Skip to main content

Zusammenfassung

Der Markt für privates Beteiligungskapital in Europa boomt. Seit nunmehr vier Jahren in Folge steigt das Volumen des investierten Kapitals mit sogar zunehmenden Wachstumsraten. Im Vergleich zu 1995 hat sich damit bis Ende 1999 das Gesamtportfolio in Europa mehr als verfünffacht. Einige Länder wie z.B. Schweden, Belgien, die Schweiz, Portugal, Dänemark und Griechenland konnten 1999 beim Fondsvolumen sogar Zuwachsraten zwischen 104,7% und 529,1% erzielen.1 Damit schickt sich Europa an, den Rückstand gegenüber dem weltweit führenden Markt für privates Beteiligungskapital in Nordamerika und speziell den USA aufzuholen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. EVCA (2000a).

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die grundlegenden Arbeiten von Grossman/Helpman (1991) und die empirische Arbeit von Kortum/Lerner (2000).

    Google Scholar 

  3. Die Literatur zur Neuen Regionalökonomik wurde wesentlich durch Paul Krugman „Geography and Trade“ (1991) geprägt. Studien von Feldman (1994) und Jaffe et al. (1993) zeigen den Einfluß von lokalen Wissensspillovers bei F&E.

    Google Scholar 

  4. Vgl. LZB (2000).

    Google Scholar 

  5. Zwei der Standardmonografien zur Informationsökonomik sind z.B. Macho-Stadler/Pérez-Castrillo (1997) und Fudenberg/Tirole (1991).

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Zingales (1997) und Shleifer/Vishny (1997).

    Google Scholar 

  7. Durchschnittsrenditen von 20% p.a. und mehr sind keine Seltenheit. Vgl. Schertler/Stolpe (2000), EVCA (2000b), Schefzyk (1998).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Jeng/Wells (1998) und Black/Gilson (1998).

    Google Scholar 

  9. Zum Beispiel verbietet das deutsche HGB (§§ 238 ff.) Unternehmen in der Rechtsform der GmbH die Ausgabe von Wandelanleihen.

    Google Scholar 

  10. Zum aktuellen Forschungsstand vgl. z.B. Behr (1999), Berrios Amador et al. (1999), Klemm (1988), Schulz (2000) und von Boehm-Bezing (1998).

    Google Scholar 

  11. Einer der wesentlichen Gründe, die neben Informationsproblemen für die Ungültigkeit des Modigliani/Miller-Theorems verantwortlich gemacht werden, ist der steuerliche Aspekt bei der Finanzierungsentscheidung.

    Google Scholar 

  12. Für einen Überblick über Fragen der Unternehmensbewertung und deren Hauptprobleme vgl. Ball-wieser (1993). Im speziellen Venture Capital Kontext vgl. z.B. Smith/Smith (2000) Kapite 8, Räbel (1986).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bascha, A. (2001). Einleitung. In: Hybride Beteiligungsformen bei Venture Capital. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90452-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90452-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7518-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90452-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics