzelnen Abschnitt 1.1.6.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Abschnitt 1.1.2.

    Google Scholar 

  14. Ebenda.

    Google Scholar 

  15. Zum Ausbau des Systems sozialer Sicherung in den USA Murswieck, Axel, 1998: Gesellschaft, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.), Länderbericht USA, a.a.O., S. 680–710.

    Google Scholar 

  16. Vgl. im einzelnen Abschnitt 1.1.3.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu im einzelnen die Abschnitte 1.1.4 und 1.1.5.

    Google Scholar 

  18. Das reflektiert den generell in Amerika vonstatten gehenden Wandel sozialer, kultureller und politischer Werte, den Daniel Yankelovich griffig beschrieben hat. U.a. spielen “social conformity”, “social morality” und “sacrifice” als Werte inzwischen eine deutlich geringere Rolle, während “expressiveness”, “sexuality” und “pleasure” kontinuierlich an Stellenwert gewonnen haben: Ders., 1994: How Changes in the Economy are Reshaping American Values, in: Aaron, Henry J./ Mann, Thomas E./ Taylor, Timothy (Hrsg.), Values and Public Policy, Washington, D.C. (The Brookings Institution), S. 16–53, hier: S. 21–24.

    Google Scholar 

  19. Einen umfassenden Überblick verschafft La Potin, Armand S. (Hrsg.), 1987: Native American Voluntary Organizations, Westport, CT (Greenwood Press). Im deutschsprachigen Raum sind indigene Organisationen von Brauer, Anette, 1990: Indigene Organisationen in den USA. Zu Haltungen und Vorstellungen der indigenen Bevölkerungsgruppe der USA als Reaktion auf ihre politisch-rechtliche und sozial-ökonomische Situation in den 1980er Jahren, Diss., Univ. Greifswald, genauer untersucht worden.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu den Einzelheiten die Website der Organisation unter http://www.aipc-poep.com/page5.html.

    Google Scholar 

  21. So stammten im Jahre 1980 allein 8,2% der gesamten US-Bevölkerung von polnischen Vorfahren ab, wie der im selben Jahr durchgeführte Bevölkerungszensus ergab. Vgl. dazu Ohe, Werner von der, 1992: Rassen und Ethnien, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, 2., aktual. und erg. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 2, S. 339–360, hier: S. 339.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Website unter http://polamcon.org.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zum Gesamtzusammenhang Goren, Arthur A., 1999: The Politics and Public Culture of American Jews, Bloomington (Indiana Univ. Press) und Lipset,

    Google Scholar 

  24. Seymour M. (Hrsg.), 1990: American Pluralism and the Jewish Community, New Brunswick, NJ (Transaction Publ.).

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1991.

    Google Scholar 

  26. Siehe die Website des Verbandes unter http://www.legion.org.

    Google Scholar 

  27. Das korrespondiert mit den Veränderungen der jeweiligen Bevölkerungsanteile. Vgl. statt anderer Murswieck, Axel, 1998: Gesellschaft, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, a.a.O., S. 625–632.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu die substantielle Studie von Morris, Aldon D., 1984: The Origins of the Civil Rights Movement. Black Communities Organizing for Change, New York (Free Press).

    Google Scholar 

  29. Insgesamt 205 jüdische Wirtschafts-, Sozial- und Kulturorganisationen sind für das Jahr 1995 erfasst. Als repräsentative Beispiele seien hier genannt: “Kosher Wine Institute” (KWI), “National Association of Hebrew Day School Administrators” (NAHDSA), “Association of Jewish Libraries” (AJL), “American Jewish Correctional Chaplains Association” (AJCCA) oder der “Jewish Book Council” (JBC).

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur Entwicklung von “Fraternal Orders” im allgemeinen und ihrem gruppenformierenden Charakter Clawson, Mary A., 1985: Fraternal Orders and Class Formation in the Nineteenth-Century United States, in: Comparative Studies in Society and History, 27, S. 672–695;

    Google Scholar 

  31. Charakter Clawson, Mary A., 1989: Constructing Brotherhood: Class, Gender, and Fraternalism, Princeton, NJ (Princeton Univ. Press).

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu im einzelnen Lißke, Michael, 1998: Die Sozialstruktur, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA, a.a.O., S. 25–26.

    Google Scholar 

  33. Vgl. die Website unter http://www.iof.org.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1882.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu die Website der Vereinigung unter http://www.nipa.org.

    Google Scholar 

  36. Einen aktuellen Überblick über das heterogene Spektrum von Wohlfahrtverbänden verschafft Hays, R. Allen, 2000: Who Speaks for the Poor: National Interest Groups and Social Policy, New York (Garland Publ.).

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Clotfelder, Charles T./ Ehrlich, Thomas (Hrsg.), 1999: Philanthropy and the Nonprofit Sector in a Changing America, Bloomington, IN (Indiana Univ. Press).

    Google Scholar 

  38. Einen gerafften Überblick über den sehr heterogenen privaten Wohlfahrtssektor verschafft Murswieck, Axel, 1988: Sozialpolitik in den USA. Eine Einführung, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 128–134. Er konstatiert: “Ein systematischer Gesamtüberblick über das breite Spektrum an Wohlfahrtsorganisationen und -aktivitäten nach Organisationsform, Funktionsbereich, Trägerschaft, Finanzierungsquellen und regionaler Tätigkeit existiert nicht” (S. 128–129).

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu den Einzelheiten http://www.salvationarmy.org. Die Entstehungsgeschichte der Heilsarmee analysiert Murdoch, Norman H., 1994: Origins of the Salvation Army, Knoxville (Univ. of Tennessee Press).

    Google Scholar 

  40. Vgl. die Website der Organisation unter http://apwa.org.

    Google Scholar 

  41. Vgl. für die Einzelheiten http://www.aicp.org.

    Google Scholar 

  42. Zusammenfassend dazu Craig, Barbara H./ O’Brien, David M., 1993: Abortion and American Politics, Chatham, NJ (Chatham House)

    Google Scholar 

  43. und O’Connor, Karen, 1996: No Neutral Ground: Abortion Politics in an Age of Absolutes, Boulder, CO (Westview Press).

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu schon Sartory, Thomas/ Sartory, Gertrude, 1969: Strukturkrise einer Kirche. Vor und nach der Enzyklika “Humanae vitae”, München (dtv).

    Google Scholar 

  45. Siehe die Website der Vereinigung unter http://www.naral.org.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zur Rechtsprechung dieser Jahre im einzelnen Rubin, Eva R., 1982: Abortion, Politics and the Courts, Westport, CT (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  47. Die Einzelheiten finden sich in der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1841.

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 1688.

    Google Scholar 

  49. Die Entwicklung dieses Verbandssektors analysieren Felicetti, Daniel A., 1975: Mental Health and Retardation Politics. The Mind Lobbies in Congress, New York (Praeger)

    Google Scholar 

  50. und Olson, Mancur, 1984: Clients and Lawyers: Securing the Rights of Disabled Persons, Westport, CT (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  51. Vgl. die Website der Organisation unter http://www.caid.org.

    Google Scholar 

  52. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.nad.org.

    Google Scholar 

  53. Zitiert nach Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1462.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Encyclopedia of Associations, 1995, S. 1414.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Website unter http://www.nevusnetwork.com.

    Google Scholar 

  56. Den sozialen Emanzipationsprozess der Lesben- und Schwulenbewegung und die daraus resultierenden Konflikte mit der politischen Rechten dokumentieren Adam, Barry D., 1987: The Rise of a Gay and Lesbian Movement, Boston (Twayne)

    Google Scholar 

  57. und Bull, Christopher/ Gallagher, John, 1996: Perfect Enemies: The Religious Right, the Gay Movement, and the Politics of the 1990’s, New York (Crown).

    Google Scholar 

  58. Zur “History of Sexuality” in den USA im allgemeinen D’Emilio, John/ Freedman, Estelle B., 1988: Intimate Matters: A History of Sexuality in America, New York (Harper and Row).

    Google Scholar 

  59. Zu den konkreten Entstehungsbedingungen der Homosexuellen-Bewegung (berufliche Diskriminierung, polizeiliche Übergriffe etc.) im einzelnen Adam, Barry D., 1987: The Rise of a Gay and Lesbian Movement, a.a.O.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu die Website unter http://www.awod.com/gallery/probono/par.

    Google Scholar 

  61. Vgl. für die Einzelheiten http://www.glad.org.

    Google Scholar 

  62. Siehe auch die Website der Organisation unter http://www.sa.org.

    Google Scholar 

  63. Einen umfassenden Überblick zur Entwicklung der amerikanischen Familie und der Familienpolitik verschaffen Kamerman, Sheila B./ Kahn, Alfred J., 1997: United States, in: dies. (Hrsg.), Familiy Change and Family Policies in Great Britain, Canada, New Zealand, and the United States, Oxford/ New York (Clarendon Press), S. 305–421.

    Google Scholar 

  64. Genauere Betrachtung findet dieses Organisationsspektrum in Abschnitt 1.2.3.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Abschnitt 1.2.1.

    Google Scholar 

  66. Siehe dazu im einzelnen Abschnitt 1.2.4.

    Google Scholar 

  67. Vgl. im einzelnen Abschnitt 1.2.2.

    Google Scholar 

  68. Einen aktuellen Überblick zur Familienpolitik in den USA verschaffen Mercier, Joyce M./ Garasky, Steven B./ Shelley, Mack C. (Hrsg.), 2000: Redefining Family Policy: Implications for the 21st Century, Ames (Iowa State Univ. Press).

    Google Scholar 

  69. Auch hier sind gesellschaftliche Wandlungsprozesse von erheblicher Bedeutung. So gab es in den USA im Jahre 1994 allein 9,9 Millionen alleinerziehende Mütter, die im Schnitt besonders von Armut betroffen sind. Hinzu traten im selben Jahr noch 1,6 Mio. alleinerziehende Väter. Vgl. Murswieck, Axel, 1998: Gesellschaft, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, a.a.O., S. 647.

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu Pertman, Adam, 2000: Adoption Nation: How the Adoption Revolution is Transforming America, New York (Basic Books).

    Google Scholar 

  71. Zu den Einzelheiten die Website der Organisation unter http://www.fsanet.org.

    Google Scholar 

  72. Vgl. die Website der Vereinigung unter http://www.pomc.com.

    Google Scholar 

  73. Die Daten stammen aus der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1292.

    Google Scholar 

  74. Vgl. die Website unter http://www.fathers4kids.org/fer.

    Google Scholar 

  75. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.american-adoption-cong.org.

    Google Scholar 

  76. Die Literatur zur Frauenbewegung der USA ist mittlerweile fast unüberschaubar geworden. Umfassende Überblicke verschaffen Buechler, Steven M, 1990: Women’s Movements in the United States, New Brunswick (Rutgers Univ. Press)

    Google Scholar 

  77. und Ferree, Myra M/ Martin, Patricia Y. (Hrsg.), 1994: Feminist Organizations: Harvest of the New Women’s Movement, Philadelphia (Temple Univ. Press). Die restliche Literatur erschließt die Bibliographie.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu die Überblicksdarstellung von Slavin, Sarah (Hrsg.), 1995: U.S. Women’s Interest Groups: Institutional Profiles, Westport, CT (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  79. Die Entwicklung organisierter Frauenemanzipation analysiert umfassend Costain, Anne N., 1992: Inviting Women’s Rebellion: A Political Process Interpretation of the Women’s Movement, Baltimore (Johns Hopkins Univ. Press).

    Google Scholar 

  80. Die historische Entwicklung der Frauenverbände erschließt im einzelnen Scott, Anne F., 1991: Natural Allies: Women’s Associations in American History, Urbana (Univ. of Illinois Press).

    Google Scholar 

  81. Der organisierte Feminismus hat in der amerikanischen gender-Forschung starkes Interesse gefunden. Vgl. aus der Vielzahl an Literatur insb. Cott, Nancy F., 1987: The Grounding of Modern Feminism, New Haven, CT (Yale Univ. Press);

    Google Scholar 

  82. Ryan, Barbara, 1992: Feminism and the Women’s Movement, New York (Routledge);

    Google Scholar 

  83. Whittier, Nancy E., 1995: Feminist Generations: The Persistence of the Radical Women’s Movement, Philadelphia (Temple Univ. Press).

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu die Website unter http://www.ncjw.org.

    Google Scholar 

  85. Die Website unter http://www.nhbwinc.com erschließt die Einzelheiten.

    Google Scholar 

  86. Vgl. http://www.feminist.org.

    Google Scholar 

  87. Einen umfassenden, leider nicht mehr aktuellen Überblick über das Spektrum amerikanischer Jugendverbände verschafft Becsky, Stefan, 1986: Jugend und Jugendhilfe in den USA. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Institutionen und Organisationen. Versuch einer Strukturanalyse. Hrsg. vom Internationalen Jugendaustauschund Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland, Weinheim/ München (Juventa).

    Google Scholar 

  88. Vgl. zur Gesamtproblematik Brown, Robin (Hrsg.), 1994: Children in Crisis, New York (H. W. Wilson).

    Google Scholar 

  89. Siehe zu den Einzelheiten die Website der Organisation unter http://www.ymca.net. Zur geschichtlichen Entwicklung der YMCA eingehend Zald, Mayer N./ Denton, Patricia, 1987: From Evangelism to General Services: The Transformation of the YMCA, in: Zald, Mayer N./ McCarthy, John D. (Hrsg.), Social Movements in an Organizational Society. Collected Essays, New Brunswick, NJ (Transaction Books), S. 143–160 (erstm. 1963).

    Google Scholar 

  90. Vgl. im einzelnen http://www.nyec.org.

    Google Scholar 

  91. Die Einzelheiten finden sich in der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1192.

    Google Scholar 

  92. Vgl. die Website des Verbandes unter http://www.norm.org.

    Google Scholar 

  93. Die frühe Entwicklung ist in der klassischen Studie von Pratt, Henry J., 1976: The Gray Lobby, Chicago (Univ. of Chicago Press), dokumentiert.

    Google Scholar 

  94. Einen (nicht mehr ganz aktuellen) Überblick über die Interessenvertretungen von und für Senioren verschaffen Van Tassel, David D./ Meyer, Jimmy E.W. (Hrsg.), 1992: U.S. Aging Policy Interest Groups: Institutional Profiles, New York (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  95. Zur Entwicklung und Entfaltung der politischen Interessenvertretung alter Menschen im einzelnen Bolick, Clint/ Chlopecki, Mary, 1990: The Age Lobby: Mortgaging America’s Future, Washington, D.C. (Capital Research Center).

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu exemplarisch Van Atta, Dale, 1998: Trust Betrayed: Inside the AARP, Washington, D.C. (Regnery Publ.), der die Organisationsprobleme der “American Association of Retired Persons” (AARP) thematisiert.

    Google Scholar 

  97. Deren politische Macht belegt Morris, Charles, 1996: The AARP: America’s Most Powerful Lobby, New York (Times Books).

    Google Scholar 

  98. Vgl. die Website der Vereinigung unter http://www.graypanthers.com.

    Google Scholar 

  99. Siehe zu den Einzelheiten http://www.ara-usa.org.

    Google Scholar 

  100. Eine umfassende Beschreibung der gesundheitspolitischen Verbandsszenerie findet sich bereits bei Feldstein, Paul J., 1977: Health Associations and the Demand for Legislation: the Political Economy of Health, Cambridge, MA (Ballinger Publ.), ist damit aber in vielerlei Hinsicht bereits veraltet.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zum Spektrum der Patientenorganisationen im einzelnen Abschnitt 1.3.3.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zur Entwicklung Wilsford, David, 1991: Doctors and the State: The Politics of Healthcare in France and the United States, Durham, NC (Duke Univ. Press).

    Google Scholar 

  103. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 1.3.1.

    Google Scholar 

  104. Genaueres findet sich in Abschnitt 1.3.2.

    Google Scholar 

  105. Hierunter fallen in der vorliegenden Untersuchung nicht nur die Ärzte, sondern auch sonstige Therapeuten sowie die Apotheker.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zum politischen Einflusspotential von Ärzteverbänden Wilsford, David, 1991: Doctors and the State, a.a.O.

    Google Scholar 

  107. sowie Gusmano, Michael, 1999: The Doctors’ Lobby, in: Biersack, Robert/ Herrnson, Paul S./ Wilcox, Clyde (Hrsg.), After the Revolution. PACs, Lobbies, and the Republican Congress, Boston u.a. (Allyn and Bacon), S. 47–65.

    Google Scholar 

  108. Ein schon etwas älterer Überblick über die Ärzteorganisationen der USA findet sich in Hartmann, Jürgen, 1985: Verbände in der westlichen Industriegesellschaft. Ein international vergleichendes Handbuch, Frankfurt a.M./ New York (Campus), S. 278–287.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zur Entwicklung und zu den Problemen der Alternativmedizin in den USA Baer, Hans A., 2001: Biome-dicine and Alternative Healing Systems in America: Issues of Class, Race, Ethnicity, and Gender, Madison (Univ. of Wisconsin Press).

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu Linsky, Arnold S./ Bachman, Ronet/ Straus, Murry A., 1995: Stress, Culture, and Aggression, New Haven (Yale Univ. Press).

    Google Scholar 

  111. Vgl. die Website unter http://www.faseb.org/anatomy.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1580.

    Google Scholar 

  113. Siehe dazu die Website der Organisation unter http://www.aaph.org.

    Google Scholar 

  114. Vgl. im einzelnen http://www.ascp.com.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zu den Einzelheiten http://www.abmp.com.

    Google Scholar 

  116. Zum verbandlichen Organisationspotential dieses Sektors schon Wolfe, Samuel (Hrsg.), 1978: Organization of Health Workers and Labor Conflict, Farmingdale, NY (Baywood).

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu die einzelnen Abhandlungen in Dinzelbacher, Peter/ Hogg, James L. (Hrsg.), 1997: Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen, Stuttgart (Kröner).

    Google Scholar 

  118. Vgl. zu den Einzelheiten die Website unter http://www.nursingworld.org.

    Google Scholar 

  119. Siehe dazu die Website unter http://www.itns.org.

    Google Scholar 

  120. Vgl. zu diesem boomenden Verbandssektor jetzt Wood, Bruce, 2000: Patient Power? The Politics of Patients’ Associations in Britain and America, Buckingham/ Philadelphia, PA (Open Univ. Press).

    Google Scholar 

  121. Die Einzelheiten finden sich in der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1237.

    Google Scholar 

  122. Vgl. die Website unter http://chaos.x-philes.com/home/blacklung.

    Google Scholar 

  123. Vgl. http://www.napwa.org.

    Google Scholar 

  124. Siehe zu den Einzelheiten der Organisation die Website unter http://www.choices.org.

    Google Scholar 

  125. Vgl. zur generellen Entwicklung des Freizeitverhaltens in den USA Kraus, Richard, 2000: Leisure in a Changing America: Trends and Issues for the 21st Century, Boston, MA (Allyn and Bacon).

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 1.4.1.

    Google Scholar 

  127. Ebenda.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Abschnitt 1.4.2, wo die Sportorganisationen eingehender behandelt werden.

    Google Scholar 

  129. Vgl. dazu auch die neuesten Befunde von Putnam, dessen Buchtitel “Bowling alone” allein schon auf diese Individualisierungsprozesse verweist. Ders., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York u.a. (Simon & Schuster), insb. S. 93–115.

    Google Scholar 

  130. Einen systematischen Überblick über die vielfältigen Gegenstände der Sammelleidenschaft verschafft: Today’s Hottest Collectibles, 2. Aufl., Iola, WI (Krause Pub.).

    Google Scholar 

  131. Vgl. zur Numismatik die schon ältere Studie von Bowers, Q. David, 1964: Coins and Collectors, Johnson City, NY (Windsor Research Publ.).

    Google Scholar 

  132. Vgl. die Website unter http://www.amnumsoc2.org.

    Google Scholar 

  133. Die Einzelheiten finden sich in der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 2231.

    Google Scholar 

  134. Siehe dazu die Website der Organisation unter http://www.gps.nu.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zu den Einzelangaben Encyclopedia of Associations, 1999, S. 2238.

    Google Scholar 

  136. Vgl. die Website unter http://www.classiccar.com/clubs/mustang/mustang.htm.

    Google Scholar 

  137. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.toystore.net.com.

    Google Scholar 

  138. Die Daten sind der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 2179, entnommen.

    Google Scholar 

  139. Vgl. ebenda, S. 2180.

    Google Scholar 

  140. Einen aktuellen Überblick über die amerikanische Sportlandschaft verschafft Messina, Lynn M. (Hrsg.), 2001: Sports in America, New York (H. W. Wilson).

    Google Scholar 

  141. Vgl. zur bedeutenden Rolle des Baseballs: Schmeilzl, Bernhard/ Ondracek, Stefan/ Schmeissner, Rainer H. (Hrsg.), 1991: Amerikas Nationalsport Baseball, 2., erw. Aufl., Regensburg (Studio Druck).

    Google Scholar 

  142. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 2324.

    Google Scholar 

  143. Siehe zu den Details die Website der NRA unter http://www.nra.org. Vgl. zusätzlich auch die kritischen Studien von Anderson, Jack, 1996: Inside the NRA: Armed and Dangerous, New York (Dove Books)

    Google Scholar 

  144. und Patterson, Kelly D., 1999: Political Firepower: The National Rifle Association, in: Biersack, Robert/ Herrnson, Paul S./ Wilcox, Clyde (Hrsg.), After the Revolution, a.a.O., S. 66–76.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Brill, Klaus, 2000: Die Waffenlobby bläst zum Sturm aufs Weiße Haus. Charlton Hestons National Rifle Association hat zurzeit nur ein Ziel: Einen US-Präsidenten Al Gore zu verhindern, in: SZ, 24.05.

    Google Scholar 

  146. Die Einzelheiten sind der Website unter http://www.nba.com zu entnehmen.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Encyclopedia of Associations, 1999, S. 2270.

    Google Scholar 

  148. Vgl. ebenda, S. 2288.

    Google Scholar 

  149. Siehe im einzelnen http://www.usakf.com.

    Google Scholar 

  150. Das entspricht den Befunden Putnams, der in seiner jüngsten Studie auch die Individualisierung der Freizeitaktivitäten, insbesondere die Ausdehnung des Fernsehkonsums, belegen kann: Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone, a.a.O., S. 216–246.

    Google Scholar 

  151. Schattschneider, E. E., 1975: The Semisovereign People. A Realist’s View of Democracy in America. Reissued with an Introduction by David Adamany, Hinsdale, IL (Dryden Press) (erstm. 1960), S. 34.

    Google Scholar 

  152. Vgl. dazu die Gesamtdarstellung von Lippy, Charles H., 2000: Pluralism Comes of Age: American Religious Culture in the Twentieth Century, Armonk, NY (M. E. Sharpe).

    Google Scholar 

  153. Die Entwicklung der zurückliegenden Jahrzehnte analysiert umfänglich Wuthnow, Robert, 1996: Der Wandel der religiösen Landschaft in den USA seit dem Zweiten Weltkrieg, Würzburg (Ergon).

    Google Scholar 

  154. Zur Rolle der Religionsgemeinschaften in der amerikanischen Politik Dunn, Charles W., 1989: Religion in American Politics, Washington, D.C. (Congressional Quarterly Press)

    Google Scholar 

  155. und Hertzke, Allen D., 1988: Representing God in Washington. The Role of Religious Lobbies in the American Polity, Knoxville, TN (Univ. of Tennessee Press).

    Google Scholar 

  156. Vgl. dazu Riesebrodt, Martin, 1992: Der protestantische Rahmen, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, 2., aktual. und erg. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 2, S. 537–554, hier: S. 538.

    Google Scholar 

  157. In der Verfassung verankert wurde die Religionsfreiheit und das Verbot einer Staatsreligion mit dem 1. Amendment vom 15.12.1791: “Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof; or abridging the freedom of speech, or of the press; or the right of the people peaceably to assemble, and to petition the Government for a redress of grievances.”

    Google Scholar 

  158. Im Sinne Max Webers und damit nicht pejorativ gemeint. Vgl. dens., 1981: Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus, in: ders., Die protestantische Ethik. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. von Johannes Winckelmann, 2 Bde., 6., durchges. Aufl., Gütersloh (Mohn), Bd. 2, S. 279–317.

    Google Scholar 

  159. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  160. Vgl. zum Katholizismus in den USA Birnbaum, Gudrun, 1992: Katholizismus, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, a.a.O., Bd. 2, S. 555–564.

    Google Scholar 

  161. Zum amerikanischen Judentum im allgemeinen Levine, Paul, 1992: Judentum, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, a.a.O., Bd. 2, S. 565–571;

    Google Scholar 

  162. die religionspolitische Rolle der amerikanischen Juden analysiert Ivers, Gregg, 1995: To Build a Wall: American Jews and Separation of Church and State, Charlottesville (Univ. of Virginia Press).

    Google Scholar 

  163. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  164. Vgl. zur Entwicklung dieses Organisationsspektrum im einzelnen Dumenil, Lynn, 1984: Freemasonry and American Culture, 1880–1939, Princeton, NJ (Princeton UP)

    Google Scholar 

  165. und Clawson, Mary A., 1985: Fraternal Orders and Class Formation in the Nineteenth-Century United States, in: Comparative Studies in Society and History, 27, S. 672–695.

    Google Scholar 

  166. Vgl. die website: http://www.elks.org mit allen relevanten Informationen.

    Google Scholar 

  167. Vgl. für die Einzelheiten http://www.nationalsojourners.org.

    Google Scholar 

  168. Einen umfassenden Überblick verschaffen Weber, Paul J./ Jones, W. Landis, 1994: U.S. Religious Interest Groups: Institutional Profiles, Westport, CT (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  169. Eine geraffte Darstellung zum “religiösen Pluralismus” findet sich in Prätorius, Rainer, 1997: Die USA. Politischer Prozeß und soziale Probleme, Opladen (Leske + Budrich), S. 105–111.

    Google Scholar 

  170. Zu deren großer politischer Bedeutung Reichley, A. James, 1985: Religion in American Public Life, Washington, D.C. (Brookings Institution).

    Google Scholar 

  171. Mit der Bedeutung derlei neureligiöser amerikanischer Bewegungen beschäftigen sich eingehend Bromley, David G./ Hammond, Phillip E. (Hrsg.), 1987: The Future of the New Religious Movements, Macon, GA (Merce Univ. Press).

    Google Scholar 

  172. Vgl. zur Tradition des amerikanischen Atheismus Vitz, Paul C., 1999: Faith of the Fatherless: The Psychology of Atheism, Dallas (Spence Publ.).

    Google Scholar 

  173. Auch dies korrespondiert mit Befunden von Putnam, der generell eine Erosion religiöser Bindungen diagnostiziert: Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York u.a. (Simon & Schuster), S. 65–79.

    Google Scholar 

  174. Vgl. die website unter http://www.capuchin.com/christa.htm. mit allen Detailinformationen.

    Google Scholar 

  175. Vgl. zu den Einzelheiten http://members.efortress.com/sdbmissoc/index.html.

    Google Scholar 

  176. Vgl. http://www.unma.org.

    Google Scholar 

  177. Vgl. die Website unter http://www.americanbuddhist.com.

    Google Scholar 

  178. Vgl. die Einzelheiten unter http://genesisinstitute.org.

    Google Scholar 

  179. Vgl. die Website unter http://au.atheism.org.

    Google Scholar 

  180. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  181. Diese Entwicklung ging einher mit einem systematischen Ausbau der staatlichen Wissenschaftsförderung, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, die jetzt neben die traditionelle und weitverbreitete Finanzierung durch private Stiftungen trat. Siehe dazu im einzelnen Wheatley, Steven C., 1992: Wissenschaftsförderung, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, a.a.O., Bd. 2, S. 588–597.

    Google Scholar 

  182. Vgl. dazu den Überblick in Abschnitt 2.2.5.

    Google Scholar 

  183. Vgl. dazu Tabelle 38 in Abschnitt 3.2.

    Google Scholar 

  184. Vgl. im einzelnen Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  185. Darunter fallen etwa die “Magazine Publishers of America” aus dem Jahre 1919, die “American Society of American University Presses” von 1937 oder die “National Association of Publishers’ Representatives” aus dem Jahre 1950. Vgl. im einzelnen Abschnitt 2.2.4.

    Google Scholar 

  186. Das Spektrum patriotisch motivierter Organisationen erschließt Kaun, David E., 1995: Super-Patriots in America: A Century of Growing Influence, Durango, CO (Hollowbrook Publ.).

    Google Scholar 

  187. Vgl. zu diesem Gruppenspektrum die schon ältere Studie von Steeves, Harrison R., 1970: Learned Societies and English Literary Scholarship in Great Britain and the United States, New York (AMS Press).

    Google Scholar 

  188. Vgl. zur amerikanischen Popularkultur den aktuellen Überblick von Freccero, Carla, 1999: Popular Culture. An Introduction, New York u.a. (New York Univ. Press).

    Google Scholar 

  189. Vgl. dazu die Website unter http://www2.h-net.msu.edu/~pcaaca.

    Google Scholar 

  190. Vgl. zu den Einzelheiten http://www.pahaol.com.

    Google Scholar 

  191. Vgl. dazu in Detailangaben in der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 983.

    Google Scholar 

  192. Vgl. die Website unter http://pubpages.unh.edu/~dbmk/abs.

    Google Scholar 

  193. Vgl. http://www.usda.org.

    Google Scholar 

  194. Das schon frühzeitig hoch ausdifferenzierte System lobbyistisch tätiger Bildungsorganisationen in Washington erfasst bereits Bailey, Stephen K., 1975: Education Interest Groups in the Nation’s Capital, Washington (American Council on Education);

    Google Scholar 

  195. einschlägig auch Wallenfeldt, E. C., 1986: Roots of Special Interests in American Higher Education: A Social Psychological Historical Perspective, Lanham, MD (Univ. Press of America).

    Google Scholar 

  196. Eine aktuelle kritische Analyse dieses Gruppenspektrums bietet Nuwer, Hank, 1999: Wrongs of Passage: Fraternities, Sororities, Hazing, and Binge Drinking, Bloomington (Indiana Univ. Press).

    Google Scholar 

  197. Vgl. die praxisorientierte Darstellung von Feudo, John A. (Hrsg.), 1999: Alumni Relations: A Newcomer’s Guide to Success, Washington, D.C. (CASE Books).

    Google Scholar 

  198. Vgl. zum politischen Gewicht der organisierten Lehrerschaft Beruhe, Maurice, 1988: Teacher Politics: The Influence of Unions, New York (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  199. Vgl. zur Entwicklung des schulischen Bildungswesen im allgemeinen Button, H. Warren/ Provenzo, Eugene F. Jr., 1989: History of Education and Culture in America, 2. Aufl., Englewood Cliffs, NJ (Prentice Hall).

    Google Scholar 

  200. Siehe die website unter http://psiu.org.

    Google Scholar 

  201. Vgl. im einzelnen http://www.ffa.org/aero/pas/index.html.

    Google Scholar 

  202. Einzelheiten unter http://www.aapt.org.

    Google Scholar 

  203. Vgl. die Website unter http://zeno.math.pvamu.edu/math/ramp.

    Google Scholar 

  204. Vgl. http://www.aacu-edu.org.

    Google Scholar 

  205. Zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 817.

    Google Scholar 

  206. Vgl. http://www.okradeltast.edu/acbsp.

    Google Scholar 

  207. Einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Wissenschaftslandschaft in den USA verschafft Elliott, Clark A., 1996: History of Science in the United States: A Chronology and Research Guide, New York (Garland).

    Google Scholar 

  208. Zur Rolle der amerikanischen Medizin in der Politik Stevens, Rosemary, 1998: American Medicine and the Public Interest. Updated Ed. with a new Introduction, Berkeley (Univ. of California Press).

    Google Scholar 

  209. Zur Entwicklung der amerikanischen Sozialwissenschaften umfänglich Ross, Dorothy, 1991: The Origins of American Social Science, New York (Cambridge Univ. Press).

    Google Scholar 

  210. Vgl. zur Entwicklung der “Humanities” in Amerika Frazier, Robert C./ Horwitch, Arnold M./ Marquardt, Lewis R., 1982: The Humanities, a Quest for Meaning in Twentieth Century America, Dubuque, IA (Kendall/ Hunt Pub.).

    Google Scholar 

  211. Vgl. die Website unter http://nas.edu. Zu ihrer wissenschaftspolitischen Bedeutung auch Boffey, Philip M., 1975: The Brain Bank of Amerika: An Inquiry into the Politics of Science, New York (McGraw Hill).

    Google Scholar 

  212. Vgl. die Einzelheiten unter http://www.aaas.org.

    Google Scholar 

  213. Siehe die Website unter http://www.aip.org.

    Google Scholar 

  214. Vgl. http://www.hematology.org.

    Google Scholar 

  215. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 846.

    Google Scholar 

  216. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.epn.org/psq.html.

    Google Scholar 

  217. Vgl. die Website unter http://www.uwm.edu/org/wcps.

    Google Scholar 

  218. Siehe im einzelnen unter http://www.frc.org.

    Google Scholar 

  219. Vgl. http://www.hopperinstitute.com/aas_intro.html.

    Google Scholar 

  220. Siehe dazu im einzelnen die Studie von Emery, Michael/ Emery, Edwin, 1992: The Press and America. An Interpretive History of the Mass Media, 7. Aufl., Englewood Cliffs, NJ (Prentice Hall).

    Google Scholar 

  221. Einen profunden Überblick über die zugrunde liegende Medienlandschaft verschafft Thomas, Erwin K. (Hrsg.), 1994: Handbook on Mass Media in the United States. The Industry and its Audiences, Westport, CT, u.a. (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  222. Vgl. die Website unter http://www.magazine.org.

    Google Scholar 

  223. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.newsguild.org.

    Google Scholar 

  224. So sank der Anteil gewerkschaftlich organisierter Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft zwischen 1950 und 1991 von 31,5% auf magere 16,1% ab, was die insgesamt schwache Stellung der Gewerkschaften als Tarifpartner anschaulich dokumentiert. Vgl. dazu im einzelnen Wasser, Hartmut, 1998: Die Interessengruppen, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München, Wien (Oldenbourg), S. 297–314, hier: S. 301.

    Google Scholar 

  225. Vgl. die Website unter http://www.cable-online.com/ncta.htm.

    Google Scholar 

  226. Vgl. zu den Einzelheiten http://www.asja.org/index9.php.

    Google Scholar 

  227. Siehe http://www.nctvv.org.

    Google Scholar 

  228. Zur Entwicklung des Telefonwesens in den USA im allgemeinen Brooks, John, 1976: Telephone: The First Hundred Years, New York (Harper & Row).

    Google Scholar 

  229. Vgl. zu diesem Sachverhalt Cetron, Marvin J./ Davies, Owen, 1994: Mastering Information in the New Century, Washington, D.C. (Special Libraries Association).

    Google Scholar 

  230. Siehe die Website unter http://www.usta.org.

    Google Scholar 

  231. Vgl. http://www.ach.org.

    Google Scholar 

  232. Vgl. zu den Einzelheiten http://www.npa.org.

    Google Scholar 

  233. Vgl. dazu Kap. III, Abschnitt 1.3 und 1.4.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Conzen, Michael P., 1998: Landschaften und Regionen: Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Entwicklung durch den Menschen, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, 3. aktual. und neu bearb. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 477–500, hier: S. 487–489.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Loeffelholz, Hans Dietrich von, 1998: Wirtschaftspotential und Struktur wirtschaftlicher Aktivität, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, a.a.O., S. 501–517, hier: S. 502–505.

    Google Scholar 

  236. Conzen, Michael P., 1998: Landschaften und Regionen: Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Entwicklung durch den Menschen, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, a.a.O., S. 489–492.

    Google Scholar 

  237. Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, 2., Überarb. und erw. Aufl., Tübingen/ Basel (Francke), S. 371–372.

    Google Scholar 

  238. Vgl. auch Albrecht, Volker, 1992: Die Struktur des ländlichen Raums, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, 2., aktual. und erg. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 1, S. 463–483.

    Google Scholar 

  239. So sank der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt zwischen 1950 und 1994 von 5,3% auf 1,7%, derjenige des Bergbaus von 6,1% auf 1,3%. Vgl. Conzen, Michael P., 1998: Landschaften und Regionen: Naturräumliche Gegebenheiten und ihre Entwicklung durch den Menschen, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, a.a.O., S. 504.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Fußnote 6.

    Google Scholar 

  241. Vgl. zur theoretischen Grundlegung im einzelnen Kap. II, Abschnitt 3.3.

    Google Scholar 

  242. Dieser Trend lässt sich auch in anderen Ländern feststellen. Vgl. für Deutschland Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 84–87, wo allerdings die Analyse nicht auf den Sektor der Wirtschaftsverbände beschränkt ist; die Daten sind insoweit nicht ohne Modifikationen vergleichbar.

    Google Scholar 

  243. Auch diese Entwicklung lässt sich in Deutschland nachweisen. Vgl. Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 88–94.

    Google Scholar 

  244. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  245. Als neuere Beispiele entsprechender Branchen- bzw. Berufsverbände seien stellvertretend hier genannt: Die 1983 gegründete “Association of Vegetarian Dietitians and Nutrition Educators”, die im Jahre 1989 entstandene “International Association for Marriage and Family Counselors”, die “International Association for Seminar Management” (1990), die “Integrated Waste Services Association” (1991), die “Benchmarking Network Association” (1992), “National Association of Consumer Advocates” (1994), “International Foodservice Brokers Association” (1994) sowie die erst 1995 gegründete “Internet Marketing and Advertising Association”.

    Google Scholar 

  246. Vgl. dazu auch Übersicht 99 im Anhang mit vielen weiteren Beispielen.

    Google Scholar 

  247. Auch hier findet sich im Anhang (Übersicht 92) eine Zusammenstellung repräsentativer Organisationen.

    Google Scholar 

  248. Vgl. ebenda, Übersicht 91.

    Google Scholar 

  249. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 3.2.6.

    Google Scholar 

  250. Olson, Mancur, 1992: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchges. Aufl., Tübingen (Mohr/ Siebeck), S. 49.

    Google Scholar 

  251. Die zugrundeliegende Krise der Textilindustrie analysiert detailliert Underhill, Geoffrey, 1998: Industrial Crisis and the Open Economy: Politics, Global Trade and the Textile Industry in the Advanced Economies, New York (St. Martin’s Press).

    Google Scholar 

  252. Als Beispiele seinen hier stellvertretend genannt: “Associated Corset and Brassiere Manufacturers” (ACBM), “Industrial Association of Juvenile Apparel Manufacturers” (IAJAM), “Underfashion Club” (UC), “Ladies Apparel Contractors Association” (LACA) oder “Association of Rain Apparel Contractors” (ARAC). Nicht weniger als 50 Organisationen des Sektors residierten 1995 in New York!

    Google Scholar 

  253. 23 Organisationen des Sektors sind nachweislich über die Jahrzehnte hinweg in anderen Verbänden aufgegangen. Dazu gehören die “Negligee Manufacturers Association”, die “United Hatters, Cap and Millinery Workers International Union”, die “Rayon Yarn Producers Group” oder die “United Shoe Workers of America”.

    Google Scholar 

  254. Die Daten entstammen der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 25.

    Google Scholar 

  255. Vgl. zu den aktuellen Daten die Website des Verbandes unter http://www.uniteunion.org. Die Mitgliederzahlen von 1995 stammen aus der Encyclopedia of Associations des gleichen Jahres.

    Google Scholar 

  256. Vgl. die Website unter http://www.prairienet.org/laleche/AFBFhome.html.

    Google Scholar 

  257. Die Einzelinformationen finden sich auf der Website der Organisation unter http://www.fibersource.com.

    Google Scholar 

  258. Vgl. zu den allgemeinen Strukturproblemen der amerikanischen Schwerindustrie Crandall, Robert W., 1981: The US Steel Industry in Recurrent Crisis. Policy Options in a Competitive World, Washington, D.C. (Brookings).

    Google Scholar 

  259. Die Daten entstammen der Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 2358.

    Google Scholar 

  260. Vgl. die Website des Verbandes unter http://www.cfsbi.com.

    Google Scholar 

  261. Vgl. zur Entwicklung der chemischen Industrie Amerikas und ihrer Interessenvertretungen Bowden, Mary E./ Smith, John K., 1994: American Chemical Enterprise: A Perspective on 100 Years of Innovation to Commemorate the Centennial of the Society of Chemical Industry (American Section), Philadelphia (Chemical Heritage Foundation).

    Google Scholar 

  262. Die Einzeldaten entstammen der Encyclopedia des Jahres 1999, S. 2348.

    Google Scholar 

  263. Vgl. die Website der Organisation unter http://www.cmahq.com.

    Google Scholar 

  264. Vgl. zu den Einzel Informationen Encyclopedia of Associations, 1999, S. 80.

    Google Scholar 

  265. Einschlägige neuere Studien zu diesem Verbandssektor sind Destier, I. M./ Balint, Peter J., 1999: The New Politics of American Trade: Trade, Labor, and the Environment, Washington, D.C. (Institute for International Economics)

    Google Scholar 

  266. und Gilligan, Michael J., 1997: Empowering Exporters: Reciprocity, Delegation, and Collective Action in American Trade Policy, Ann Arbor (Univ. of Michigan Press).

    Google Scholar 

  267. Vgl. die Website der US-Chamber unter http://www.uschamber.com/default.htm.

    Google Scholar 

  268. Hartmann, Jürgen, 1985: Verbände in der westlichen Industriegesellschaft. Ein international vergleichendes Handbuch, Frankfurt a.M./New York (Campus), S. 174.

    Google Scholar 

  269. Vgl. dazu Lösche, Peter, 1998: Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, a.a.O., S. 340–374, hier: S. 343–344.

    Google Scholar 

  270. Vgl. die Website unter http://www.aaei.org/index.asp.

    Google Scholar 

  271. Die Einzelinformationen entstammen der Website unter http://www.pida.org.

    Google Scholar 

  272. Vgl. http://www.vsda.org.

    Google Scholar 

  273. Vgl. zur Entwicklung und zu den Perspektiven der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft generell Williams, Susan, 1991: Trash to Cash: New Business Opportunities in the Post-Consumer Waste Stream, Washington, D.C. (Investor Responsibility Reseach Center).

    Google Scholar 

  274. Vgl. als typisches Beispiel Platt, Benda, 1997: Creating Wealth from Everyday Items, Washington, D.C. (Institute for Local Self-Reliance).

    Google Scholar 

  275. Vgl. die Website der Organisation unter http://www.autorecyc.org.

    Google Scholar 

  276. Vgl. http://www.smartasn.org.

    Google Scholar 

  277. Einen guten Überblick über das Spektrum amerikanischer Verbraucherorganisationen verschaffen Bykerk, Loree G./ Maney, Ardith L., 1995: U.S. Consumer Interest Groups: Institutional Profiles, Westport, CT (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  278. Die zentrale Rolle Ralph Naders bei der Entfaltung dieses Verbandssektors behandelt Celsi, Teresa, 1991: Ralph Nader: The Consumer Revolution, Brookfield, CT (Millbrook Press).

    Google Scholar 

  279. Vgl. zur Theorie des politischen Unternehmers den klassischen Aufsatz von Salisbury, Robert H., 1969: An Exchange Theory of Interest Groups, in: Midwest Journal of Political Science, 13, S. 1–32.

    Google Scholar 

  280. Vgl. dazu schon Olson, Mancur, 1992: Die Logik des kollektiven Handelns, a.a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  281. Vgl. im einzelnen die Website der Vereinigung unter http://www.fraud.org.

    Google Scholar 

  282. Vgl. http://www.asug.sba.com/asug.

    Google Scholar 

  283. Siehe im einzelnen die Website der Organisation unter http://www.naca.net.

    Google Scholar 

  284. Eine Beschreibung des Gesamtsystems ernährungs- und landwirtschaftlicher Verbände findet sich bereits bei Guither, Harold D., 1980: The Food Lobbyists. Behind the Scenes of Food and Agri-Politics, Lexington, MA (Lexington Books).

    Google Scholar 

  285. Vgl. dazu im einzelnen die Abschnitte 3.1 und 3.2 weiter oben.

    Google Scholar 

  286. Vgl. dazu Genaueres in Abschnitt 3.3.3.

    Google Scholar 

  287. Eine präzise Aufschlüsselung findet sich in Abschnitt 3.3.2.

    Google Scholar 

  288. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 3.3.4.

    Google Scholar 

  289. Das heterogene Spektrum dieser Organisationen hat insbesondere Browne in mehreren größeren Studien genauer durchleuchtet. Vgl. insb. Browne, William P., 1988: Private Interests, Public Policy, and American Agriculture, Lawrence, KS (Univ. Press of Kansas);

    Google Scholar 

  290. Browne, William P., 1995: Cultivating Congress: Constituents, Issues, and Interests in Agricultural Policy Making, Lawrence, KS (Univ. of Kansas Press).

    Google Scholar 

  291. Vgl. zur Entwicklung landwirtschaftlicher Interessenvertretungen, sowohl der Bauern wie der Landarbeiter, Mooney, Patrick H., 1995: Farmers’ and Farm Workers’ Movements: Social Protest in American Agriculture, New York (Twayne Publ.).

    Google Scholar 

  292. Vgl. zur amerikanischen Tabakindustrie White, Larry C., 1988: Merchants of Death. The American Tobacco Industry, New York (Beech Tree Books Morrow).

    Book  Google Scholar 

  293. Zur Soziologie der amerikanischen Landwirtschaft und ihren Strukturproblemen Albrecht, Don E./ Murdoch, Steve H., 1990: The Sociology of U.S. Agriculture: An Ecological Perspective, Ames (Iowa State Univ. Press).

    Google Scholar 

  294. Vgl. die Website der “Grange” unter http://www.nationalgrange.org. Zur Geschichte der Organisation einschlägig Howard, David H., 1992: People, Pride, and Progress: 125 Years of the Grange in America. Foreword by Thomas S. Foley, Washington, D.C. (National Grange).

    Google Scholar 

  295. Vgl. die Website unter http://www.unitedegg.org.

    Google Scholar 

  296. Vgl. http://www.farmland.org.

    Google Scholar 

  297. Vgl. zur Entwicklung und Geschichte von Tierzucht und Züchtervereinigungen in den USA die schon etwas ältere Studie von Johnson, Paul C., 1975: Farm Animals in the Making of America, Des Moines (Wallace Homestead Book Co.).

    Google Scholar 

  298. In der vorliegenden Untersuchung wurde daher die jeweilige Organisation entsprechend ihrem Interessenschwerpunkt entweder dem Systemsektor “Ökonomie” oder dem Systemsektor “Freizeit” zugeordnet.

    Google Scholar 

  299. Vgl. die Website des Verbandes unter http://www.usguernsey.com.

    Google Scholar 

  300. Die Einzelheiten finden sich auf der Website unter http://www.donkeys.com.

    Google Scholar 

  301. Vgl. im einzelnen http://www.shihtzu.org.

    Google Scholar 

  302. Vgl. zur gesamten Lebensmittelbranche der USA die Überblicksstudie von Connor, John M. (Hrsg.), 1985: The Food Manufacturing Industries. Structure, Strategies, Performance, and Policies, Lexington, MA (Lexington Books).

    Google Scholar 

  303. Eine aktuelle Momentaufnahme der gewerkschaftlichen Organisation im Lebensmittelsektor bietet Markowitz, Linda J., 2000: Activism after Successful Union Organizing, Armonk, NY (M. E. Sharpe).

    Google Scholar 

  304. Vgl. die Website des Verbandes unter http://www.usarice.com.

    Google Scholar 

  305. Die Informationen entstammen der Encyclopedia des Jahres 1999, S. 113.

    Google Scholar 

  306. Ebenda, S. 2347.

    Google Scholar 

  307. Vgl. dazu Kap. IV, Abschnitt 2, Fußnote 68.

    Google Scholar 

  308. Einen Überblick über diesen Wirtschaftssektor verschafft Kroll, Dorothy, 1992: The Changing Commercial and Institutional Foodservice Industry, Norwalk, CT (Business Communications Co.).

    Google Scholar 

  309. Vgl. zu den Einzeldaten Encyclopedia of Associations 1999, S. 194.

    Google Scholar 

  310. Ebenda, S. 80.

    Google Scholar 

  311. Vgl. zur Entwicklung des organisierten Finanzwesens im 20. Jahrhundert Schweikart, Larry (Hrsg.), 1990: Banking and Finance, 1913–1989, New York (Facts on File).

    Google Scholar 

  312. Wichtig auch Geisst, Charles R., 1990: Visionary Capitalism: Financial Markets and the American Dream in the Twentieth Century, New York (Praeger).

    Google Scholar 

  313. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  314. Zum Gesamtkontext Hefeker, Carsten, 1997: Interest Groups and Monetary Integration. The Political Economy of Exchange Regime Choice, Boulder, CO, u.a. (Westview Press).

    Google Scholar 

  315. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 3.4.1.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Genaueres in Abschnitt 3.4.2.

    Google Scholar 

  317. Zur Entwicklung des Bankwesens in den USA eingehend Schweikart, Larry (Hrsg.), 1990: Banking and Finance, a.a.O.

    Google Scholar 

  318. Vgl. zu den Einzelheiten die Website des Verbandes unter http://www.aba.com.

    Google Scholar 

  319. Vgl. zu den Einzelinformationen http://www.nmma.org/associations/nmba.html.

    Google Scholar 

  320. Die Einzelheiten finden sich auf der Website der Vereinigung unter http://www.magazine.org/mca.

    Google Scholar 

  321. Zur Entwicklung der amerikanischen Steuerpolitik im allgemeinen Pollack, Sheldon D., 1996: The Failure of US Tax Policy. Revenue and Politics, University Park, PA (Pennsylvania State Univ. Press).

    Google Scholar 

  322. Vgl. zum Entstehungskontext des Gesamtspektrums amerikanischer “Public Interest Groups” schon Brinkmann, Heinz U., 1984: Public Interest Groups im politischen System der USA, Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  323. Vgl, die Website der Vereinigung unter http://www.ntu.org.

    Google Scholar 

  324. Die Einzelheiten sind der Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 1856, entnommen.

    Google Scholar 

  325. Die umfassendste neuere Studie mit einer Vielzahl von Daten stammt von Lipset, Seymour M., 1996: American Exceptionalism. A Double-Edged Sword, New York (W. W. Norton).

    Google Scholar 

  326. Almond, Gabriel A./ Verba, Sidney, 1963: The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton (Princeton Univ. Press).

    Google Scholar 

  327. Vgl. dazu die Statistik der Präsidentschaftswahlen bei Sautter, Udo, 2000: Die Vereinigten Staaten. Daten, Fakten, Dokumente, Tübingen/ Basel (Francke), S. 11–14. Ihr ist zu entnehmen, dass seit 1972 die Wahlbeteiligung immer mehr oder weniger deutlich unter der Marke von 56% blieb.

    Google Scholar 

  328. Vgl. dazu umfänglich Morris, Aldon D., 1984: The Origins of the Civil Rights Movement. Black Communities Organizing for Change, New York (Free Press).

    Google Scholar 

  329. Vgl. dazu Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, 2., Überarb. und erw. Aufl., Tübingen/ Basel (Francke), S. 386–402.

    Google Scholar 

  330. Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, 2., Überarb. und erw. Aufl., Tübingen/ Basel (Francke), S. 402–410.

    Google Scholar 

  331. Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, 2., Überarb. und erw. Aufl., Tübingen/ Basel (Francke), S. 405–406.

    Google Scholar 

  332. Den Boom und das wachsende politische Gewicht von “citizen lobbies” hat erst jüngst Berry, Jeffrey M., 1999: The New Liberalism. The Rising Power of Citizen Groups, Washington, D.C. (Brookings Institution Press), eindrucksvoll dokumentiert. Vgl. zu diesem Verbandsspektrum im einzelnen Abschnitt 4.1.2.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Abschnitt 4.1.3 mit einer genaueren Analyse.

    Google Scholar 

  334. Zur Rolle und Organisationsform von “Public Interest Groups” nach wie vor einschlägig: Brinkmann, Heinz U., 1984: Public Interest Groups im politischen System der USA, Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  335. Siehe dazu im einzelnen Abschnitt 4.1.2.

    Google Scholar 

  336. Vgl. auch Abschnitt 4.1.1 mit einer genaueren Analyse dieses Gruppenspektrums.

    Google Scholar 

  337. “Common Cause” hat deshalb auch zu einer Reihe politikwissenschaftlicher Fallstudien Anlass gegeben. Vgl. statt anderer Rothenberg, Lawrence S., 1992: Linking Citizens to Government: Interest Group Politics at Common Cause, Cambridge (Cambridge Univ. Press).

    Google Scholar 

  338. Jeffrey Berrys Klassiker aus dem Jahre 1977 analysiert als erste Studie die Entfaltung dieses Verbandssektors: Rothenberg, Lawrence S., 1977: Lobbying for the People. The Political Behavior of Public Interest Groups, Princeton, NJ (Princeton Univ. Press).

    Google Scholar 

  339. Vgl. zur Entwicklung des konservativen Patriotismus in den USA im allgemeinen Bodnar, John, 1992: Remaking America. Public Memory, Commemoration, and Patriotism in the Twentieth Century, Princeton, NJ (Princeton Univ. Press).

    Google Scholar 

  340. John Gardner, der Gründer von Common Cause, formulierte das Ziel seiner Organisation so: “It was my notion that the chief mission of Common Cause should be to hold government accountable”. Vgl. Rothenberg, Lawrence S., 1992: Linking Citizens to Government: Interest Group Politics at Common Cause, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  341. Vgl. zum Gesamtzusammenhang Hardin, Charles, 1989: Constitutional Reform in America. Essays on the Separation of Powers, Ames (Iowa State Univ. Press).

    Google Scholar 

  342. Die Einzeldaten entstammen der Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 1705.

    Google Scholar 

  343. Vgl. die Website der Organisation unter http://www.bgawatchdog.org.

    Google Scholar 

  344. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1741.

    Google Scholar 

  345. Genaueres zur NRA in Abschnitt 1.4.2.

    Google Scholar 

  346. Vgl. dazu Lösche, Peter, 1998: Verbände, Gewerkschaften und das System der Arbeitsbeziehungen, in: Adams, Willi P./ Lösche, Peter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Anja Ostermann, Länderbericht USA, 3. aktual. und neu bearb. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 340–374, hier: S. 350.

    Google Scholar 

  347. Die neueste Studie zu Bedeutung und Gewicht organisierter Bürgerbeteiligung ist Berry, Jeffrey M., 1999: The New Liberalism. The Rising Power of Citizen Groups, a.a.O.

    Google Scholar 

  348. Vgl. zu den lockeren Organisationsmustern im einzelnen Chong, Dennis, 1991: Collective Action and the Civil Rights Movement, Chicago (Univ. of Chicago Press).

    Google Scholar 

  349. Die Abgrenzung zu politischen Parteien, die in der vorliegenden Untersuchung keine Berücksichtigung fanden, ist damit im Einzelfall natürlich schwierig. Vgl. dazu die methodischen Ausführungen in Abschnitt 5 der Einleitung dieser Studie.

    Google Scholar 

  350. Vgl. dazu statt anderer Wade, Wyn C., 1987: The Fiery Cross. The Ku Klux Klan in America, New York (Simon and Schuster).

    Google Scholar 

  351. Den wachsenden politischen Einfluss dieser “Citizen Groups” auf die Gesetzgebung des US-Kongresses belegt jetzt Berry, Jeffrey M., 2000: Die Vereinigten Staaten im Zeitalter des Postmaterialismus, in: Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen (Leske + Budrich), S. 315–344.

    Google Scholar 

  352. Vgl. dazu Heußner, Hermann K., 1992: Entstehung direktdemokratischer Verfahren in den USA — ein Rückblick auf die geschichtlichen Impulse plebiszitärer Verfassungsbestimmungen, in: ZParl, 23, S. 131–145.

    Google Scholar 

  353. Vgl. die Website unter http://www.conservativeusa.org.

    Google Scholar 

  354. Im einzelnen dazu Lösche, Peter, 1998: Die politischen Parteien, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), 1998: Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München/ Wien (Oldenbourg), S. 268–296.

    Google Scholar 

  355. Die Einzelheiten sind der Encyclopedia des Jahres 1999, S. 1852, entnommen.

    Google Scholar 

  356. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  357. Siehe die Website der Vereinigung unter http://www.splcenter.org.

    Google Scholar 

  358. Vgl. die Website unter http://www.pirg.org.

    Google Scholar 

  359. Die Entwicklung dieses Verbandssektors untersuchen eingehend Amold, David S./ Plant, Jeremy F., 1994: Public Official Associations and State and Local Government: A Bridge Across one Hundred Years, Fairfax, VA (George Mason Univ. Press).

    Google Scholar 

  360. Vgl. dazu schon die klassische Studie von Haider, Donald H., 1974: When Governments Come to Washington: Governors, Mayors, and Intergovernmental Lobbying, New York (Free Press)

    Google Scholar 

  361. sowie Cammisa, Anne M., 1995: Governments as Interest Groups: Intergovernmental Lobbying and the Federal System, Westport, CT (Praeger).

    Google Scholar 

  362. Vgl. zu den Einzelheiten die Website der Vereinigung unter http://www.naco.org.

    Google Scholar 

  363. Die Details finden sich auf der Website unter http://www.afge.org.

    Google Scholar 

  364. Vgl. dazu die Website unter http://www.wesg.org.

    Google Scholar 

  365. Zum Polizeiwesen in den USA generell Souryal, Sam S., 1995: Police Organization and Administration, 2. Aufl., Cincinnati, OH (Anderson Publ.).

    Google Scholar 

  366. Vgl. zum Problem des “police misconduct” in den USA die aktuelle Bestandsaufnahme von Palmiotto, Michael J. (Hrsg.), 2001: Police Misconduct: A Reader for the 21st Century, Upper Saddle River, NJ (Prentice Hall).

    Google Scholar 

  367. Vgl. zu den Einzelheiten die Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 580.

    Google Scholar 

  368. Vgl. ebenda, S. 578.

    Google Scholar 

  369. Einen eingehenden Überblick über das Gefüge rechtspolitischer Vereinigungen verschaffen am Beispiel des Strafrechts Halle, Michael A./ Palumbo, Dennis J., 1993: U.S. Criminal Justice Interest Groups: Institutional Profiles, Westport, CT (Greenwood).

    Google Scholar 

  370. Die politische Rolle von Anwaltsorganisationen untersucht schon Melone, Albert P., 1979: Lawyers, Public Policy and Interest Group Politics, Washington, D.C. (University Press of America).

    Google Scholar 

  371. Vgl. dazu die Auswahl repräsentativer Vereinigungen in Übersicht 75 im Anhang.

    Google Scholar 

  372. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  373. Die hochkontroverse Diskussion in den USA um die Todesstrafe dokumentiert Bedau, Hugo A. (Hrsg.), 1997: The Death Penalty in America. Current Controversies, New York u.a. (Oxford Univ. Press). Vgl. auch Übersicht 76 im Anhang mit einer Auswahl von Organisationen des gesamten Politiksektors.

    Google Scholar 

  374. Zu diesem Gruppenspektrum in einzelnen Melone, Albert P., 1979: Lawyers, Public Policy and Interest Group Politics, a.a.O.

    Google Scholar 

  375. Vgl. zu den Einzelheiten die Website der Vereinigung unter http://www.abanet.org.

    Google Scholar 

  376. Der Website unter http://www.theaja.org sind alle wichtigen Informationen zu entnehmen.

    Google Scholar 

  377. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 534.

    Google Scholar 

  378. Vgl. dazu umfassend Smykla, John O., 1984: Probation and Parole. Crime Control in the Community, New York u.a. (Macmillan).

    Google Scholar 

  379. Siehe zu den Einzelheiten die Website der Vereinigung unter http://www.csg.org/appa/appa.html.

    Google Scholar 

  380. Vgl. die Website unter http://pkdata.com/cure.

    Google Scholar 

  381. Deutlich wird dies an mehreren schon älteren Studien: Trice, Robert H., 1976: Interest Groups and the Foreign Policy Process: U.S. Policy in the Middle East, Beverly Hills (Sage);

    Google Scholar 

  382. McCune, Wesley, 1975: Who’s Behind Our Foreign Policy?, 3. Aufl., Westport, CT (Greenwood Press) (erstm. 1956).

    Google Scholar 

  383. Einen aktuellen Überblick verschafft Uslaner, Eric M., 1998: All in the Family? Interest Groups and Foreign Policy, in: Cigler, Allan J./ Loomis, Burdett A. (Hrsg.), Interest Group Politics, 5. Aufl., Washington, D.C. (Congressional Quarterly Press), S. 365–386.

    Google Scholar 

  384. Vgl. zu den gewandelten globalen Rahmenbedingungen Czempiel, Ernst-Otto, 1991: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München (Beck).

    Google Scholar 

  385. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 4.3.1.

    Google Scholar 

  386. Siehe dazu Übersicht 58 im Anhang. Den Gesamtzusammenhang erschließen genauer Bauer, Raymond A./ Sola Pool, Ithiel de/ Dexter, Lewis A., 1981: American Business & Public Policy. The Politics of Foreign Trade, 2. Aufl., Chicago (Aldine Atherton).

    Google Scholar 

  387. Vgl. zum Spektrum entwicklungspolitischer Organisationen im einzelnen Abschnitt 4.3.2. Eine repräsentative Auswahl von Vereinigungen zur Förderung der Völkerverständigung findet sich in Übersicht 57 im Anhang.

    Google Scholar 

  388. Allein 58 von ihnen waren explizit gegen das sowjetische Unterdrückungssystem gerichtet. Darunter fallen u.a. die 1981 entstandene “Baltic American Freedom League” (BAFL), die 1979 formierten “Americans for Human Rights in Ukraine” (AHRU), der schon 1939 entstandene und bereits 1960 wieder verschwundene “Crusade Against Communism” oder das 1959 aus der Taufe gehobene “Captive Nations Committee”.

    Google Scholar 

  389. Die Daten entstammen der Encyclopedia des Jahres 1999, S. 1898.

    Google Scholar 

  390. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  391. Vgl. die Website der Organisation unter http://earth.vol.com/~jdavies.

    Google Scholar 

  392. Vgl. zu den Einzelheiten Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1864.

    Google Scholar 

  393. Die westsaharische Befreiungsbewegung Frente POLISARIO proklamierte zwar schon 1976 die “Demokratische Arabische Republik Sahara”, welche aber bisher nur von 77 Staaten anerkannt wurde. Vgl. dazu Fischer Weltalmanach 2001, Sp. 681.

    Google Scholar 

  394. Zum Gesamtzusammenhang instruktiv Nuscheier, Franz, 1992: Auslandshilfe, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, 2., aktual. und erg. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 2, S. 62–75.

    Google Scholar 

  395. Die Arbeit in Schwarzafrika bildet aufgrund der ethnischen Wurzeln der “African Americans” seit jeher einen Schwerpunkt. Vgl. dazu Jacobs, Sylvia M. (Hrsg.), 1982: Black Americans and the Missionary Movement in Africa, Westport, CT (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  396. Vgl. zum Gesamtzusammenhang Schmitz, J./ Rzepkowski, H., 1987: Missionsmethode, in: Müller, Karl/ Sundermeier, Theo (Hrsg.), Lexikon missionstheologischer Grundbegriffe, Berlin (Dietrich Reimer), S. 292–297.

    Google Scholar 

  397. Vgl. als neuere Momentaufnahme des Flüchtlingsproblems in den USA Haines, David W. (Hrsg.), 1997: Case Studies in Diversity: Refugees in America in the 1990s, Westport, CT (Praeger).

    Google Scholar 

  398. Vgl. die Website der Vereinigung unter http://pages.infinit.net/mafr/soman.html.

    Google Scholar 

  399. Die Daten entstammen der Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 1308.

    Google Scholar 

  400. Vgl. ebenda, S. 1266.

    Google Scholar 

  401. Siehe ebenda, S. 1303.

    Google Scholar 

  402. Einen umfassenden Überblick zur Geschichte des friedenspolitischen Bürgerengagements in den USA verschafft Lunardini, Christine A., 1994: American Peace Movement in the Twentieth Century, Santa Barbara, CA (ABC-CLIO).

    Google Scholar 

  403. Insbesondere die ersten Jahre seiner Amtszeit waren durch offenen Antisowjetismus und eine Politik der Aufrüstung charakterisiert. Vgl. dazu im einzelnen Czempiel, Ernst-Otto/ Witzel, Rudolf, 1998: Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik nach 1945, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA, a.a.O., S. 358–407, hier: S. 378–380.

    Google Scholar 

  404. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 4.4.2.

    Google Scholar 

  405. Von den insgesamt 240 im gesamten Untersuchungszeitraum erfassten Organisationen des Sektors “Friedenssicherung” sind inzwischen 99 bereits wieder von der politischen Bildfläche verschwunden. Vgl. dazu auch Abschnitt 4.4.1.

    Google Scholar 

  406. Bereits jetzt macht sich bei vielen dieser Veteranenverbände ein dramatischer Mitgliederschwund bemerkbar. Viele der Spezialorganisationen hatten 1995 kaum mehr als 200 Mitglieder! Vgl. dazu Abschnitt 4.4.2.

    Google Scholar 

  407. Zur Entwicklung umfänglich Lunardini, Christine A., 1994: American Peace Movement in the Twentieth Century, a.a.O.;

    Google Scholar 

  408. einschlägig auch Lofland, John, 1993: Polite Protesters: The American Peace Movement of the 1980s, Syracuse, NY (Syracuse Univ. Press).

    Google Scholar 

  409. Vgl. zur Entwicklung des Pazifismus-Gedankens in den USA Doeneke, Justus D., 1987: Anti-Intervention. A Bibliographical Introduction to Isolationism and Pacifism from World War I to the Early Cold War, New York u.a. (Garland).

    Google Scholar 

  410. Vgl. dazu im einzelnen Zaroulis, Nancy/ Sullivan, Gerald, 1985: Who Spoke up? American Protest against the War in Vietnam 1963–1975, New York (Holt, Rinehart and Winston).

    Google Scholar 

  411. Die Entwicklung dokumentiert umfassend Lofland, John, 1993: Polite Protesters: The American Peace Movement of the 1980s, a.a.O.

    Google Scholar 

  412. Vgl. zu den Einzelheiten die Website der Organisation unter http://www.vfp.org.

    Google Scholar 

  413. Die Einzelinformationen entstammen der Encyclopedia des Jahres 1999, S. 1797.

    Google Scholar 

  414. In den USA existiert ein dichtes Netzwerk zwischen den Veteranen und ihren vielfältigen Organisationen. Vgl. dazu das praxisorientierte Handbuch von Johnson, Richard S./ Konox, Debra J., 1999: How to Locate Anyone Who is or Has Been in the Military: Armed Forces Locator Guide, 8. Aufl., Spartanburg, SC (MIE Publ.).

    Google Scholar 

  415. Beispielhaft sind dafür Organisationen, wie das 1981 gegründete “Vietnam Veterans Institute” oder die 1986 entstandenen “Friends of the Vietnam Veterans Memorial” mit 3.000 Mitgliedern. Wissenschaftlich aufgearbeitet haben das Problem Bonior, David E./ Champlin, Steven M./ Kolly, Timothy S., 1984: The Vietnam Veteran. A History of Neglect, New York u.a. (Praeger).

    Google Scholar 

  416. Die politische Organisation der Vietnam-Veteranen analysiert eingehend Nicosia, Gerald, 2001: Home to War: A History of the Vietnam Veterans Movement, New York (Crown Publ.).

    Google Scholar 

  417. Vgl. zu den Einzelheiten die Website der Vereinigung unter http://rua.org.

    Google Scholar 

  418. Vgl. im einzelnen http://www.battleshipnc.com/affil/associat.htm.

    Google Scholar 

  419. Die Einzelheiten finden sich unter http://grunt.space.swri.edu/friends.htm. Vgl. auch Palmer, Laura (Hrsg.), 1987: Shrapnel of the Heart. Letters and Remembrances from the Vietnam Veterans Memorial, New York (Random House).

    Google Scholar 

  420. Die Informationen entstammen der Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 2113.

    Google Scholar 

  421. Vgl. dazu umfänglich Scheffer, Victor B., 1991: The Shaping of Environmentalism in America, Seattle, London (University of Washington Press).

    Google Scholar 

  422. Vgl. dazu den Klassiker gleichen Titels von Habermas, Jürgen, 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  423. Carson, Rachel, 1962: Silent Spring, Boston (Houghton Mifflin).

    Google Scholar 

  424. Vgl. zur Tradition der amerikanischen Pfadfinderbewegung schon Reynolds, Ernest E., 1950: The Scout Movement, London/ New York (Oxford Univ. Press).

    Google Scholar 

  425. Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, 2., überarb. und erw. Aufl., Tübingen/ Basel (Francke), S. 250.

    Google Scholar 

  426. Vgl. zudem im einzelnen Davis, Richard C. (Hrsg.), 1983: Encyclopedia of American Forest and Conservation History, 2 Bde., New York u.a. (Macmillan).

    Google Scholar 

  427. Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, a.a.O., S. 188–190.

    Google Scholar 

  428. Vgl. zur ersten Entwicklungsphase der amerikanischen Flughäfen Bednarek, Janet R. D., 2001: America’s Airports: Airfield Development, 1918–1947, College Station (Texas A&M Univ. Press).

    Google Scholar 

  429. Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, a.a.O., S. 279–281.

    Google Scholar 

  430. Vgl. auch Falke, Andreas, 1987: Großstadtpolitik und Stadtteilbewegung in den USA. Zur Wirksamkeit politischer Strategien gegen den Verfall, Basel u.a. (Birkhäuser).

    Google Scholar 

  431. Einen umfassenden Überblick zum Spektrum umweltpolitischer Organisationen bieten Pierce, John C. u.a., 1992: Citizens, Political Communication, and Interest Groups: Environmental Organizations in Canada and the United States, Westport, CT (Praeger).

    Google Scholar 

  432. Einschlägig auch Wenner, Lettie M., 1990: U.S. Energy and Environmental Interest Groups: Institutional Profiles, New York (Greenwood Press).

    Google Scholar 

  433. Die mittlerweile unübersehbaren Alterungsprozesse der Umweltbewegung beleuchtet kritisch Dowie, Mark, 1995: Losing Ground: American Environmentalism at the Close of the Twentieth Century, Cambridge, MA (MIT Press).

    Google Scholar 

  434. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 5.1.1.

    Google Scholar 

  435. Eine genauere Analyse der modernen Umweltschutzorganisationen findet sich in Abschnitt 5.1.3.

    Google Scholar 

  436. Vgl. zur Entwicklung von der traditionellen Naturschutz- zur modernen Umweltschutzbewegung Mitchell, Robert C., 1991: From Conservation to Environmental Movement: The Development of the Modern Environmental Lobbies, in: Lacey, Michael J. (Hrsg.), Government and Environmental Politics. Essays on Historical Developments Since World War Two, Washington, D.C. (Woodrow Wilson Center Press), S. 81–113.

    Google Scholar 

  437. Die “Karriere” des Themas seit Mitte der sechziger Jahre, auch über den engeren Rahmen der Umweltorgani-sationen hinaus, hat Joachim Amm beispielhaft herausgearbeitet. Vgl. Mitchell, Robert C., 1995: Interessenverbände und Umweltpolitik in den USA. Die Umweltthematik bei Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen seit 1960, Wiesbaden (Deutscher Universitätsverlag).

    Google Scholar 

  438. Eine Gesamtcharakterisierung des Verhältnisses von traditionellem Naturschutz und modernem Umweltschutz findet sich bei Caulfield, Henry P., 1989: The Conservation and Environmental Movements: An Historical Analysis, in: Lester, James P. (Hrsg.), Environmental Politics and Policy. Theories and Evidence, Durham, London (Duke Univ. Press), S. 13–56.

    Google Scholar 

  439. Vgl. dazu umfassend Jasper, James M/ Nelkin, Dorothy, 1992: The Animal Rights Crusade, New York (Free Press).

    Google Scholar 

  440. Die führenden Pioniere der amerikanischen Naturschutzbewegung charakterisiert Clepper, Henry E., 1971: Leaders of American Conservation, New York (Ronald Press Co.).

    Google Scholar 

  441. Besonders deutlich wird das am “Sierra Club”, der zu den bedeutendsten Traditionsorganisationen zählt und auch schon mehrfach Gegenstand wissenschaftlicher Fallstudien war. Vgl. statt anderer Turner, Tom, 1991: Sierra Club: 100 Years of Protecting Nature, New York (Henry N. Abrams).

    Google Scholar 

  442. Vgl. zum Phänomen des Isolationismus Doeneke, Justus D., 1987: Anti-Intervention. A Bibliographical Introduction to Isolationism and Pacifism from World War I to the Early Cold War, New York u.a. (Garland).

    Google Scholar 

  443. Gerade die Organisationen zum Schutze des Regenwaldes sind dabei intensiv international vernetzt. Das dokumentiert das Handbuch von Shipp, Steve, 1997: Rainforest Organizations: A Worldwide Directory of Private and Governmental Entities, Jefferson, NC (McFarland & Comp.).

    Google Scholar 

  444. Vgl. dazu die Website der Vereinigung unter http://www.amfor.org.

    Google Scholar 

  445. Vgl. zu den Einzelheiten die Website unter http://www.nawa.org.

    Google Scholar 

  446. Siehe die Website der Vereinigung unter http://www.ran.org.

    Google Scholar 

  447. Vgl. dazu im einzelnen http://www.gorilla.org.

    Google Scholar 

  448. Die Entwicklung der amerikanischen Tierschutzbewegung findet präzise Aufarbeitung bei Jasper, James M./ Nelkin, Dorothy, 1992: The Animal Rights Crusade,

    Google Scholar 

  449. a.a.O. und Regan, Tom, 1983: The Case for Animal Rights, Berkeley (Univ. of California Press).

    Google Scholar 

  450. Vgl. dazu die theoretischen Ausführungen in Kap. II, Abschnitt 3.4.

    Google Scholar 

  451. Diese “advocacy explosion” ist schon seit einigen Jahren zentraler Gegenstand der Verbandsforschung. Vgl. dazu im einzelnen Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich, 2000: Die politische Repräsentation schwacher Interessen, in: dies. (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen (Leske + Budrich), S. 9–36, hier: S. 24–26.

    Google Scholar 

  452. Vgl. dazu auch Scocpol, Theda, 1999: Advocates without Members: The Recent Transformation of American Civic Life, in: Scocpol, Theda/ Fiorina, Morris P. (Hrsg.), Civic Engagement in American Democracy, Washington (Brookings Institution Press), S. 461–509.

    Google Scholar 

  453. Vgl. dazu die Website der Organisation unter http://www.aspca.org.

  454. Die Einzelinformationen entstammen der Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 1173.

    Google Scholar 

  455. Vgl. dazu im einzelnen die Website unter http://www.envirolink.org/arrs/upc.

  456. Pierce, John C. u.a., 1992: Citizens, Political Communication, and Interest Gsroups: Environmental Organizations in Canada and the United States,

    Google Scholar 

  457. a.a.O. und Dowie, Mark, 1995: Losing Ground: American Environmentalism at the Close of the Twentieth Century, a.a.O., der kritisch auf die bereits faßbaren Erosionsprozesse der Umweltbewegung eingeht.

    Google Scholar 

  458. Die Entwicklung der Bewegung analysiert eingehend Scheffer, Victor B., 1991: The Shaping of Environmen-talism in America, a.a.O.

    Google Scholar 

  459. Zur amerikanischen Antikernkraftbewegung schon Price, Jerome, 1982: The Antinuclear Movement, Boston, MA (Twayne Publ.).

    Google Scholar 

  460. Vgl. dazu die Website der Vereinigung unter http://www.agc.org/Environmental_Info/EAF.asp.

    Google Scholar 

  461. Siehe zu den Einzelheiten http://www.awma.org.

    Google Scholar 

  462. Die Einzelheiten entstammen der Encyclopedia of Associations, 1999, S. 1798.

    Google Scholar 

  463. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 5.2.1.

    Google Scholar 

  464. Zum Sektor “Transportwesen” im einzelnen Abschnitt 5.2.4; eine repräsentative Auswahl von Schifffahrtsorganisationen findet sich in Übersicht 85 im Anhang.

    Google Scholar 

  465. Vgl. im einzelnen Abschnitt 5.2.3.

    Google Scholar 

  466. Einen umfassenden Überblick über das amerikanische Eisenbahnwesen und das zugehörige Verbandsspektrum verschafft Hansen, Holly T., 1999: The Directory of North American Railroads, Associations, Societies, Archives, Libraries, Museums and their Collections, Croydon, UT (H. T. Hansen).

    Google Scholar 

  467. Vgl. dazu im einzelnen Scherrer, Christoph, 1992: Die Verkehrspolitik, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, 2., aktual. und erg. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 1, S. 719–731, hier: S. 723–725.

    Google Scholar 

  468. Vgl. die Website der Gewerkschaft unter http://www.ble.org.

    Google Scholar 

  469. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.aar.org.

    Google Scholar 

  470. Vgl. zur Entwicklung des U.S.-amerikanischen Flugverkehrs Scherrer, Christoph, 1992: Die Verkehrspolitik, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, a.a.O., S. 727–729.

    Google Scholar 

  471. Scherrer, Christoph, 1992: Die Verkehrspolitik, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, S. 728.

    Google Scholar 

  472. Vgl. dazu die Website der Vereinigung unter http://www.alpa.org.

    Google Scholar 

  473. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.raa.org.

    Google Scholar 

  474. Vgl. dazu http://acro.harvard.edu/EAA/eaa_homepg.html.

    Google Scholar 

  475. Vgl. zu den strukturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen seit Ende des 19. Jahrhunderts Scherrer, Christoph, 1992: Die Verkehrspolitik, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, a.a.O., S. 719–731.

    Google Scholar 

  476. Zur Entwicklung des Tourismus in den USA Jakle, John A., 1985: The Tourist: Travel in Twentieth-Century North America, Lincoln (Univ. of Nebraska Press).

    Google Scholar 

  477. Vgl. die Website der Vereinigung unter http://www.ntaonline.com.

    Google Scholar 

  478. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.nbba.com.

    Google Scholar 

  479. Vgl. zu den organisationsspezifischen Informationen die Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 398.

    Google Scholar 

  480. Die Entwicklung des amerikanischen Transportwesens analysiert eingehend Lee, Allan E., 1993: American Transportation: Its History and Museums, Charlottesville, VA (Hildesigns Press).

    Google Scholar 

  481. Zur Geschichte des Postwesens der USA im einzelnen John, Richard R., 1995: Spreading the News: The American Postal System from Franklin to Morse, Cambridge, MA (Harvard Univ. Press).

    Google Scholar 

  482. Vgl. dazu Heideking, Jürgen, 1999: Geschichte der USA, a.a.O., S. 188–190.

    Google Scholar 

  483. Gerade die amerikanischen Lkw-Fahrer gehören zu den am besten organisierten Angehörigen des Transportgewerbes. Durch politische Deregulierungsmaßnahmen versuchte man ihre politische Macht zu brechen. Vgl. Robyn, Dorothy L., 1987: Braking the Special Interests: Trucking Deregulation and the Politics of Policy Reform, Chicago (Chicago Univ. Press).

    Google Scholar 

  484. Zum ausgeprägten Korpsgeist der “Truckers” auch Ouellet, Lawrence J., 1994: Pedal to the Metal: The Work Lives of Truckers, Philadelphia (Temple Univ. Press).

    Google Scholar 

  485. Vgl. dazu im einzelnen die Website der Vereinigung unter http://www.twu.com.

    Google Scholar 

  486. Die organisationsspezifischen Einzelheiten finden sich unter http://www.eagle.org.

    Google Scholar 

  487. Vgl. zu den Einzelheiten die Encyclopedia of Associations des Jahres 1999, S. 392.

    Google Scholar 

  488. Siehe dazu die Website der Vereinigung unter http://www.ipata.org.

    Google Scholar 

  489. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 5.3.1.

    Google Scholar 

  490. Eine genauere Beschreibung des Organisationsspektrums findet sich in Abschnitt 5.3.2.

    Google Scholar 

  491. Vgl. dazu im einzelnen Abschnitt 5.3.1.

    Google Scholar 

  492. Umfassende Behandlung findet der Sachverhalt bei Finkel, Gerald, 1997: The Economies of the Construction Industry, Armonk, NY (M. E. Sharpe).

    Google Scholar 

  493. Vgl. zur amerikanischen Baubranche die aktuelle Überblicksdarstellung von Liebing, Ralph W., 2001: The Construction Industry: Processes, Players, and Practices, Upper Saddle River, NJ (Prentice Hall).

    Google Scholar 

  494. Zur Entwicklung der amerikanischen Architektur im 20. Jahrhundert umfänglich Wiseman, Carter, 1998: Shaping a Nation: Twentieth-Century American Architecture and its Makers, New York (Norton).

    Google Scholar 

  495. Die Einzelheiten finden sich auf der Website der Vereinigung unter http://www.aiaonline.com.

    Google Scholar 

  496. Vgl. dazu http://www.aisc.org.

    Google Scholar 

  497. Siehe die Website der Vereinigung unter http://www.n-a-m-c.com.

    Google Scholar 

  498. Die geschichtliche Entwicklung des Wohnungswesens der USA behandelt Mason, Joseph B., 1982: History of Housing in the U.S., 1930–1980, Houston (Gulf Publ. Co.).

    Google Scholar 

  499. Vgl. die Website der Vereinigung unter http://users.worldweb.net/~hudnlha.

    Google Scholar 

  500. Die Einzelheiten finden sich unter http://www.floatinghomes.org.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sebaldt, M. (2001). Die Entwicklung des Verbändesystems der USA seit 1955: Der empirische Detailbefund. In: Transformation der Verbändedemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90528-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90528-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13769-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90528-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics