Skip to main content
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Am 19. Juli 2001 feierte die E.ON Energie ihren ersten Geburtstag in München, auf ortsüblich handfeste Art: im Biergarten bei Haxenbraten und Laugenbrezeln. Ganz spontan hatte Hans-Dieter Harig dazu eingeladen, und trotz des kurzen Vorlaufs waren von den 400 Mitarbeitern 350 gekommen. „Seit zwei Monaten haben wir gute Stimmung“, kommentierte er den gelungenen Abend tags darauf: „Wir haben viel erreicht und sind ein gutes Stück zusammengewachsen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zit. nach FAZ, 19.8.2000, Artikel: „Southern Energy will mit Eon über die Bewag verhandeln“.

    Google Scholar 

  2. Zit. nach Berliner Zeitung, 12.8.2000, Artikel: „Ich sehe keinen Konfrontationskurs. Hans-Dieter Harig, Chef des Stromkonzerns Eon Energie, zum Verkauf der Bewag an die HEW“.

    Google Scholar 

  3. Ebenda.

    Google Scholar 

  4. Zit. nach Gerold Osterloh: Ränkespiele. Kommentar. In: Berliner Morgenpost, 27.8.2000.

    Google Scholar 

  5. Vgl. FAZ, 17.11.2000, Artikel: „Der Streit um die Bewag wird schärfer“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. FAZ, 5.12.2000, Artikel: „Punktsieg für Southern Energy im Streit um die Bewag“.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Die Welt, 30.5.2001, Artikel: „Die Vierte Kraft im deutschen Markt steht noch lange nicht“.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Meite Thiede: Manfred Timm wird nicht mehr gebraucht. In: Süddeutsche Zeitung, 30.6.2001.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Olaf Preuss: Der Mann im Hintergrund. In: Financial Times Deutschland, 25.6.2001.

    Google Scholar 

  10. Vgl. FAZ, 27.9.2001, Artikel: „Fusion zum drittgrößten deutschen Stromkonzern gescheitert“.

    Google Scholar 

  11. Zit. nach Olaf Preuss: Geplatzte Hoffnung. In: Financial Times Deutschland, 28.9.2001.

    Google Scholar 

  12. Zit. nach Hendrik Munsberg, Ewald Schulte: Minister Müller mahnt Bewag-Chef: HEW- Stromkonzern nicht blockieren. In: Berliner Zeitung, 28.9.2001.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hendrik Munsberg: Bewag ist überall. In: Berliner Zeitung, 28.9.2001.

    Google Scholar 

  14. Vgl. FAZ, 28.9.2001, Artikel: „Der Rambo aus Schweden“.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hendrik Munsberg: Berlin wird Sitz des drittgrößten Stromkonzerns. In: Berliner Zeitung, 14.12.2001.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Werner Jasper: Der zweite Patzer. In: Süddeutsche Zeitung, 18.1.2001.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 25.1.2001, Artikel: „Majewski scheidet bei E.ON aus“.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tina Berger: Energiekonzern Eon macht ertragsabhängigen Tarifvertrag. In: Financial Times Deutschland, 13.12.2001.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Michael Gassmann, Tasso Enzweiler: Innogy-Deal stärkt Position von RWE. In: Financial Times Deutschland, 20.3.2002.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Daniel Delhaes, Brigitte von Haacke, Andreas Wildhagen: Mein Gas, mein Wasser, mein Strom. In: Wirtschaftswoche, 21.3.2002.

    Google Scholar 

  21. Vgl. FAZ, 7.05.2001, Artikel: „E.ON spricht mit dem Land Bayern über Anteilsverkäufe“.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Manager Magazin 12/2000, Artikel: „E.ON — Alarmstufe rot“.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hans-Willy Bein: Ruhrgas stößt an seine finanziellen Grenzen. In: Süddeutsche Zeitung, 10.3.2002.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dietmar Student: Der Mann fürs Feine. In: Manager Magazin, 21.3.2002.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Berliner Zeitung, 30.4.2002, Artikel: „Teyssen soll Harig nachfolgen“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Helmut Geiselhart: Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, Gabler, 2001, S. 160.

    Google Scholar 

  27. Geiselhart, a.a.O., S. 166.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, S. 42.

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 166.

    Google Scholar 

  30. Ebenda, S. 169.

    Google Scholar 

  31. Ebenda, S. 175.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmeer, M. (2002). Auf zu neuen Ufern. In: StromAufwärts — Hans-Dieter Harig und E.ON Energie. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90526-0_13

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90527-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90526-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics