Zusammenfassung
Um die Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen zu intensivieren, haben zahlreiche Unternehmen heute verschiedenste Kanäle zum Kunden geschaffen. Häufig werden aber multiple Kanäle voneinander unabhängig betrieben und können sich so ggf. kannibalisieren. Die Integration der Kanäle untereinander hat vielfach noch nicht stattgefunden. Für die Umsetzung einer erfolgreichen Multikanal-Strategie ist es Aufgabe des Management, ausgerichtet an den Kundenbedürfnissen einen optimalen Kanalmix herzustellen. Dieses Optimum gilt es mithilfe von Business Intelligence-Anwendungen herauszufinden und stetig weiter zu entwickeln, denn nur eine integrierte und koordinierte Entwicklung, Gestaltung und Steuerung aller Kanäle kann dieses Ziel erreichen. Im Folgenden wird auf die Datengrundlagen und deren Integration eingegangen sowie auf die Analysemöglichkeiten, die sich in den Dimensionen Kanal, Kunde und Prozess ergeben.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Becker, J., Schütte, R. (1996), Handelsinformationssysteme, Landsberg, Lech.
Bensberg, F. (2000), Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung in internetbasierten Märkten, Münster 2000.
Bensberg, F., Hukemann, A., Mayer, R. (2001), Web Log Mining als Controllinginstrument für Online-Shops, in: Controlling, 13. Jg. Heft 3 /2001, S. 157–166
Deleeksnyder, B., Geyskens, I., Gielens, K., Dekimpe, M. (2002), How Canibalistic is the Internet Channel?, Research in Management of the Erasmus Research Institute of Management Rotterdam, Rotterdam.
Homburg, C., Schäfer, H., Beutin, N. (2002), Sales Excellence — systematisches Vertriebsmanagement als Schlüssel zum Unternehmenserfolg, Mannheim.
Holten, R., Rotthowe, T., Schütte, R. (2001), Data Warehouse Managementhandbuch — Konzepte, Software, Erfahrungen, Berlin.
Korb, J. (2000), Kaufprozesse im Electronic Commerce, Wiesbaden.
Kotler, P., Bliemel, F. (2001), Marketing-Management, 10. Aufl., Stuttgart.
Link, J., Hildebrand, V. (1993), Database Marketing und Computer Aided Selling, München.
Luxem, R. (2000), DIGITAL Commerce — Electronic Commerce mit digitalen Produkten, Köln.
Picot, A., Reichwald, R. Wigand, R. (2001), Die Grenzenlose Unternehmung, 4. Aufl., Wiesbaden.
Schinzer, H. (1999), Data Warehouse und Data Mining: marktführende Produkte im Vergleich, München.
Schmid, B. (2000), Elektronische Märkte, in: Weiber, R. (Hrsg.), Handbuch Electronic Business, Wiesbaden 2000, S. 179–207.
Schögel, M. (2001), Multichannel Marketing — Erfolgreich in mehreren Vertriebswegen, Zürich.
Schwanitz, J. (2001), Web-Controlling in der Multikanal-Vertriebssteuerung, in: Die Bank Heft 8 /2001, S. 589–595.
Wirtz, B. (2002), Multi Channel-Management — Struktur und Gestaltung multipler Distribution, in: WIST Heft 05 /02, S. 676–682.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Hukemann, A., Weich, M. (2003). Business Intelligence-Anwendungen für Multikanal-Strategien. In: Ahlert, D., Hesse, J., Jullens, J., Smend, P. (eds) Multikanalstrategien. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90467-6_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90467-6_10
Publisher Name: Gabler Verlag
Print ISBN: 978-3-322-90468-3
Online ISBN: 978-3-322-90467-6
eBook Packages: Springer Book Archive